Operation Manual

VOR DEM GEBRAUCH
Legen Sie die Sicherheit EIN. Schieben Sie die Sicherheit dazu nach vorne und oben. DER ROTE
PUNKT IST NICHT ZU SEHEN. (Siehe Abb 2a.)
BEDIENUNGSSCHRITTE
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass das Gewehr immer in eine sichere Richtung zeigt.
Richten Sie das Gewehr niemals auf Menschen. Behandeln Sie jedes Gewehr immer so, als ob es
geladen und schussbereit wäre.
SCHRITT 1. DEN ABZUG SICHERN – DER ROTE PUNKT IST UNSICHTBAR. (Siehe Abb. 2a)
SCHRITT 2. SPANNEN (Siehe Seite 47)
SCHRITT 3. LADEN (Siehe Seite 48)
SCHRITT 4. DEN LAUF SCHLIESSEN (Siehe Seite 48)
Schritt 5. AUF EIN SICHERES ZIEL ZIELEN (Siehe Seite 49)
SCHRITT 6. DEN ABZUG ENTSICHERN – DER ROTE PUNKT IST SICHTBAR. (Siehe Abb. 2b)
SCHRITT 7. SCHIESSEN (Siehe Seite 49)
BEWAHREN SIE EIN GEWEHR NIE IN GELADENEM ZUSTAND AUF.
Sichern Sie nach dem Schießen sicherheitshalber immer den Abzug. (Siehe Schritt 1, Seite 47) Leeren
Sie die Pellets aus dem Gewehr. (Siehe die Anleitungen auf Seite 49.) Bewahren Sie das Gewehr an
einem sicheren Ort auf, um einen unzulässigen Gebrauch zu verhindern.
WARNUNG: Folgende drei Punkte müssen streng eingehalten werden. Andernfalls
schießt das Gewehr womöglich nicht, obwohl sich ein Geschoss im Lauf befindet. Das kann
gefährlich werden. Außerdem kann es zu einem Verklemmen oder zu einer Beschädigung des
Gewehrs kommen. (Siehe die „WARNUNG" auf Seite 49.)
1. KEINE verzogenen oder verformten Pellets verwenden. Prüfen Sie sorgfältig den Rand eines
jeden Pellets, bevor Sie es laden. Verwenden Sie nur Daisy PrecisionMax Pellets (4,5 mm) für
die Modelle 500X, 600X, 800X und 1000X und Kaliber 5,5 mm Pellets für Modell 522X, 722X
und 850X22.
2. Laden Sie die Pellets NICHT falsch herum (d.h. NICHT mit dem Rand zuerst). Siehe Abb . 5.
3. Verwenden Sie KEINE Schrotkügelchen, Rehschrot, Kugellager oder andere Fremdkörper.
AABBBB.. 22aa
AABBBB.. 22bb
A
A
B
B
Z
Z
U
U
G
G
G
G
E
E
S
S
I
I
C
C
H
H
E
E
R
R
T
T
(
(
D
D
E
E
R
R
R
R
O
O
T
T
E
E
P
P
U
U
N
N
K
K
T
T
I
I
S
S
T
T
U
U
N
N
S
S
I
I
C
C
H
H
T
T
B
B
A
A
R
R
.
.
)
)
A
A
B
B
Z
Z
U
U
G
G
N
N
I
I
C
C
H
H
T
T
G
G
E
E
S
S
I
I
C
C
H
H
E
E
R
R
T
T
(
(
D
D
E
E
R
R
R
R
O
O
T
T
E
E
P
P
U
U
N
N
K
K
T
T
I
I
S
S
T
T
S
S
I
I
C
C
H
H
T
T
B
B
A
A
R
R
.
.
)
)
46