operating manual

12
Wilo SE 11/2013
Deutsch
Pumpengehäuse (1) bei Bedarf mit Isolierschale
(Zubehör) wärmedämmen.
4.2 Elektrischen Anschluss herstellen
Elektrischer Anschluss ausschließlich durch qualifizierte
Elektrofachkraft.
Vorbereitung Stromart und Spannung müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild (4) übereinstimmen.
Maximale Vorsicherung: 10 A, träge.
Pumpe ausschließlich mit sinusförmiger Wechsel-
spannung betreiben.
Bei externer Schaltung der Pumpe eine Taktung der
Spannung (z. B. Phasenanschnittsteuerung) deakti-
vieren.
Das Schalten der Pumpe über Triacs/Halbleiterrelais
im Einzelfall prüfen.
Schalthäufigkeit berücksichtigen:
- Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung
100/24 h.
- 20/h bei einer Schaltfrequenz von 1 min zwi-
schen Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung.
Elektrischen Anschluss über eine feste Anschlusslei-
tung mit einer Steckvorrichtung oder einem allpoligen
Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite
herstellen (VDE 0700/Teil 1).
Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlas-
tung an der Kabelverschraubung eine Anschlusslei-
tung mit ausreichendem Außendurchmesser
verwenden (z. B. H05VV-F3G1,5).
Bei Mediumtemperaturen über 90 °C eine wärmebe-
ständige Anschlussleitung verwenden.
Vorsicht: Sachschäden an der Pumpe!
Mangelnde Wärmeabfuhr und Kondenswasser können
Regelmodul und Nassläufermotor beschädigen.
Nassläufermotor (2) nicht wärmedämmen.
Alle Kondensatablauföffnungen (3) frei lassen.