Betriebsanleitung Kaffeemaschine Deutsch 01.06.500 Typenreihe 1900 33 2675 8000 12.
Vorstellung | und Allgemeines Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer WMF Kaffeemaschine. Die Kaffeemaschine WMF 1500 S ist ein EinzeltassenVollautomat für Espresso, Café Crème, Cappuccino, Milchkaffee, Latte Macchiato, Milchschaum und Heißwasser. Mit dem optional erhältlichen Pulverbehälter kann die WMF 1500 S heiße Schokolade mit Milch oder Milchschaum ausgeben. Betriebsanleitung befolgen >> Vor Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 3 Sicherheit 6 6 12 13 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Einsatz- und Installationsbedingungen 2 2.1 3 Vorstellung 14 14 Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 4.6 Info Ebenenumschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Tastenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Spülsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Decaf-Faktor. . . . .
Inhaltsverzeichnis Daten laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Sprache laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Firmware Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5 5.
Sicherheit 1 Sicherheit Fehlerhafte Verwendung • Die Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu ernsten Verletzungen führen. >>Alle Sicherheitshinweise beachten. 1.1 Warnung Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren für den Bediener Größtmögliche Sicherheit gehört bei WMF zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn Folgendes beachtet wird: >>Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen. >>Berühren Sie keine heißen Maschinenteile.
Sicherheit >>Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen dürfen unter keinen Umständen verändert werden. >>Unter ständiger Aufsicht kann dieses Gerät von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, nachdem sie bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. >>Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheit Trotz Sicherheitseinrichtungen bleibt jede Kaffeemaschine bei unsachgemäßem Umgang mit einem Gefahrenpotenzial behaftet. Beachten Sie bitte folgende Hinweise im Umgang mit der Kaffeemaschine, um Verletzungen und Gesundheitsgefahren zu vermeiden: Lebensgefahr durch Stromschlag • Innerhalb der Kaffeemaschine besteht Lebensgefahr durch Netzspannung! >>Niemals das Gehäuse öffnen. >>Niemals Schrauben lösen und keine Gehäuseteile entfernen. >>Niemals ein beschädigtes Netzanschlusskabel verwenden.
Sicherheit Verbrennungsgefahr/ Verbrühungsgefahr • Während der Ausgabe von Getränken und Dampf tritt heiße Flüssigkeit aus den Ausläufen. Dabei werden die angrenzenden Oberflächen und Ausläufe heiß. >>Während der Ausgabe von Getränken oder Dampf nicht unter die Ausläufe fassen. >>Die Ausläufe nicht kurz nach der Ausgabe berühren. >>Vor der Getränkeausgabe immer eine passende Tasse unter den Auslauf stellen.
Sicherheit 10 Quetschgefahr / Verletzungsgefahr • In der Kaffeemaschine sind bewegliche Teile, die Finger oder Hände verletzen könnten. • Beim Schließen der Bedienblende besteht Quetschgefahr. >>Immer die Kaffeemaschine ausschalten und den Netzstecker ziehen, bevor Sie in die Kaffeemühle oder in die Öffnung der Brüheinheit greifen. >>Die Bedienblende sorgfältig und vorsichtig schließen.
Sicherheit Gesundheitsgefahr • Der Milchsystem-Reiniger und die Reinigungstabletten sind reizend. >>Die Schutzmaßnahmen auf den Verpackungen der Reinigungsmittel befolgen. >>Die Reinigungstablette nur nach Meldung auf dem Display einwerfen. Vorsicht Gesundheitsgefahr/ Reiz- und Verbrühungsgefahr • Während der Reinigung fließt aus dem Kombiauslauf und aus dem Heißwasserauslauf heiße Reinigungsflüssigkeit und heißes Wasser.
Sicherheit Rutschgefahr • Flüssigkeiten können bei unsachgemäßer Verwendung oder bei Fehlern aus der Kaffeemaschine austreten. Diese Flüssigkeiten können zu einer Rutschgefahr führen. >>Regelmäßig prüfen, ob die Kaffeemaschine dicht ist und kein Wasser ausläuft. 1.2 Vorsicht Bestimmungsgemäße Verwendung Fehlerhafte Verwendung • Wird die Maschine nicht bestimmungsgemäß verwendet, könnte dies zu einer Verletzungsgefahr führen. >>Die Kaffeemaschine darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
Sicherheit Die Verwendung des Gerätes unterliegt der vorliegenden Betriebsanleitung. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Die WMF 1500 S darf unter keinen Umständen verwendet werden, um irgendeine andere Flüssigkeit als Kaffee, Heißwasser (Getränke, Reinigung) oder Milch (gekühlt, pasteurisiert, homogenisiert, UHT) zu erhitzen oder auszugeben. 1.
Vorstellung | Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 2 Vorstellung 2.
Vorstellung | Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 1 Bohnenbehälter (bis zu 2) 2 Pulverbehälter (zum Beispiel Choc oder Topping) (optional) 3 Handeinwurf / Tabletteneinwurf 4 Touch-Display für Getränketasten und Einstellungen 5 Kombiauslauf mit integriertem Milchschäumer 6 Satzbehälter 7 SteamJet Tassenwärmer 8 Herausnehmbare Tropfschale mit Tropfgitter 9 Heißwasserauslauf/Dampfauslauf (optional) 10 Wassertank/Entkalkungsbehälter (optional) 11 Bedienblende 12 Seitenbeleuchtung 13 Ein/Aus-T
Vorstellung Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Personenschäden Warnung Sicherheitshinweise Werden die Sicherheitshinweise nicht beachtet, könnte dies bei Fehlbedienung zu leichten bis schweren Verletzungen führen. Sicherheitshinweise Personenschäden Kapitel Sicherheit beachten w ab Seite 6 Vorsicht Werden die Sicherheitshinweise nicht beachtet, könnte dies bei Fehlbedienung zu leichten Verletzungen führen.
Vorstellung Glossar Begriff • Kursiver Text Erklärung • Aufzählungen, Auswahlmöglichkeiten Einzelne Arbeitsschritte Zustandsbeschreibung der Kaffeemaschine und/oder Erklärungen automatisch durchgeführter Schritte. Barista Choc Decaf Getränkeausgabe Haupthahn Karbonathärte Professioneller Kaffeezubereiter Heiße Schokolade Entkoffeinierter Kaffee Ausgabe von Kaffee, Heißwasser oder Pulvergetränken Wasserabsperrventil, Eckventil Angabe in °dKH.
Bedienen | Sicherheitshinweise Bedienen 3 Bedienen 3.1 Sicherheitshinweise Bedienen Verbrennungsgefahr / Verbrühungsgefahr • Während der Ausgabe von Getränken und Dampf tritt heiße Flüssigkeit aus den Ausläufen. Dabei werden die angrenzenden Oberflächen und Ausläufe heiß. >> Während der Ausgabe von Getränken oder Dampf nicht unter die Ausläufe fassen. >> Die Ausläufe nicht kurz nach der Ausgabe berühren. >> Vor der Getränkeausgabe immer eine passende Tasse unter den Auslauf stellen.
Bedienen | Kaffeemaschine einschalten 3.2 Kaffeemaschine einschalten Die Bedienblende nach oben schieben Hinter der Bedienblende, auf der rechten Seite ist der Ein/Aus-Taster. Auf den Ein/Aus-Taster drücken Die Kaffeemaschine schaltet ein und heizt auf. Eine automatische Warmspülung startet. Ist die Kaffeemaschine zur Getränkeausgabe bereit, erscheint das Display Betriebsbereitschaft. Die Kaffeemaschine kann über den Timer ein- und ausgeschaltet werden.
Bedienen | Milch oder Milchschaum (optional) Mit WMF Milchkühler, WMF Cup&Cool Easy Milk, Dynamic Milk (optional) Quetschgefahr / Verletzungsgefahr Vorsicht • Quetschgefahr durch drehende Zahnräder. >> Die Milchpumpe nicht öffnen. Die Milchpumpe darf nur vom Service geöffnet werden.
Bedienen | Getränkeausgabe DI_01_01_01_00 3.4 Getränkeausgabe Drücken auf die Getränketasten startet die Ausgabe der eingestellten Getränke.
Bedienen | Heißwasserausgabe 3.7 Heißwasserausgabe Ein Trinkgefäß in geeigneter Größe unter den Heißwasserauslauf stellen Auf die Heißwasser-Taste tippen Die Ausgabe erfolgt je nach eingestellter Dosierart. 3.8 Basic Steam (optional) Verbrennungsgefahr / Verbrühungsgefahr • Während der Ausgabe von Getränken und Dampf tritt heiße Flüssigkeit aus den Ausläufen. Dabei werden die angrenzenden Oberflächen und Ausläufe heiß.
Bedienen | Basic Steam (optional) Getränke erwärmen Ein möglichst schlankes und hohes Cromargangefäß® mit Griff verwenden Das Gefäß höchstens bis zur Hälfte befüllen Die Dampfdüse tief in das Gefäß eintauchen Dampftaste drücken bis die gewünschte Temperatur erreicht ist Dampftaste loslassen Den Dampfauslauf zur Tropfschale schwenken Kurz auf die Dampftaste drücken Reste im Dampfrohr werden ausgespült.
Bedienen | Höheneinstellung Kombiauslauf 3.9 Höheneinstellung Kombiauslauf Der Kombiauslauf ist höheneinstellbar. Den Auslauf von vorne am Bügel greifen und in die gewünschte Höhe schieben Unterstellhöhen: 70-175 mm 3.10 Bohnenbehälter / Pulverbehälter Die Behälter möglichst rechtzeitig nachfüllen. Die Behälter maximal für den Eintagesbedarf befüllen, um die Frische der Produkte zu bewahren. • Fremdkörper können die Kaffeemühle beschädigen. Diese Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Bedienen | Satzbehälter • Kaffeemehl oder Reinigungstablette nur nach Meldung auf dem Display einwerfen. • Ausschließlich gemahlenen Kaffee für den Handeinwurf verwenden. • Kein wasserlösliches Kaffeepulver verwenden. • Keinen zu fein gemahlenen Kaffee verwenden.
Bedienen | Theken-Satzdurchwurf (optional) 3.13 Theken-Satzdurchwurf (optional) Die Kaffeemaschine kann mit einem ThekenSatzdurchwurf ausgestattet werden. Der Satzbehälter und der Kaffeemaschinenboden haben in diesem Fall einen Durchbruch, der in der bauseitigen Theke fortgesetzt ist. Der Kaffeesatz wird in einem separaten Behälter unter der Theke aufgefangen. Wichtig Die Satzrutsche täglich reinigen w Manuelle Reinigungen Seite 73 3.
Bedienen | Kaffeemaschine ausschalten 3.15 Kaffeemaschine ausschalten Hygiene beachten • In der Kaffeemaschine können sich gesundheitsgefährdende Keime bilden. >> Vor dem Ausschalten der Kaffeemaschine die tägliche Reinigung durchführen. Die Anleitung beachten • Bei Nichtbeachten wird im Falle eines Schadens keine Haftung übernommen. Die Bedienblende nach oben schieben Hinter der Bedienblende, auf der rechten Seite ist der Ein/Aus-Taster. Kurz auf den Ein/Aus-Taster drücken (ca.
_01_00 Software | Übersicht 4 Software • Beim Einstellen von Getränken gelten die gleichen Sicherheitshinweise wie für das Bedienen der Kaffeemaschine. >> Alle Sicherheitshinweise Bedienen beachten. 4.
Software | Übersicht Funktionen Hauptmenü ab Seite 32 Pflege Getränke Bedienoptionen Info Abrechnung PIN-Rechte Timer System Sprache Eco-Mode USB Seite 32 Seite 35 Seite 47 Seite 55 Seite 48 Seite 55 Seite 41 Seite 49 Seite 46 Seite 51 Seite 56 Felder Menüsteuerung Zum Hauptmenü Wert / Einstellung bestätigen Zum vorherigen Menü Wert / Einstellung löschen PIN-Eingabe Testzubereitung Weiter, Vorwärts, Start Zurück Hilfetext aufrufen Tastaturaufruf Speichern von Einstellungen
Software | Betriebsbereitschaft 4.2 Betriebsbereitschaft Display Betriebsbereitschaft Das bei Betriebsbereitschaft angezeigte Display ist abhängig von den Optionen der Kaffeemaschine und von den individuellen Einstellungen. 4.2.1 Tastenlayout w Bedienoptionen Seite 41 DS_03_02_03_01 Felder Display Betriebsbereitschaft Getränketasten Alle ausgabebereiten Getränketasten sind beleuchtet. Mit den Pfeilen kann auf weitere Seiten mit Getränken geblättert werden.
Software | Betriebsbereitschaft 4.2.2 SteamJet Tassenwärmer Verbrennungsgefahr/ Verbrühungsgefahr • Heißer Dampf wird über den SteamJet Tassenwärmer ausgegeben. Dabei werden auch die Tassen und die angrenzenden Oberflächen heiß. >> Hitzebeständige Trinkgefäße verwenden. >> Immer eine Tasse mit der Öffnung nach unten über den Tassenwärmer stellen, bevor der Dampf ausgegeben wird. >> Die angrenzenden Oberflächen nicht kurz nach der Ausgabe berühren. >> Die Ausläufe nicht kurz nach der Ausgabe berühren.
Software | Pflege 01_00 4.3 Pflege Pflege Reinigungsprogramme ... Touch-Display-Abschaltung für eine Display Reinigung CleanLock Anleitungen Milchsystembefüllung Auswahl von verschiedenen Reinigungsprogrammen ...
Software | Pflege DS_03_04_01_03 Anleitungen Animierte Anleitungen zu den verfügbaren Reinigungsprogrammen und für den Aus- und Einbau von Mixer und Kombiauslauf zur Reinigung. DS_03_04_01_08 Anleitungen Milchsystembefüllung (Dynamic Milk) Diese Funktion füllt das Milchsystem und spült das System zur Ausgabe von Kaltgetränken. Auf Milchsystembefüllung tippen Das Milchsystem wird befüllt, bzw. vor Ausgabe eines DS_03_04_01_04 Kaltgetränks gespült.
Software | Pflege DS_03_04_01_05 Brühertausch Nur verfügbar, wenn die Berechtigung vom DS_03_04_01_06 WMF Service an geschultes Personal vergeben wurde. Pflegekit Nach jeweils 15 000 Kaffeebezügen wird einmal täglich gemeldet, dass der Einbau des Pflegekits fällig ist. Diese muss innerhalb einer Woche durchgeführt werden, sonst wird der Hinweis nach jeder Brühung angezeigt.
Software | Getränke 4.4 Getränke Allgemeines Testausgabe DS_03_02_03_01 Bei vielen Getränkeeinstellungen ist es möglich, eine Testausgabe mit den neuen Einstellungen zu starten, bevor das Rezept gespeichert wird. Die Einstellungen wie gewünscht ändern Auf das Feld „Testausgabe“ tippen Das Getränk wird mit den neu eingestellten Werten ausgegeben. Ist das Getränk wie gewünscht, auf das Symbol Speichern tippen Das Rezept wird gespeichert.
Software | Getränke Füllmenge, Mehrfachbrühung und Dosierart Füllmenge DI_03_05_02_00 Die gewünschte Füllmenge einstellen. Das Rezept wird entsprechend angepasst. 100 % entspricht dem bisher gespeicherten Wert. ? Füllmenge S‑M‑L Die Rezepte werden für die Größen S und L generiert. M ist wie eingestellt. Standardwert: S = 25 % weniger als eingestellt. L = 25 % mehr als eingestellt. Die S-M-L-Funktion kann in den Bedienoptionen aktiviert werden.
DI_03_05_03_00 Software | Getränke • Freeflow Das Getränk oder Dampf wird ausgegeben, solange die Taste gedrückt bleibt. • Start-Stop-Freeflow Ein kurzer Tastendruck startet die Start-Stop-Ausgabe. Ein langer Tastendruck ab 1 Sekunde startet die Freeflow-Ausgabe.
Software | Getränke Vorrat Werkszugaben Die Zugaben, die für das Rezept verwendbar sind, werden hier angezeigt. Auf die gewünschte Zugabe tippen und diese in den aktuellen Rezeptaufbau schieben Zugabe löschen Eine markierte Zugabe aus dem aktuellen Rezeptaufbau löschen. Zugabe ändern Die Zugabe markieren und auf das Symbol „Zugabe ändern“ tippen Das Menü Zugabe ändern öffnet. Die Einstellmöglichkeiten für die gewählte Zugabe werden angezeigt. Die gespeicherten und die aktuellen Daten werden angezeigt.
Software | Getränke Dynamic Milk Milchschaumqualitäten Kaffeemaschinen mit Dynamic Milk können für jedes Getränk unterschiedliche Milchschaumqualitäten verwenden. Es ist möglich, mehrere Milchschaumqualitäten in einem Getränk zu kombinieren. Fester Milchschaum. Empfohlen für Cappuccino mit braunem Rand Fest und für Getränke mit viel Wert auf Optik des Milchschaums sowie ausgewogenem Milchgeschmack. Flüssig Sehr feiner Milchschaum.
04_00 Software | Getränke Text und Bild ? Getränke-Einstellungen Espresso Text + Bild ändern Rezeptnummer Text + Bild 1 Werk : 1 Espresso Felder Menüsteuerung w Übersicht Seite 29 Bemerkung Text und Bild Der Getränkename und das Foto einer Getränketaste werden hier angepasst. Tastatur aktivieren mit dem Tastaturfeld. Bemerkung Eine Notiz zum Getränk kann hier hinterlegt werden.
Software | Bedienoptionen 4.5 Bedienoptionen Für den Selbstbedienungs-Betrieb können einige Funktionen inaktiv geschaltet werden. Die Funktionen und ihre Felder werden im inaktiven DS_03_06_01_01 Zustand nicht angezeigt. Tastenlayout Verschiedene Standardtastenlayouts sind hier gespeichert und können ausgewählt werden. Tastenlayout Ebenenumschaltung Optionen: • aktiv Standardwert: aktiv • inaktiv aktiv Getränkeauswahl auf mehreren Ebenen DS_03_06_01_02 (Seiten) möglich (blättern).
Software | Bedienoptionen Rezepte laden Ein gespeichertes Rezept wird hier auf eine Getränketaste geladen. Auf eine Getränketaste tippen Auf das Feld „Rezepte laden“ tippen Ein Untermenü öffnet. Das gewünschte Rezept markieren Auf das Feld „Rezepte speichern“ tippen Die Getränketaste wird mit dem neu gewählten Rezept belegt. Spülsignal Optionen: Standardwert: aktiv • aktiv • inaktiv aktiv Vor der automatischen Spülung ertönt ein DS_03_06_01_04 Signal.
Software | Bedienoptionen Small Standard-Änderungsfaktor der Getränkegröße für S-Rezepte, die neu aktiviert werden. Standardwert: 75 % Large Standard-Änderungsfaktor der Getränkegröße für L-Rezepte, die neu aktiviert werden. Standardwert: 125 % SB-Betrieb Optionen: Standardwert: • aktiv • inaktiv inaktiv SB-Betrieb aktiv bedeutet folgende Einstellungen werden gleichzeitig geschaltet.
Software | Bedienoptionen Warmspülfeld Optionen: • aktiv Standardwert: aktiv • inaktiv aktiv Das Feld wird bei Betriebsbereitschaft angezeigt. SteamJet-Feld (optional) Optionen: • aktiv Standardwert: aktiv • inaktiv aktiv Das Feld wird bei Betriebsbereitschaft angezeigt. Handeinwurf (je nach Ausstattung) Optionen: • aktiv Standardwert: aktiv • inaktiv aktiv Das Feld wird bei Betriebsbereitschaft angezeigt.
Software | Bedienoptionen PostSelection Optionen: • aktiv Standardwert: aktiv • inaktiv inaktiv Die Auswahl der Kaffeesorte und der Getränkegröße werden nach der Wahl des Getränks abgefragt. Benennung der Kaffeesorten und der Größen können geändert werden. (Kaffeesorte und S-M-L). Getränkeabbruch Optionen: • aktiv Standardwert: aktiv • inaktiv aktiv Die Getränkeausgabe kann durch nochmaliges Drücken auf die Getränketaste abgebrochen werden.
Software | Info 4.6 Info Das Info-Menü bietet die im Folgenden beschriebenen DS_03_07_01_01 Auswahlmöglichkeiten an. Letzte Brühung Letzte Brühung Informationen zur letzten Brühung. DS_03_07_02_01 Timer Die Timer-Wochenübersicht wird aufgerufen. In dieser Übersicht werden alle Ein- und Ausschaltzeiten DS_03_07_03_01 angezeigt. Timer Service Kontaktdaten für den WMF Service. Seriennummer der Kaffeemaschine.
DI_03_08_00_00 Software | Abrechnung 4.7 Abrechnung DS_03_08_00_01 Zähler Die Zähler der ausgegebenen einzelnen Getränke und die Summen der Getränke werden hier angezeigt. Ein Protokoll kann über den USB-Ausgang ausgelesen werden. Zähler Abrechnung Zähler Getränk 2 Espresso M... Espresso Espresso M...
Software | PIN-Rechte 4.8 PIN-Rechte Es kann je eine PIN für die im Folgenden aufgeführten Bereiche vergeben werden. • Reinigen • Einstellen • Abrechnen Die PIN sind hierarchisch aufgebaut. Das heißt zum Beispiel: Die Einstellen-PIN gibt gleichzeitig alle Rechte für die Reinigen-PIN frei, jedoch nicht die Rechte für die Abrechnen-PIN. Wird keine PIN vergeben, so ist der Bereich ohne PIN zugänglich. Wurde für eine Ebene eine PIN vergeben, gibt es ohne DS_03_09_01_01 PIN keinen Zugang.
Software | Timer 4.9 Timer Detailansicht aktueller Tag Umschalten von Tages- und Wochenübersicht. Die Tagesübersicht zeigt die Daten des aktuellen Tag. Timer-Schaltzeiten einstellen • Einzelnen Tag oder Tage auswählen. • Einschaltzeit und Ausschaltzeit einstellen. Die Zeiten werden für alle ausgewählten Tage eingestellt. Nach der Bestätigung wird eine Wochenübersicht mit den eingestellten Schaltzeiten angezeigt.
00_00 Software | Timer DS_03_10_00_02 Timerübersicht und Timer einstellen Übersicht über alle Ein- und Ausschaltzeiten. Die Schaltzeiten sind in unterschiedlichen Farben dargestellt und werden in der Legende beschrieben. Timer Tastenlayout Eco-Mode Timer Eco-Mode-Übersicht Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Timerübersicht Freitag Samstag Sonntag 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:.. 07:..
Software | System DS_04_11_00_03 Eco-Mode-Zustand Optionen: • aktiv Standardwert: aktiv • inaktiv Eco-Mode-Zustand inaktiv Über den Timer kann automatisch der Eco-Mode-Zustand aktiviert werden.DS_04_11_00_04 Eco-Mode-Übersicht Die Wochenübersicht über alle Schaltzeiten für den Eco-Mode wird angezeigt. w Abbildung Timerübersicht. Die Einstellungen sind direkt in der Übersicht veränderbar. Eco-Mode-Übersicht 4.
Software | System DS_03_11_00_02 Beleuchtung Die gewünschte Beleuchtungsfarbe wird über das Dreieck im Farbkreis eingestellt. Die Farbe kann außerdem über die RGB-Werte bestimmt und eingestellt werden. Daneben gibt es die Optionen: • Farbwechsel langsam • Farbwechsel normal • Farbwechsel schnell • Aus Die aktuelle Einstellung wird sofort angezeigt.
Software | System DS_03_06_01_03 Displayhelligkeit Die Displayhelligkeit wird hier eingestellt. Displayhelligkeit DS_03_06_01_05 Helligkeit absenken Optionen: Standardwert: aktiv • aktiv • inaktiv Helligkeit absenken aktiv Ist Helligkeit absenken „aktiv“ eingestellt, wird die Displayhelligkeit 5 Minuten nach der letzten Getränkeausgabe automatisch abgesenkt. Bei abgesenkter Displayhelligkeit leuchtet beim ersten Tippen das Display wieder in der gewählten Helligkeit.
Software | System DS_03_11_00_07 Temperatur Boiler Die Boiler-Wasser-Temperatur wird hier eingestellt. DS_03_11_00_04 (Kaffeebrühwassertemperatur) Wasserfilter Optionen: • aktiv Standardwert: aktiv • inaktiv Temperatur Wasserfilter inaktiv Wasserfilter ist vorhanden. Reichweite und Wasserhärte werden abgefragt. Filterreichweite (Wasserfilter) Bei aktivem Wasserfilter wird die Filterreichweite in Liter hier eingegeben. Hinweis Bei einer Wasserhärte von 0 bis 4 °dKH wird kein Wasserfilter benötigt.
Software | Sprache 4.11 Sprache Die Sprache der Displayführung wird hier eingestellt. Die zur Verfügung stehenden Sprachen werden in englischer Sprache angezeigt. 4.12 Eco-Mode Ist Eco-Mode „aktiv“ eingestellt, wird die Dampfkesseltemperatur 10 Minuten nach der letzten Getränkeausgabe abgesenkt. Die optionale Seitenbeleuchtung wird ausgeschaltet. Die Getränketasten bleiben beleuchtet. Soll bei abgesenkter Temperatur ein Getränk mit Milchanteil ausgegeben werden, benötigt die Kaffeemaschine ca.
Software | USB 4.13 USB Über den USB-Anschluss ist ein Datenaustausch möglich. Sobald der USB-Stick eingesteckt ist, werden die Funktionen aktiv. Der USB-Anschluss ist links oben auf der Rückseite der Bedienblende, hinter einer Abdeckung. Die Abdeckung muss während des Betriebs der Kaffeemaschine immer eingerastet verschlossen sein. DS_03_13_00_01 Rezepte laden Rezepte laden Gespeicherte Rezepte werden hier geladen.
Software | USB DS_03_13_00_06 Datensicherung Eingestellte Daten wie Maschinendaten, Getränkedaten usw. werden hier gesichert. Datensicherung DS_03_13_00_07 Daten laden Gesicherte Daten wie Maschinendaten, Getränkedaten usw. werden hier geladen. (Kann mit PIN geschützt werden.) Daten laden DS_03_13_00_08 Sprache laden Falls verfügbar, kann hier eine weitere Displaysprache über den USB-Anschluss geladen werden. Sprache laden DS_03_13_00_09 Firmware Update Nur für den Service.
Sonstige Einstellungen | Mahlgrad einstellen 5 Sonstige Einstellungen 5.1 Mahlgrad einstellen Quetschgefahr / Verletzungsgefahr • In der Kaffeemühle sind bewegliche Teile, die Finger verletzen könnten. >> Bei laufender Kaffeemaschine und mit abgenommenen Produktbehältern niemals in die Mahlwerke greifen. Mahlgrad feiner stellen • Bei starker Änderung zum feineren Mahlgrad hin kann die Kaffeemühle blockieren. >> Den Mahlgrad nur eine Umdrehung mit dem Multitool feiner stellen.
Pflege | Sicherheitshinweise Pflege 6 6.1 Pflege Sicherheitshinweise Pflege Für einen störungsfreien Betrieb der Kaffeemaschine und für eine optimale Kaffeequalität ist die regelmäßige Reinigung Voraussetzung. Gesundheitsgefahr / Hygiene • Milch ist sehr empfindlich. Im Milchsystem können sich gesundheitsgefährdende Keime bilden. >> Das Milchsystem täglich reinigen. >> Bei Kaffeemaschinen ohne Plug&Clean außerdem 1x täglich nach Betriebsschluss eine manuelle Reinigung des Kombiauslaufs durchführen.
Pflege | Sicherheitshinweise Pflege Gesundheitsgefahr / Hygiene • Alle Reinigungsmittel sind mit den Reinigungsprogrammen perfekt abgestimmt. >> Verwenden Sie nur WMF Reinigungs- und Entkalkungsmittel. Gesundheitsgefahr/ Reiz- und Verbrühungsgefahr • Während der Reinigung fließt aus dem Kombiauslauf heiße Reinigungsflüssigkeit. • Die heißen Flüssigkeiten können die Haut reizen und durch die Hitze besteht Verbrühungsgefahr. >> Niemals während der Reinigung unter die Ausläufe greifen.
Pflege | Übersicht Reinigungsintervalle 6.
Pflege | Reinigungsprogramme 6.3 Reinigungsprogramme 6.3.1 Systemreinigung Die Systemreinigung ist ein automatisches Reinigungsprogramm und reinigt mit einer WMF Reinigungstablette das Kaffeesystem der Kaffeemaschine. Eine Milchsystemspülung und eine Mixerspülung sind Bestandteile der Systemreinigung. Gesamtdauer ca. 10 Minuten. Gesundheitsgefahr/ Reiz- und Verbrühungsgefahr • Während der Reinigung fließt aus dem Kombiauslauf und aus dem Heißwasserauslauf heiße Reinigungsflüssigkeit und heißes Wasser.
Pflege | Reinigungsprogramme Systemreinigung; Basic Milk Starten Das Menü Pflege aufrufen Auf Reinigungsprogramme tippen Auf Systemreinigung tippen Es folgt die Nachfrage: „Nach der Reinigung ausschalten?“ • Bei Bestätigung mit Ja schaltet die Kaffeemaschine nach der Reinigung aus. • Bei Bestätigung mit Nein bleibt die Kaffeemaschine nach der Reinigung eingeschaltet.
Pflege | Reinigungsprogramme 6.3.2 Mixerspülung Gesundheitsgefahr / Verbrühungsgefahr • Während der Spülung fließt aus dem Kombiauslauf heißes Spülwasser. >> Niemals während der Spülung unter die Ausläufe greifen. Die Mixerspülung kann einzeln gestartet werden. Das Menü Pflege aufrufen Auf Reinigungsprogramme tippen Auf Mixerspülung tippen Den Angaben auf dem Display folgen 6.3.
Pflege | Reinigungsprogramme 6.3.4 Schäumerspülung Gesundheitsgefahr / Verbrühungsgefahr • Während der Spülung fließt aus dem Kombiauslauf heißes Spülwasser. >> Niemals während der Spülung unter die Ausläufe greifen. Für Kaffeemaschinen mit Plug&Clean oder mit Easy Milk gibt es die Schäumerspülung, die bei Bedarf gestartet werden kann. Die Schäumerspülung kann außerdem automatisch erfolgen. Automatisch wird diese nach der letzten Milchgetränkausgabe, gestartet.
Pflege | Reinigungsprogramme 6.3.
Pflege | Entkalkung 6.4 Entkalkung Gesundheitsgefahr / Reiz- und Verbrühungsgefahr • Während der Reinigung und der Entkalkung fließt aus dem Kombiauslauf heiße Reinigungsflüssigkeit, bzw. Entkalkungslösung. • Die heißen Flüssigkeiten können die Haut reizen und durch die Hitze besteht Verbrühungsgefahr. • Pflege- und Entkalkungsmittel können bei Berührung oder beim versehentlichen Berühren die Gesundheit gefährden. >> Niemals während der Reinigung oder der Entkalkung unter die Ausläufe greifen.
Pflege | Entkalkung • WMF Pflegemittel sind auf die Materialien abgestimmt und getestet. Ein anderes Entkalkungsmittel könnte zu Schäden an der Kaffeemaschine führen. >> Für die Entkalkung ausschließlich WMF Entkalkungsmittel verwenden. Für Schäden durch die Verwendung eines anderen Entkalkungsmittels wird keine Haftung übernommen, Gewährleistungsansprüche entfallen. Die Wasserhärte, der Wasserdurchsatz und ob ein Wasserfilter eingesetzt wird, bestimmen den Zeitpunkt einer Entkalkung.
Pflege | Entkalkung 6.4.1 Entkalkung Kaffeemaschine mit Wassertank Abkühlroutine (bei aufgeheizter Maschine) Ist die Kaffeemaschine aufgeheizt, startet zuerst eine Abkühlroutine. Dauer Abkühlroutine 5–10 Minuten. Verbrennungsgefahr • Während der Abkühlroutine tritt heißer Dampf aus. • Nach der letzten Spülung wird der Dampfkessel aufgeheizt. Das heiße Wasser dehnt sich aus und tritt am Ende als Dampf aus. >> Während der Entkalkung nicht unter die Ausläufe fassen. >> Die heißen Ausläufe nicht berühren.
Pflege | Entkalkung Den Wassertank wieder einsetzen Den Auffangbehälter unterstellen Spülung Die Spülung startet. Dauer Teilabschnitt ca. 30 Minuten. Nach Aufforderung frisches kaltes Wasser nachfüllen Den Auffangbehälter leeren Den Wassertank leeren Falls vorhanden, den Wasserfilter einsetzen Den Wassertank wieder einsetzen Die Entkalkung ist abgeschlossen. Das Ende wird auf dem Display angezeigt. 6.4.
Pflege | Entkalkung Entkalkung Den Haupthahn der Wasserzuleitung schließen Den Wassertank entnehmen Den Dichtstopfen an der Wassertankkupplung gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und entnehmen (Schlitzschraubendreher, siehe Abbildung 1 und 2) Den Flüssigentkalker im Wassertank mit warmem Wasser anrühren Falls sich durch Lagerung unter dem Gefrierpunkt Kristalle gebildet haben, so lange rühren, bis sich alle im Flüssigentkalker vorhandenen Kristalle aufgelöst haben Den Wassertank mit Entkalku
Pflege | Manuelle Reinigungen Spülung Die Spülung startet. Dauer Teilabschnitt ca. 30 Minuten. Den Auffangbehälter leeren Den Wassertank leeren und trocknen Den Dichtstopfen wieder einschrauben (Schlitzschraubendreher, siehe Abbildung 1 und 2) Den Wassertank einsetzen Den Auffangbehälter unterstellen Den Haupthahn der Wasserzuleitung öffnen Die weiteren Spülungen erfolgen über die Wasserzuleitung. Die Entkalkung ist abgeschlossen. Das Ende wird auf dem Display angezeigt. 6.
Pflege | Manuelle Reinigungen 6.5.2 Satzbehälter reinigen (Satzrutsche, optional) Den Satzbehälter leeren und unter fließendem Trinkwasser ausspülen Mit einem feuchten Tuch reinigen Den Satzbehälter trocknen und wieder einsetzen >> Nie Gewalt anwenden! Bruchgefahr. Wichtig Kapitel Gewährleistung beachten w ab Seite 97 6.5.3 Brüheinheit reinigen Quetschgefahr / Verletzungsgefahr • In der Kaffeemaschine sind bewegliche Teile, die Finger oder Hände verletzen könnten.
Pflege | Manuelle Reinigungen Verbrennungsgefahr • Die Brüheinheit kann unmittelbar nach dem Ausschalten noch heiß sein. >> Die Kaffeemaschine vor der Reinigung abkühlen lassen. • Die Brüheinheit kann nach unten rutschen. >> Die Brüheinheit immer fest halten. >> Nie Gewalt anwenden! Bruchgefahr.
Pflege | Manuelle Reinigungen Kaffeemehlreste mit einem Pinsel oder einer Bürste entfernen Die Brüheinheit unter fließendem Wasser spülen Mögliche Beschädigung • Die Brüheinheit kann durch Reinigungsmittel oder im Geschirrspüler beschädigt werden >> Zur Reinigung der Brüheinheit ausschließlich Wasser verwenden. >> Die Brüheinheit niemals in der Spülmaschine reinigen. Die Brüheinheit mit einem Tuch abtrocknen Vor dem Einbau in die Kaffeemaschine vollständig trocknen lassen.
Pflege | Manuelle Reinigungen 6.5.4 Wassertank reinigen Den Wassertank wöchentlich gründlich mit klarem Wasser ausspülen. 6.5.5 Tropfschale reinigen Verbrühungsgefahr • In der Tropfschale können heiße Flüssigkeiten sein. • Wird die Tropfschale, zum Beispiel nach der Reinigung, nicht richtig eingerastet, besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten. >> Die Tropfschale vorsichtig bewegen. >> Sorgfältig wieder einsetzen, damit es nicht zu unbeabsichtigtem Wasseraustritt kommt.
Pflege | Manuelle Reinigungen 6.5.6 Gehäuse reinigen • Es besteht die Gefahr, dass bei der Reinigung Kratzer oder Schrammen entstehen. >> Nicht mit Scheuerpulver oder Ähnlichem reinigen. >> Keinen scharfen Reiniger verwenden. >> Zur Reinigung weiche Tücher verwenden. Wichtig Kapitel Gewährleistung beachten w ab Seite 97 Zur Pflege der Verkleidungsteile aus Metall (Oberfläche matt) empfehlen wir WMF Purargan®. 6.5.
Pflege | Manuelle Reinigungen Gesundheitsgefahr • Bei Augenkontakt kann der WMF Milchsystem-Reiniger ernsthafte Augenverletzungen hervorrufen. >> Sicherstellen, dass der Milchsystemreiniger niemals in die Augen von Menschen oder Tieren gelangt.
Pflege | Manuelle Reinigungen 6.5.8 Kombiauslauf manuell reinigen (Dynamic Milk) Den Kombiauslauf regelmäßig von außen mit einem feuchten Tuch reinigen und die Austrittsöffnungen mit den passenden Bürsten säubern. Bei Kaffeemaschinen mit Dynamic Milk darf der Schäumer nicht ausgebaut werden! 6.5.9 Mixer reinigen Je nach verwendetem Pulver häufigere Reinigung.
Pflege | Manuelle Reinigungen 6.5.10 Bohnenbehälter reinigen Die Bohnenbehälter können bei Bedarf und in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Empfehlung: monatlich. Verletzungsgefahr Vorsicht • Besonders längere Haare könnten sich im Mühlenkopf verfangen und so in die Kaffeemaschine gezogen werden. >> Die Haare immer mit einem Haarnetz schützen, bevor Sie die Bohnenbehälter abnehmen.
Pflege | Manuelle Reinigungen Die Bohnenbehälter vollständig trocknen lassen Die Bohnenbehälter wieder befüllen und aufsetzen Die Verriegelung mit dem Multitool im Uhrzeigersinn drehen und schließen 6.5.11 Pulverbehälter reinigen Je nach verwendetem Pulver häufigere Reinigung. Die Bedienblende nach oben schieben Hinter der Bedienblende, auf der rechten Seite ist der Ein/Aus-Taster.
HACCP-Reinigungskonzept 7 HACCP-Reinigungskonzept Sie sind gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Ihre Gäste durch den Verzehr der durch Sie ausgegebenen Lebensmittel keinen Gesundheitsgefahren ausgesetzt werden. Es wird ein HACCP-Reinigungskonzept (Hazard Analysis Critical Control Points) zur Gefahrenidentifikation und -bewertung gefordert. Sie sollen in Ihrem Betrieb eine Risikoanalyse durchführen. Das Ziel ist es, Gefahrenpunkte für die Lebensmittelhygiene zu erkennen und abzustellen.
HACCP-Reinigungskonzept Betriebsbeginn immer mit einer frisch geöffneten, vorgekühlten Milchpackung • Original verpackte H-Milch ist in der Regel frei von schädlichen Keimen. Öffnen Sie bei Betriebsbeginn immer eine neue, vorgekühlte Milchpackung. • Achten Sie beim Öffnen der Milchpackung auf absolute Sauberkeit! Durch unsaubere Hände oder Werkzeuge können beim Öffnen Keime eingetragen werden. halten Sie die Milch kühl! • Halten Sie immer eine vorgekühlte, neue Milchpackung bereit.
Wartung und Entkalkung 8 Wartung und Entkalkung Bitte beachten Sie, dass es sich um eine professionelle Gewerbe-Kaffeemaschine handelt, die einer regelmäßigen Wartung und Entkalkung bedarf. Der Wartungszeitpunkt richtet sich nach der Auslastung der Kaffeemaschine und wird Ihnen auf dem Display gemeldet. Bei der Wartung durch den WMF Service wird gleichzeitig die Entkalkung des Brühsystems durchgeführt.
Wartung und Entkalkung | WMF Service 8.2 WMF Service Der WMF Service ist für Sie über eine zentrale Stelle erreichbar, falls die Servicestelle vor Ort nicht bekannt ist. WMF Group GmbH Eberhardstraße 35 D-73312 Geislingen (Steige) Wichtig! Für weitere Wartungsarbeiten und Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen WMF Service. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Adressaufkleber auf der Kaffeemaschine sowie auf dem Lieferschein.
Meldungen und Hinweise | Meldungen Bedienen 9 Meldungen und Hinweise 9.1 Meldungen Bedienen Bohnen nachfüllen Den Bohnenbehälter nachfüllen (je nach Anzeige) Überprüfen: • Ist die Verriegelung des Bohnenbehälters geöffnet? w Pflege • Die Kaffeebohnen rutschen nicht nach.
Meldungen und Hinweise | Fehlermeldungen und Störungen 9.2 Fehlermeldungen und Störungen Grundsätzliche Vorgehensweise bei Anzeige von Fehlermeldungen oder Störungen. Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und nach einigen Sekunden wieder ein Wiederholen Sie den Vorgang, der zur Störung geführt hat In vielen Fällen ist danach die Störung behoben und Sie können weiterarbeiten. Führt dies nicht zum Erfolg: Suchen Sie in nachstehender Fehlerliste nach dem angezeigten Fehlertext bzw.
Meldungen und Hinweise | Fehlermeldungen und Störungen Der Ein/Aus-Taster reagiert nach ca. 1 Sekunde und die Kaffeemaschine schaltet ab. Zur Fehlerbehebung, zum Beispiel, wenn sich die Software aufhängt, kann durch längeres Drücken auf den Ein/Aus-Taster die Steuerung ausgeschaltet werden.
Meldungen und Hinweise | Fehlermeldungen und Störungen Fehlernummer Fehlerbezeichnung Handlungsanweisung 163 Wasserfehler: Warmspülen Zwischen jedem der folgenden Schritte die Kaffeemaschine aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehler nicht behoben ist, den nächsten Schritt ausführen.
Meldungen und Hinweise 9.
Meldungen und Hinweise Fehlerbild Handlungsanweisung • Milchschaum nicht in Ordnung • Temperatur zu kalt oder zu heiß Basic Milk Milchdüse tauschen Die passende Milchdüse am Kombiauslauf verwenden.
Meldungen und Hinweise Fehlerbild Handlungsanweisung • Pumpe läuft permanent, Wasser im Satzbehälter Kaffeemaschine aus- und wieder einschalten Wenn der Fehler nicht behoben ist, den WMF Service rufen Die O-Ringe mit dem WMF „Fett für Dichtungsringe“ leicht einfetten • Milchschäumer Montage und Demontage ist schwergängig • Choc-Behälter lässt sich nicht einsetzen • Bohnenbehälter lässt sich nicht einsetzen 92 w Anleitung im Pflegekit Antrieb Portioniererschnecke am Portionierer von Hand
Sicherheit und Gewährleistung 10 Sicherheit und Gewährleistung 10.1 Gefahren für die Kaffeemaschine Die Anleitung beachten Bei Nichtbeachten wird im Falle eines Schadens keine Gewährleistung übernommen. Einsatz- und Installationsbedingungen beachten. Wichtig Kapitel Gewährleistung beachten w ab Seite 97 Einsatz- und Installationsbedingungen w ab Seite 13 Aufstellort • Der Aufstellort muss trocken und spritzwassergeschützt sein.
Sicherheit und Gewährleistung Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um technische Probleme und Schäden an der Kaffeemaschine zu vermeiden: • Bei Trinkwasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5 °dKH muss ein WMF Wasserfilter vorgeschaltet werden, sonst kann es an der Kaffeemaschine zu Schäden durch Verkalkung kommen.
Sicherheit und Gewährleistung 10.2 Richtlinien Das Gerät erfüllt die Anforderungen des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), der Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV), der Verordnung (EU) Nr. 10 / 2011, sowie der Verordnung (EU) Nr. 1935 / 2004 in ihren jeweils aktuellen Fassungen. Bei zweckbestimmter Verwendung stellt das Gerät keine Gesundheitsgefahr oder sonstige unvertretbare Gefahr dar.
Sicherheit und Gewährleistung 10.3 Pflichten des Betreibers Der Betreiber solcher Anlagen muss für die regelmäßige Wartung durch WMF Servicetechniker, deren Beauftragte oder andere autorisierte Personen und für die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen sorgen. Der Zugang zum Servicebereich ist nur Personen gestattet, die das Wissen und die praktische Erfahrung mit dem Gerät haben, insbesondere was Sicherheit und Hygiene betrifft.
Sicherheit und Gewährleistung 10.4 Gewährleistungsansprüche Die Anleitung beachten • Bei Nichtbeachten wird im Falle eines Schadens keine Gewährleistung übernommen. >> Einsatz- und Installationsbedingungen beachten. Wichtig Einsatz- und Installationsbedingungen w ab Seite 13 Ob dem Käufer Gewährleistungsansprüche zustehen und die Ausgestaltung der dem Käufer ggf. zustehenden Gewährleistungsansprüche ergibt sich aus der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer getroffenen Vereinbarung.
Anhang: Technische Daten Anhang: Technische Daten Technische Daten Kaffeemaschine Außenmaße Kaffeebohnenbehälter Pulverbehälter (optional) Leergewicht Wasserzuleitung Wasserqualität Wasserablaufleitung (optional) Nennleistung Spannungsversorgung Beleuchtung Schutzart Schutzklasse Dauerschalldruckpegel (Lpa) Breite 325 mm Höhe 680 mm (mit Bohnenbehälter) Tiefe 590 mm je ca. 650 g (1 Kaffeebohnenbehälter in der Mitte ca. 550 g (1 ca.
Anhang: Technische Daten Umgebungstemperatur Maximale Feuchtigkeit Aufstellfläche/Spritzwasser Einbauabstände Einbaumaße Wasserfilter Betriebsanleitung WMF 1500 S +5 °C bis +35 °C (bei Frost Wassersystem entleeren). 80 % relative Luftfeuchtigkeit ohne Betauung. Gerät nicht im Freien verwenden. Das Gerät muss auf einer waagerechten und standfesten, wasserresistenten und wärmeunempfindlichen Unterlage waagrecht aufgestellt werden. Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
Anhang: Technische Daten Diese Vorgaben für den Elektroanschluss und die zitierten Normen gelten für den Anschluss der Kaffeemaschine in den Staaten der EU. Gegebenenfalls sind zusätzliche länderspezifische Vorschriften zu beachten. Außerhalb der EU-Staaten ist die Akzeptanz der zitierten Normen von demjenigen zu prüfen, der die Kaffeemaschine in Verkehr bringt. Die bauseitige Elektroanlage muss nach der aktuellen IEC 364 (DIN VDE 0100) ausgeführt sein.
Anhang: Zubehör und Ersatzteile Anhang: Zubehör und Ersatzteile Anzahl Einheit Bezeichnung Bestell-Nr.
Anhang: Zubehör und Ersatzteile Anzahl Einheit Bezeichnung Bestell-Nr.
Anhang: Zubehör und Ersatzteile Anzahl Einheit Bezeichnung Bestell-Nr.
Index Index A Abrechnen-PIN 48 Abrechnung 47 Aktueller Rezeptaufbau 37 Allgemeine Sicherheitshinweise 6 Animationen 33 Anleitungen 33 Aufstellfläche 99 Ausschalten 27 B Baristafeld 15, 43 Baristafeld - Kaffeestärke 30 Basic Steam (optional) 22 Bedienblende 15 Bedienblende reinigen (CleanLock) 72 Bedienen 18 Bedienoptionen 41 Beleuchtung 52 Bemerkung zum Rezept 40 Bestimmungsgemäße Verwendung 12 Betriebsanleitung 46 Betriebsbereitschaft 28, 30 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 14 Bohnenbehälter 15 Bohne
Index Menüfeld 15, 45 Milch anschließen 19 Milchbehälter-Adapter 20 Milchdüse 19 Milch kühlen 20 Milchmenge 38 Milch- oder Milchschaumausgabe 19 Milchschaumausgabe 19 Milchsystem manuell reinigen 77 Milchsystemspülung 64 Milch und Schaum 51 Mixer reinigen 79 Mixerspülung 64 Multitool 58 N Nennleistung 98 P Pflege 32, 46, 59 Pflichten des Betreibers 96 PIN-Rechte 48 PostSelection 45 Protokoll 46 Pulverbehälter (optional) 15 Pulverbehälter reinigen 81 Q Qualitätsstufe 39 R Reinigen-PIN 48 Reinigungsinterv
Betriebsanleitung WMF 1500 S
Betriebsanleitung WMF 1500 S 107
Ihr nächster WMF Service: © 2013–2015 WMF Group GmbH Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Konzeption und Fertigstellung / Satz und Gestaltung: TecDoc GmbH; Geislingen, info@tecdocgmbh.de Originalbetriebsanleitung. Gedruckt in Deutschland.