Bedienungsanleitung Pedelec Modelle 2012 Comfort Line C1, C2, C3 Comfort C1 AGT Family Line F1, F2 Sondermodell C0 Electric Mobility. Evolved.
Revolutionär umfangreich & transparent DIE NEUE WINORA SORTIMENTSSTRUKTUR Im Modelljahr 2012 bietet Winora ein weiter entwickeltes eBike-Sortiment. Revolutionär, da wir als einer der ersten Hersteller unsere Sortimentsstruktur konsequent auf den Lifestyle und das Nutzungsverhalten unserer Kunden ausgerichtet haben. Aus diesem Ansatz sind 4 Produktreihen Comfort, Family, Sportive und Urban entstanden, deren Bezeichnungen bereits den Einsatzzweck vorwegnehmen.
Inhalt Einführung Das Mionic Antriebssystem Funktionen Lieferumfang Ihre Comfort & Family Modelle 2012 Das DP09 Display mit Remotecontrol Ihr Winora C1 AGT Bedienelemente C1 AGT Systembeschreibung AGT Kurzspezifikation Montageanleitung Errorcodes Akku laden Akkupflege Gewährleistungsbestimmungen Häufig gestellte Fragen (FAQ) Problembehandlung Ihre Sondermodell Winora C0 Das DP03 Display mit Schiebehilfe Konformitätserklärung Sicherheitshinweise Pedelectransport am Auto 04 05 06 07 08 12 14 16 18 20 21 23 2
TranzX PST (Power Support Technology) für Fahrräder mit elektronischer Tretunterstützung Einführung Gratulation zum Kauf Ihres Winora Pedelecs (Pedal Electric Cycle) mit TranzX-Antrieb. Schon bald werden Sie viele Kilometer komfortablen Fahrspaß genießen. Das TranzX Antriebsystem bietet eine perfekte Kombination aus zusätzlicher Motorunterstützung und dem herkömmlichen In-die-Pedale-treten.
MIONIC PST Das Mionic Antriebssystem PST Carrier-Akku 288 Wh oder 396 Wh oder 468 Wh Winora C1, C1 AGT PST VR VR-Nabenmotor, 250 Watt, bis 25 km/h Winora C2 Winora C3 OHNE Dynamofunktion! PST HR Winora F1 HR-Nabenmotor, 250 Watt, bis 25 km/h Winora F1 Compact OHNE Dynamofunktion! Winora F2 MIONIC XP XP T-Shape Akku 360 Wh EXP HR HR-Nabenmotor, 250 Watt, bis 25 km/h MIT Dynamofunktion! town:exp S town:exp evo2 cross:exp 396 Wh EXP VR VR-Motor, 250 Watt, bis 25 km/h MIT Dynamofunktion! comfort:ex
Funktionen von TranzX PST System Elektronische Tretunterstützung. Der Motor unterstützt nur, solange Sie treten und stoppt wenn Sie aufhören zu treten. = Bremshebelsensor – beim Betätigen der HR-Bremse schaltet die Motorunterstützung sofort ab. = Perfekte Kombination aus zusätzlicher Motorunterstützung und dem herkömmlichen In-die-Pedale-treten. = 1:1 – Resonanz der Systemunterstützung auf den Tritt des Fahrers garantiert eine perfekte Synergie. = Sehr gutes Fahrgefühl.
Lieferumfang = = Bedienungsanleitungen = Kabelhalterung = Ladegerät = = Batterie Lenker/Vorbau/Display = = Pedale Schlüssel Abbildung ähnlich: E-Bike ohne Lenker, Vorbau und Pedale
Ihre Winora Comfort Modelle C1, C2 und C3 2012 Mionic PST System-Gepäckträger mit integriertem Controller, Akkuaufnahme und PST Carrier Akku Integriertes Rücklicht mit Akkuschloss & gleichschließendem Fahrradschloss DP09 Display mit Remotecontrol (links) AXA HR-Dynamo (links) Bremshebelsensor (rechts) PST VR-Motor 26“ und 28“ Einrohr Rahmen RPM-Sensor Abbildung Winora C1 Motorkabel Steckverbindung TMM4-Sensor Serienmäßig mit Anhängeröse (links)
System-Komponenten Winora Comfort-Line C1, C2, C3 Hier sehen Sie die Komponenten der Comfort Modelle im Einzelnen: PST-VR-Motor - 26“ und 28“ - 250 W Nenndauerleistung - 36 V Gleichstrommotor - Geschwindigkeits- und Motorsensoren - Industrielagerung - Getriebeübersetzung - Einbaubreite: 110 mm PST Carrier Akku - BL03-P Lithium-Polymer Akku mit 36 V / 8 Ah = 288 WH 36 V / 11 Ah = 396 WH oder 36 V /13 Ah = 468 WH - Batso-zertifiziert - neues BMS (Batteriemanagement-System) - leistungsstarke Zellen Mionic
Ihre Winora Family Modelle F1, F1 Compact und F2 2012 Mionic PST System-Gepäckträger mit Akkuaufnahme und PST Carrier Akku DP09 Display mit Remotecontrol Integriertes Rücklicht mit Akkuschloss & gleichschließendem Fahrradschloss - 26“ & 28“ DA/HE - 28“ Einrohr Rahmen Bremshebelsensor rechts VR Nabendynamo PST HR-Motor mit Controller & Shimano Kassettenfreilauf TMM4-Sensor Serienmäßig mit Anhängeröse (links) RPM-Sensor Motorkabel Steckverbindung (linke Seite Kettenstrebe) Abbildung Winora F2
System-Komponenten Winora Family-Line F1, F1 Compact und F2 2012 Hier sehen Sie die Komponenten der Family Modelle im Einzelnen: PST-HR-Motor - 26“ und 28“ - 250 W Nenndauerleistung - 36 V Gleichstrommotor mit integriertem Controller - Geschwindigkeits- und Motorsensoren - Industrielagerung - Einbaubreite: 135 mm - Freilauf: Kassette PST Carrier Akku - BL03-P Lithium-Polymer Akku mit 36 V / 8 Ah = 288 WH 36 V / 11 Ah = 396 WH oder 36 V /13 Ah = 468 WH - Batso-zertifiziert - neues BMS (Batteriemanagemen
Das DP09 mit Remotecontrol (Nicht für Ihr Winora C0 zutreffend) 1 ausgewählte Displayfunktion 2 Anzeige Displayfunktionen VOL / ODO / DST / RANGE VOL / ODO / DST / RANGE 3 Servicesymbol 6 Anzeige Fahrmodus 4 Akkusymbol / Ladezustandsanzeige 5 Anzeige Turbobutton Abb. 5 1. & 2. Anzeige Displayfunktionen: VOL = Geschwindigkeit DST = Tageskilometer ODO = Gesamtkilometer RANGE = Restkilometer 3. Servicesymbol Das Zeichen blinkt bei Störungen (Errorcodes!). 4.
Ladee 13 Remotecontrol / Fernbedienung für Ihr Display (Nicht für Ihr Winora C1 AGT und C0 zutreffend) Turbobutton / Schiebhilfeknopf 9 Knopf für Display Hintergrundbeleuchtung Kalibrierungsknopf 7 ON/OFF Schalter Fahrmodustaste 8 10 Taste für Displayfunktionen 11 Ihr Remotecontrol befindet sich an der linken Lenkerseite und ist leicht mit dem Daumen, direkt vom Lenker aus, zu bedienen. Abb. 6 7. ON/OFF Schalter Mit diesen „Powerknopf“ schalten Sie das System Ein und Aus.
Ihre Winora C1 AGT 2012 mit automatischer Schaltung Mionic PST Gepäckträger mit integriertem Controller, Akkuaufnahme und PST Carrier Akku AGT Schalteinheit (rechts) Integriertes Rücklicht mit Akkuschloss & gleichschließendem Fahrradschloss DP09 Display mit Remoteeinheit (links) Bremshebelsensor (rechts) AXA HR-Dynamo (links) 26´´ & 28´´ Einrohr Rahmen Serienmäßig mit Anhängeröse (links) Motorkabel Schraubverbindung BB-Sensor Tretlager AGT Schaltbox Optional bei Ihrem Fachhändler erhältlich: - An
System-Komponenten Winora C1 AGT Hier sehen Sie die Komponenten des C1 AGT im Einzelnen: PST-VR-Motor - 26“ und 28“ - 250 W Nenndauerleistung - 36 V Gleichstrommotor - Geschwindigkeits- und Motorsensoren - Industrielagerung - Getriebeübersetzung - Einbaubreite: 110 mm PST Carrier Akku - BL03-P Lithium-Ionen Akku mit 36 V /11 Ah = 396 WH - Batso-zertifiziert - neues BMS (Batteriemanagement-System) - leistungsstärkere Zellen Mionic PST System-Gepäckträger mit Controller - Controller und Rücklicht im Gep
DP12 Remoteeinheit für Winora C1 AGT (linke Seite Lenker) 1 1. Einschalten: ca. 3 Sekunden drücken Neutralmode „N“: Taste nochmals für ca. 3 Sekunden drücken. Die Computerfunktionen bleiben erhalten, allerdings keine Motorunterstützung! Ausschalten: Taste für ca. 3 Sekunden drücken Hinweis: Ihr System schaltet automatisch bei Stillstand nach 3 Minuten aus! 2 2. Display Taste (kurz drücken) Beschreibung siehe Seite 12 3 3. Schiebehilfeknopf 4 4. Mode Taste Beschreibung siehe Seite 12 5 5.
Besonderheiten und FAQ´s für Ihr Winora C1 AGT Kalibrierung des Winora TranzX Systems: Das Winora C1 AGT und Winora C0 Sondermodell sind ab Werk kalibriert. Aufgrund der neuen Technologie mit dem Tretlager Kraft/Drehzahlsensor ist keine Kalibrierung mehr notwendig. Einfach einschalten und losfahren! Das DP12 Display Die Funktionen des DP12 Displays entsprechend dem des DP09 Displays. Beschreibung siehe Seite 12 Einschalten Durch Betätigen des Einschaltknopfes an der DP12 Remoteeinheit für ca.
Vorteile ihres Winora C1 AGT´s Spart Kraft und entlastet Ihre Gelenke! Die Erfahrung hat gezeit, dass viele Radler(innen) nur ungern und deshalb zu wenig schalten. Somit verschenken sie meist trotz des Antriebs unnötigerweise Kraft und Akkureichweite! gerade hier hilft das AGT-System, da es zu hohe Trittfrequenzen (zu „oft Treten“) bzw. zu hohe Drehmomente (zu „schwer treten“) vermeidet. Denn egal ob beim Losfahren, am Berg oder unter Last die Intelligente Automatik wählt immer den optimalen Gang.
Fahrhinweise: Öfter schalten, mehr Reichweite! Die Automatik schaltet im Vergleich zu einem normalen Fahrer schneller und vor allem öfter. Dies vermeidet für den Motor ungünstige und sehr energieintensive Drehmomentbereiche (z.Bsp zu hoher Gang an einer Steigung oder beim Anfahren). Das wiederum senkt dessen Energieverbrauch, was die Reichweite bis zu 10% verlängern kann! Aber: Automatik-Getriebe brauchen doch normalerweise mehr statt weniger Energie? > Beim Auto ja, beim AGT System nein.
Winora - TranzX Serienmodelle Comfort-Line C1, C2, C3, C1 AGT Family-Line F1, F1 Compact, F2 Rahmenspezifikation Rahmen Alu 6061Einrohr Alu 6061 Einrohr Alu 6061 Hydroformed (DA +HE) Rahmenformen Einrohr 26“ Einrohr 28“ Einrohr 28“ Damen26“ und 28“ Herren 26“ und 28“ Rahmengrößen 26“: 46 cm 28“: 46, 50, 54 cm 28“ ER: 46, 50, 54 cm 28“ HE: 48, 52, 56, 60 cm 28“ DA: 44, 48, 52 cm 26“ HE: 46, 50, 54 cm 26“ DA: 42, 46, 50 cm Rahmenaccessoires Anhängervorrichtung, Kindersitz/Frontkorbadapter (opt
Montageanleitung Werkzeuge für die Montage: 15 mm Pedalschlüssel 4, 5, 6 mm Inbusschlüssel Auspacken Entfernen Sie vorsichtig alle Verpackungsmaterialien vom Fahrrad und überprüfen Sie, ob etwaige Transportschäden aufgetreten sind. Lenker/Vorbaumontage 1. Befestigen Sie die Kabelhalterung oberhalb des Steuersatzes (Abb. 1a). 2. Entfernen Sie die Plastikverpackung vom Vorbau und stecken den Vorbauschaft auf den Gabelschaft (Abb. 1b). 3.
Lenker/Vorbaueinstellung mit Schnellverschluß 1. Drücken Sie den Knopf der Sicherheitsverriegelung, um den Lenkervorbau zu lockern und den Lenkerwinkel einzustellen (Abb. 2a). 2. Ziehen Sie die Inbusschraube leicht an und stellen das Lenkungsspiel ein. (Abb. 2b). 3. Ziehen Sie die Inbusschraube an (Abb 2c) und schließen Sie die Sicherheitsverriegelung, um den Vorbau wieder zu klemmen (Abb. 2a). Prüfen Sie den Vorbau und Lenker auf festen Sitz. Ggf. lockern Sie die 2 Inbusschrauben am Vorbau (Abb.
Dynamic Diagnostic System (DDS) Service Anzeige Errocode Anzeige Abb. 8 (Abbildung ähnlich) Mit der Errorcode- und Serviceanzeige (Abb. 8) können Sie einzelne Fehlfunktionen erkennen und genauer bestimmen. Die Fehlerursache läßt sich anhand des Errorcodes bereits eingrenzen und teilweise beheben. Fragen Sie ggf. Ihren Fachhändler. NO. Error No. 1 Error Code 1 Motor-Geschwindigkeitssensor funktioniert nicht. Bitte prüfen Sie den Motorkabelstecker / Controllerstecker auf festen Sitz.
Abschlusskontrolle Nach Fertigstellung des Zusammenbaus führen Sie bitte einige letzte Schritte durch: 1. Überprüfen Sie, ob alle Schrauben fest angezogen sind, 2. die Reifen mit dem richtigen Druck gefüllt sind, 3. die Bremsen funktionieren und 4. der Akku vollständig geladen ist (Ladevorgang siehe unten). Akkufach 1. Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn und öffnen Sie die Gepäckträgerklappe (Abb. 9a und 9b). 2. Nehmen Sie den Akku zum Laden heraus (Abb. 9c) oder laden den Akku direkt (Abb.
Akkupflege Aufbewahrungsempfehlungen Der Akku muss zur Benutzung geladen werden. Verbrennen oder zerstören Sie keine Akkus, sie könnten explodieren oder giftiges Material freisetzen. = Zerlegen Sie den Akku nicht. Geben Sie das Fahrrad zu einem autorisierten Händler zwecks Service oder Reparatur. = Sie sollten die Akkus an einem kühlen (nicht unter 0o Celsius) und trockenen Platz lagern. = Alle 3 Monate muss ein Ladezyklus durchgeführt werden, um die Akkuleistung bei langer Lagerung zu gewährleisten.
Gewährleistungsbestimmungen 5 Jahre Gewährleistung Für Rahmen. 2 Jahre Gewährleistung Gabel und alle elektrischen Teile inklusive Controller, Display, TMM4 Sensor, Motor, Akkuladegerät und alle Fahrradkomponenten, außer jener, die einer normalen Abnutzung unterliegen. 1 Jahr Gewährleistung Akku und BB-Sensor/Tretlager (Verschleißartikel). Jeglicher Versuch die Einzelteile zu öffnen hebt die Gewährleistungsbestimmungen auf.
Wie lade ich den Akku wieder auf? Stecken Sie Ihr Akkupaket einfach per Ladekabel (24 V/36 V Model) an eine 230 Volt Steckdose. Sie können den Akku am Fahrrad lassen oder abnehmen. Der Ladevorgang dauert rund fünf Stunden. Eine Sicherheitsschaltung garantiert, dass der Akku nicht überladen wird. Anmerkung: Nach dem Laden der Batterie und dem Abziehen des Ladekabels warten Sie bitte eine Minute bevor Sie ihr Display bedienen.
Meine Tages/Gesamtkilometer stimmen nicht. Der im Motor eingebaute Geschwindigkeitssensor wurde auf die Serienbereifung abgestimmt. Nach einem Reifenwechsel oder veränderten Reifenluftdruck kann sich der Tages/Gesamtkilometer geringfügig verändern. Mein Tageskilometer (DST) ist auf Null./Kann ich meine Tageskilometer auf Null stellen? Nach jedem Ladevorgang oder Entnahme des Akkus setzt sich der Tageskilometer (DST) automatisch auf Null. Die Tageskilometer beginnen wieder von 0 km.
FAQ‘s AGT-System = = = = Das AGT schaltet nicht automatisch - Prüfen Sie ob der manuelle Modus aktiviert ist. Schalten Sie ggf. an Ihren rechten AGT-Bedieneinheit auf „Automatikmode“ um. (grüne LED leuchtet) - Das Display zeigt eine leere Batterieanzeige > Bitte Akku laden! - Kontaktieren Sie ggf. Ihren Fachhändler Die AGT-Bedieneinheit zeigt Gang “0” an.
Automatische Schaltzeit an Ihren Winora-TranzX AGT einstellen! Warum kann ich die Schaltzeit bei meinem Winora-TranzX AGT einstellen? Je nach Ihrem Fahrverhalten können Sie die Schaltgeschwindigkeit Ihres AGT-Pedelecs einstellen. Im Abhängigkeit Ihrer bevorzugten Trittfrequenz können Sie selbst den Schaltzeitpunkt festlegen. 1.
Problembehandlung Motorunterstützung und In-die-Pedale-treten sind nicht in einem perfekten Zusammenspiel? 1. Stellen Sie Ihr Rad ab (ohne Ständer und Beladung) und versichern Sie sich, dass die Räder beide ausgerichtet sind und auf dem Boden stehen, um das Display zu kalibrieren. Drücken Sie dazu den „Light-Knopf“ für mindestens 6 Sekunden und am Display wird “CALXX.X” angezeigt. Das System ist nun zurückgesetzt (Abb. 12). 2.
Die Batterieanzeige im Display blinkt oder zeigt „Lobat“ an: Die Batterieanzeige beginnt zu blinken (Abb. 15a), wenn das Display nicht die Akkukapazität erkennt oder die Akkukapazität geringer als 10 % beträgt. Die Unterstützung ist allerdings vorhanden. > Laden Sie den Akku auf oder kontaktieren Sie Ihren Händler. Das Display zeigt „Lobat“ (Abb. 15b) an, wenn die Akku beinahe leer ist. Sie müssen den Akku sofort laden. Blinken Abb. 15a Abb.
Wie kann ich den Motorkabelstecker auf festen Sitz prüfen, bzw. demontieren und montieren? 1. Kabelhalterung öffnen bei VR-Motor: Gabel rechts (Abb. 18a) / bei HR-Motor: Hinterbau links (ohne Abb.). 2. Schraubverschluß aufdrehen (Abb. 18b). 3. 3-poliger Motorkabelstecker mit leichten Druck herausziehen (schwergängig, da gedichtet!) (Abb. 18c). Abb. 18a Abb. 18b Abb.
Ihr Winora Sondermodell C0 2012 Mionic PST Gepäckträger mit integriertem Controller, Akkuaufnahme und PST Carrier Akku DP03 Display mit Schiebehilfeknopf (links) Integriertes Rücklicht mit Akkuschloss Bremshebelsensor (rechts) AXA HR-Dynamo (links) 26´´ & 28´´ Einrohr Rahmen Serienmäßig mit Anhängeröse (links) Motorkabel Steckverbindung BB-Tretlager Sensor Optional bei Ihrem Fachhändler erhältlich: - Anhängekupplungen für verschiedene Anhängermodelle (ohne Abb.
System-Komponenten Winora C0 Sondermodell Hier sehen Sie die Komponenten des C0 Sondermodell im Einzelnen: PST-HR-Motor - 26“ und 28“ - 250 W Nenndauerleistung - 24 V Gleichstrommotor - Geschwindigkeits- und Motorsensoren - Industrielagerung - Getriebeübersetzung - Einbaubreite: 110 mm PST Carrier Akku - BL03 Lithium-Polymer Akku mit 24 V /11 Ah = 264 WH - neues BMS (Batteriemanagement-System) - leistungsstärkere Zellen Mionic PST System-Gepäckträger mit Controller - Controller und Rücklicht im Gepäck
Das DP03 Display 4 Derzeitige Geschwindigkeit 5 Zurückgelegte Entfernung 2 Modus Economy“ 6 Akkusymbol 2 Modus „Normal“ 8 HintergrundlichtAnzeige 2 Modus „Anstieg“ 3 Hintergrundlichttaste und Kalibrierungstaste 1 On/Off Schalter 10 Service 2 Fahrmodustaste 1. On / Off Schalter – Ein/Ausschalter 2. Fahrmodustasten Modus 1: Economy, für geringe und sparsame Unterstützung Modus 2: Normal, speziell für ebenes Gelände Modus 3: Anstieg, für Fahrten in hügeligem Gelände 3.
Schiebehilfeknopf Abb. ähnlich Kalibrierung des Winora TranzX Systems: Das Winora C1 AGT und Winora C0 Sondermodell sind ab Werk kalibriert. Aufgrund der neuen Technologie mit dem Tretlager Kraft/Drehzahlsensor ist keine Kalibrierung mehr notwendig.
Sicherheitshinweise Der Sinn von Sicherheitssymbolen ist es, Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren zu lenken. Die Sicherheitssymbole und deren Erklärungen erfordern Ihre volle Aufmerksamkeit und das Verständnis der Aussagen. Die Sicherheitssymbole allein verhindern keine Gefahren. Die Instruktionen und Warnungen sind nicht als vorbeugende Unfallverhütung gedacht. WARNING Das Nichtbefolgen eines Sicherheitshinweises kann es zu Verletzungen der eigenen oder anderen Personen führen.
Pedelectransport am Auto Die Gewichtsverteilung beim Pedelec unterscheidet sich deutlich von der Gewichtsverteilung bei Fahrrädern ohne Elektroantrieb. Ein Pedelec ist deutlich schwerer als ein Fahrrad ohne Elektroantrieb. Dies erschwert das Abstellen, Schieben, Anheben und Tragen des Pedelecs. Beachten Sie dies auch beim Ein- und Ausladen in ein Kraftfahrzeug und beim Verladen auf bzw. an ein Fahrradträgersystem.
Notizen
Notizen
Notizen
TEL: +49 (0) 9721 / 65 94-0 · FAX: +49 (0) 9721 / 65 94-45 INFO@WINORA-GROUP.DE · WWW.WINORA.DE JD EUROPE COMPONENTS GMBH TEL: +49 (0) 6032/92671-30 · FAX: +49 (0) 6032/92671-59 INFO@TRANZXPST.COM · WWW.TRANZX.COM ©2012 . JD Components Co. Ltd. All rights reserved.