Data Sheet

15
D
Lötmittel
Um zuverlässige Lötresultate zu erzielen,
schlagen wir vor, eine der folgenden
Lotlegierungen zu verwenden:
Bleifreie Lotpasten
Sn - Bi
Sn - Zn (Bi)
Sn - Ag - Cu (empfohlen)
Bleihaltige Lotpasten
Sn - Pb - Ag (Sn60-Pb40-A, Sn63-Pb37-A)
Waschen
Grundsätzlich sind alle kunststoffumhüllten
Bauelemente, gleich welchen Herstellers,
nicht als hermetisch dicht anzusehen.
Hieraus resultiert eine bedingte Eignung für
industrielle Waschprozesse. Während des
Waschprozesses können Waschsubstanzen
bei eventuell auftretenden Mikrorissen
durch Kapillarwirkung in das Innere des
Bauelementes eindringen. Entscheidend
hierfür sind eine Vielzahl von Parametern,
wie z. B.
- Waschmittel
- Viskosität der Waschlösung
- Temperatur/Zeit des Waschvorganges
- Mechanische Waschunterstützung, wie
Ultraschall
Druckwasser
Spül-/Sprühdruck
Die Art des eingesetzten Waschmittels
ist in erster Linie anwenderspezifisch
bzw. wird vielfach vom Hersteller der
Waschanlage vorgegeben. Entsprechend
kann die Agressivität des eingesetzten
Waschmittels nur in Verbindung mit dem
jeweiligen Waschprozess an geeigneten
Versuchsreihen beurteilt werden. Vielfach
gilt die Grundregel, den Waschprozess so
schonend wie möglich zu gestalten.
Trocknung
Während des Waschens können wässrige
Lösungen in das Bauelement eindringen.
Dies kann zu Veränderungen der elektri-
schen Parameter führen. Durch geeignete
Trocknungsmaßnahmen ist sicherzustellen,
dass keine Restfeuchte oder Rückstände
von Waschsubstanzen im Bauelement ent-
halten sind.
Inbetriebnahme/Kalibrierung
Durch die Belastung der Bauelemente
während des Verarbeitungsprozesses
treten bei praktisch allen elektronischen
Bauelementen reversible Para meter ver-
änderungen auf. Die zu erwartende Wie-
der kehrgenauigkeit der Kapazität bei ver-
träglicher Verarbeitung liegt im Bereich von
!DC/C!! 5 %.
Bei der Inbetriebnahme der Baugruppe ist
eine min. Ablagezeit
t & 24 h
zu berücksichtigen. In stark kapazitäts ab-
hängiger Applikation oder kalibrierten
Gerä ten empfiehlt es sich, die Ablagezeit
auf
t & 10 d
auszudehnen. Dadurch werden weitere
Alterungseffekte des Kondensatorgefüges
vorweggenommen. Verarbeitungsbedingte
Parameterveränderungen sind nach diesem
Zeitraum nicht zu erwarten.
Feuchteschutzverpackung
WIMA SMD-Kondensatoren werden in
Feuchteschutzbeutel nach JEDEC-Standard,
Feuchtesicherheitsstufe 1 (EMI/Static-Shield-
ingbeutel MIL-B 81705, Typ 1, class 1) aus-
geliefert.
Unter üblichen, überwachten Lagerbedin-
gungen können die Bauteile gegen zwei
Jahre und mehr im original verschlossenen
Feuchteschutzbeutel gelagert werden.
Angebrochene Packeinheiten, die nicht
unmittelbar dem Verarbeitungsprozess
zufließen, sollten im luftdicht verschlossenen
Originalbeutel aufbewahrt werden.
Zuverlässigkeit
Unter Berücksichtigung der Vorgaben des
Herstellers und verträglicher Verarbeitung,
zeichnen sich die WIMA SMD Baureihen
durch die gleiche hohe Qualität und
Zuverlässigkeit wie die analogen
bedrahteten WIMA Baureihen aus. Die
beispielsweise im WIMA SMD-PET ein-
gesetzte Technologie des metallisierten
Kondensators erzielt für alle Anwendungs-
bereiche die besten Werte.
Der Erwartungswert liegt bei:
λ
0
! 2 fit
Darüber hinaus unterliegt die Fertigung
aller WIMA Bauelemente den Verfahrens-
regeln der ISO 9001:2000 sowie bau-
elementespezifisch den Richtlinien des IEC
Gütebestätigungssystems (IECQ-CECC) für
elektronische Bauelemente.
Elektrische Eigenschaften und
Applikationsfelder
Grundsätzlich haben die WIMA SMD
Baureihen die gleichen elektrischen
Eigen schaften wie vergleichbare bedrah-
tete Kondensatoren. WIMA SMD Kon-
den satoren verfügen im Vergleich zu
Keramik- oder Tantal ausführungen über
eine Reihe von weiteren herausragenden
Eigenschaften.
günstige Impulsbelastbarkeit
niedriger ESR
geringe dielektrische Absorption
Verfügbarkeit in hohen Spannungs-
reihen
großes Kapazitätsspektrum
hohe mechanische Beanspruchbarkeit
gute Langzeitstabilität
Bezogen auf die technische Performance
sowie auf Qualität und Zuverlässigkeit
der WIMA SMDs bietet sich die Mög-
lichkeit, nahezu alle Anwendungsgebiete
be drahteter Folien-Kondensatoren mit
SMD-Ausführungen abzudecken. Darüber
hinaus erschließen sich den WIMA SMD
Baureihen alle Anwendungen, in denen
bisher zwingend der Einsatz bedrahteter
Bauelemente erforderlich war.
Meßtechnik
Oszillatorschaltungen
Differenzier- und Integrierglieder
A/D- bzw. D/A Wandler
‚sample and hold‘ Schaltungen
Kfz-Anwendungen
Mit dem heute zur Verfügung stehenden
WIMA SMD Programm kann der über-
wiegende Anteil aller Kunststofffolien-
Kondensatorpositionen mit WIMA SMD
Bauelementen abgedeckt werden. So
reicht der Anwendungsbereich vom
Standard-Koppelkondensator bis hin zu
Schaltnetzteil anwendungen als Sieb- bzw.
Ladekondensator mit hohen Spannungs-
und Kapazitätswerten sowie Anwendungen
in der Telekommunikation wie z. B. der
bekannte Telefonkondensator 1
mF/250 V.
09.06