Safety Data Sheet Article 23107555

Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010
Artikel-Nr.: 14570100
Druckdatum: 12.10.2016
Version:
26.0
Wi-CR-Universalgrund Grau
Bearbeitungsdatum: 04.07.2016
DE
Ausgabedatum: 04.07.2016
Seite 7 / 10
Lösungsmittelnaphtha (Erl), leicht, aromatisch; Benzolgehalt < 0,1%
oral, LD50, Ratte: > 2000 mg/kg
dermal, LD50, Kaninchen: > 2000 mg/kg
inhalativ (Gase), LC50, Ratte: > 5 ppmV (4 h)
Xylol, Isomerengemisch
oral, LD50, Ratte: 3523 - 8700 mg/kg
dermal, LD50, Ratte:
dermal, LD50, Kaninchen: > 2000 mg/kg
2-Methoxy-1-methylethylacetat
oral, LD50, Ratte:
Reaktionsprodukt: Bisphenol-A-Epichlorhydrin MW<700
oral, LD50, Ratte: > 2000 mg/kg
dermal, LD50, Ratte: > 1200 mg/kg
dermal, LD50, Kaninchen: > 2000 mg/kg
Ätzung/Reizung der Haut; Schwere Augenschädigung/-reizung
Xylol, Isomerengemisch
Haut (4 h)
Augen
Sensibilisierung der Atemwege/Haut
Toxikologische Daten liegen keine vor.
CMR-Wirkungen (krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgehrdende Wirkung)
C14-17 Chlorparaffin; Chloralkane C14-17
Laktation
Spezifische Zielorgan-Toxizität
Lösungsmittelnaphtha (Erl), leicht, aromatisch; Benzolgehalt < 0,1%
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Reizwirkung:
Spezifische Zielorgan-Toxizit (einmalige Exposition), Benommenheit:
Xylol, Isomerengemisch
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Reizwirkung:
Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition):
Aspirationsgefahr
Lösungsmittelnaphtha (Erl), leicht, aromatisch; Benzolgehalt < 0,1%
Aspirationsgefahr
Xylol, Isomerengemisch
Aspirationsgefahr
Erfahrungen aus der Praxis/beim Menschen
Sonstige Beobachtungen:
Das Einatmen von Lösemittelanteilen oberhalb des AGW-Wertes kann zu Gesundheitsschäden hren, wie z.B. Reizung der
Schleimhäute und Atmungsorgane, Schädigung von Leber, Nieren und des zentralen Nervensystems. Anzeichen dafür sind:
Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Muskelschwäche, Benommenheit, in schweren Fällen: Bewusstlosigkeit. Lösemittel
können durch Hautresorption einige der vorgenannten Effekte verursachen. Längerer und wiederholter Kontakt mit dem
Produkt hrt zum Fettverlust der Haut und kann nicht-allergische Kontakthautschäden (Kontaktdermatitis) und/oder
Schadstoffresorption verursachen. Spritzer können Reizungen am Auge und reversible Schäden verursachen.
Zusammenfassende Bewertung der CMR-Eigenschaften
Die Inhaltsstoffe dieser Mischung erllen nicht die Kriterienr die CMR Kategorien 1A oder 1B gemäß CLP.
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
Gesamtbeurteilung
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Es sind keine Angaben über die Zubereitung selbst vorhanden.
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
12.1.
Toxizit
Zinkoxid
Fischtoxizit, LC50, Oncorhynchus mykiss (Regenbogenforelle): 1,1 - 2,5 mg/L (96 h)