Data Sheet
101
09.06
WIMA SuperCap
Die von WIMA entwickelten Doppel-
schicht-Kondensatoren sind Speicherkon-
densatoren mit höchsten Kapazitäten im
Faradbereich. Sie können unter anderem
Batteriefunktionen übernehmen, erlauben
kurzfristig jedoch die Entnahme wesentlich
höherer Ströme und sind zudem wartungs-
frei.
Der technische Aufbau eines Doppel-
schicht-Kondensators kann vereinfacht als
Plattenkondensator verstanden werden, bei
dem es darauf ankommt, die Elektroden mit
größter Oberfläche auszulegen. Dafür ist
aktivierte Kohle bestens geeignet, da sie
Kapazitäten von bis zu 100 F/g bezogen
auf die Aktivmasse einer Elektrode erlaubt.
Als Elektrolyt, das sich als leitende Flüssig-
keit zwischen den Elektroden befindet,
wird in wässrigem oder organischem
Lösungsmittel gelöstes Leitsalz eingesetzt,
das Spannungen von 2 V (in Spezialfällen
bis zu 3 V) anzulegen gestattet.
Die eigentliche Doppelschicht besteht
aus Ionen, die sich bei Anlegen einer
Spannung ihrer umgekehrten Polung ent-
sprechend an die positive bzw. negative
Elektrode anketten und ein Dielektrikum
von nur wenigen Angström bilden. Nach
der Kondensatorformel ergibt sich mit der
Dielektrizitätskonstante der Doppelschicht
in der Größenordnung von 10 und der
äußerst geringen Stärke des Dielektrikums
eine sehr hohe Kapazitätsausbeute.
WIMA Doppelschicht-Kondensatoren sind
standardmäßig im Kapazitätsbereich von
100 F bis 300 F mit einer Nennspannung
von 2,5 V– und höchstem Entladestrom
verfügbar.
Das prismatische Gehäuse erlaubt ein
platzsparendes serielles und paralleles
Verschalten. Nutzlose Hohlräume werden
so vermieden.
WIMA SuperCaps ersetzen, schonen
oder stützen Batterien im Rahmen neuer
Antriebstechnologien z. B. in der Auto-
mobilindustrie, Bahntechnik, Windkraft-
technik oder in der unterbrechungsfreien
Stromversorgung.
WIMA Doppelschicht-
Kondensatoren mit Kapazitäten
im Faradbereich