Operation Manual
25
Akkupflege
Aufbewahrungsempfehlungen
=
Der Akku muss zur Benutzung geladen werden.
=
Verbrennen oder zerstören Sie keine Akkus, sie könnten explodieren oder giftiges Material freisetzen.
=
Zerlegen Sie den Akku nicht. Geben Sie das Fahrrad zu einem autorisierten Händler zwecks
Service oder Reparatur.
=
Sie sollten die Akkus an einem kühlen (nicht unter 0
o
Celsius) und trockenen Platz lagern.
=Alle 3 Monate muss ein Ladezyklus durchgeführt werden, um die Akkuleistung bei langer
Lagerung zu gewährleisten. Andernfalls kann der Akku unwiderruflich beschädigt werden.
JD trägt nicht die Verantwortung, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden und der
Akku beschädigt wird.
=
Für den Fall, dass ein ungewöhnliches Geräusch, andere Temperaturen als gewohnt oder
ein Lecken des Akkus auftritt, benutzen Sie diesen bitte nicht mehr.
=
Der Akku muss an einem gut gelüfteten Platz und außerhalb direkter Sonneneinstrahlung
kühl gelagert werden.
Vor der ersten Fahrt muß der Akku vollgeladen sein – Der Akku sollte nach
Erhalt und nach jeder längeren Fahrt vollgeladen werden. Ca. Aufladezeit:
=
Lithium Polymer Akku: 4-6 Stunden
Folgende Punkte helfen Ihnen die die Reichweite, bzw. Lebensdauer Ihres
Pedelecs zu erhöhen:
=
FAHRVERHALTEN: Je mehr pedaliert wird umso weiter die Reichweite. Mit beständigem
Pedalieren, im Gegensatz zum ständigen „Stop and Go”, erzielt man die größte Reichweite.
=
TOPOGRAPHIE: je einfacher die Strecke umso größer die Reichweite.
=
WETTER: kaltes Wetter beeinträchtigt die Batteriekapazität und somit die Reichweite.
=
WIND: Rückenwind erhöht Ihre Reichweite, Gegenwind dagegen verringert die Reichweite
Ihres Pedelecs.
=
STRASSENZUSTAND: unbefestigte Wege verringern die Reichweite Ihres Pedelecs.
=
GEWICHT (Fahrer/in, Gepäck): je leichter das Gewicht umso weniger Verbrauch der
Akkukapazität und somit größere Reichweiten.
=
FAHRRADPFLEGE: Ein gut gewartetes E-Bike erhöht die Reichweite (Kettenschmierung, Luftdruck…)
=
LUFTDRUCK: aufgepumpte Reifen haben weniger Rollwiderstand und erleichtern das Pedalieren.
=
AKKU: vollgeladene Akkus erzielen die höchsten Reichweiten. Bei Lagerung der Akkus unter
10
o
Celsius werden sich die Kapazität/Reichweiten verringern. Niemals Akkus unter 0
o
Celsius
lagern! Bei Lagerung unter 0
o
Celsius kann es zu dauerhaften Schäden kommen. Bei Akkus,
welche nicht unter optimalen Bedingungen genutzt werden, verringert sich die Lebensdauer
und die Kapazität (Reichweite).
Zusammenfassung Handhabung Lithiumakkus:
Betriebstemperaturbereich: -5
o
C bis 50
o
C
Bei zu hoher, bzw. zu niedriger Betriebstemperatur vermindert sich die Kapazität (Reichweite) Ihres Akkus
erheblich, oder Ihr Pedelec unterstützt Sie im Extremfall nicht mehr.
Lagertemperaturbereich: 5
o
C bis 25
o
C
Ideale Lagertemperatur bei Nichtgebrauch oder beim „Einwintern“.
Ladetemperaturbereich: 0
o
C bis 45
o
C
Ideale Ladetemperatur. Bei zu hoher oder bei Temperaturen unter 0
o
C wird Ihr Akku nicht geladen.
Praktisch bedeutet dies, dass die Ladekontrollleuchte kurz nach Ladebeginn von rot auf grün wechselt
und somit kein Strom fließt.
Ideale Kapazität für Einlagerung: 50% bis 70%
Lagern Sie Ihren Pedelecakku bei Nichtgebrauch zwischen 50% und 70% der Gesamtkapazität. (ca. 3-4
Balken an Ihrem Display.