Safety Data Sheet Article 26276117
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
gemäß Verordnung (EU) 2015/830
Artikel-Nr.: 00935908
Druckdatum: 17.01.2018
Version:
31.2
ECOMAR AF 100 redbrown
Bearbeitungsdatum: 11.12.2017
DE
Ausgabedatum: 20.11.2017
Seite 7 / 11
10.6.
Gefährliche Zersetzungsprodukte
Bei hohen Temperaturen können gefährliche Zersetzungsprodukte entstehen, z.B.: Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Rauch,
Stickoxide.
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Es gibt keine Daten über die Zubereitung selbst.
11.1.
Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Akute Toxizität
Zinkoxid
oral, LD50, Ratte: 15000 mg/kg
Methode: OECD 401
inhalativ (Staub und Nebel), LC50, Ratte: 5,7 mg/l (4 h)
Dikupferoxid
oral, LD50, Ratte: 1340 mg/kg
dermal, LD50, Ratte: > 2000 mg/kg
inhalativ (Staub und Nebel), LC50, Ratte: < 5 mg/l (4 h)
Xylol, Isomerengemisch
oral, LD50, Ratte: 3523 - 8700 mg/kg
dermal, LD50, Ratte:
dermal, LD50, Kaninchen: > 2000 mg/kg
4,4'-Isopropylidenediphenol, oligomeric Reaktionsprodukte mit 1-chloro-2,3-epoxypropan mw<700
oral, LD50, Ratte: > 2000 mg/kg
dermal, LD50, Ratte: > 1200 mg/kg
dermal, LD50, Kaninchen: > 2000 mg/kg
Kolophonium
oral, LD50, Ratte: > 2000 mg/kg
Ethylbenzol
dermal, LD50, Kaninchen: 15500 mg/kg
inhalativ (Dämpfe), LC50, Ratte: 17,2 mg/l (4 h)
Ätzung/Reizung der Haut; Schwere Augenschädigung/-reizung
Dikupferoxid
Haut (4 h)
Xylol, Isomerengemisch
Haut (4 h)
Augen
Sensibilisierung der Atemwege/Haut
Kolophonium
Haut, OECD 429:
CMR-Wirkungen (krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkung)
Chloralkane C14-17 (Chlorparaffin C14-C17)
Laktation
Spezifische Zielorgan-Toxizität
Xylol, Isomerengemisch
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Reizwirkung:
Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition):
Aspirationsgefahr
Xylol, Isomerengemisch
Aspirationsgefahr
Ethylbenzol
Aspirationsgefahr
Erfahrungen aus der Praxis/beim Menschen
Sonstige Beobachtungen:
Das Einatmen von Lösemittelanteilen oberhalb des AGW-Wertes kann zu Gesundheitsschäden führen, wie z.B. Reizung der