Information

WHITE PAPER
gesis
®
IP+
Installationshinweise für Elektroinstallationen
im Außenbereich
Unternehmenszentrale:
Wieland Electric GmbH
Brennerstraße 10 – 14
96052 Bamberg
Vertriebs- und
Marketing Center:
Wieland Electric GmbH
Benzstraße 9
96052 Bamberg
Telef on +49 951 9324-0
Telef ax +49 951 9324-198
www.wieland-electric.com
www.gesis.com
info@wieland-electric.com
BIT-Hotline-Nummern
Technische Kundenberatung:
Technische Fragen zu Produkteigenschaften
und Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte
sowie Funktionsweise und Zubehör
Tel.: +49 951 9324-996
Fax: +49 951 9326-996
e-mail: BIT.TS@wieland-electric.com
Nutzen Sie unseren Abo-Service für White Papers im Internet:
www.wieland-electric.com
Wieland bietet als innovatives Ins tallationssystem ein Gesamtkonze pt für die
rationelle Installation im Auß en- und Industriebereich an.
Technische
Informationen
White Paper / Wiela nd Electr ic GmbH / gesis / E lektroi nstallat ionen in erh öhter Schu tzart / F achbereic h gesis IP+, Vers ion 09/12 0693.0 MC 09 /12
30
Installations-
hinweise
Installationshinweise für Elektroinstallationen
im Außenbereich
Elektroinstallationen im Außenbereich haben ihre
besondere Tücke. Ständige Temperaturwechsel, hohe
UV-Strahlungen, hohe Ozonwerte und nicht zuletzt
mechanische Beanspruchungen führen zur
Materialermüdung, zu Wassereintritt und letztendlich
zum Ausfall der Anlage.
Entscheidend ist das perfekte Zusammenspiel zwi-
schen den eingesetzten Materialien und den ganz
spezifischen Umgebungsbedingungen. Während alle
Steckverbinder und Verteiler für den dauerhaften
Betrieb im Innen- und Außenbereich konzipiert sind,
sieht die Sache bei den Leitungen etwas anders aus.
Die Auswahl der geeigneten Leitung ist für den
dauerhaften Betrieb der Installation von größter
Bedeutung.
Installationshinweise
Horizontale Einbaulage wählen, um ein Abfließen des
Wassers zu gewährleisten. Gemäß der
Errichtungsvorschrift IEC 60364-5-52 (DIN VDE
0100-522.3) müssen Kabel- und Leitungsanlagen so
ausgelegt werden, dass kein Schaden durch das
Eindringen von Wasser hervorgerufen wird.
Kabel und Leitungsanlagen müssen der erforder lichen
Schutzart entsprechen. Wenn sich Wasser ansammeln
oder Kondensation von Wasser auf treten kann,
müssen Vorkehrungen für die Wasserabführung
getroffen werden! Dies gilt insbesondere für die
Dichtstellen im Zugentlastungsbereich.
Weiterführende Informationen
finden Sie in unserem White Paper
„Installationshinweise für
Elektroinstallationen im
Außenbereich“, Best.Nr. 0693.0
Bei einem möglichen Abrieb (flexible Installationen)
muss ein Verschleiß der konfektionierten Leitung
einkalkuliert und kontrolliert werden.
Vermeidung des Abknickens der Leitung im Zug-
entlastungsbereich.
Abfangen mechanischer Biegebewegungen im
Zugentlastungsbereich durch geeignete Maßnahmen
(z.B. Leitungsschellen).
Eine direkte Erdverlegung der Systemkomponenten ist
nicht möglich. Unter Berücksichtigung der
VDE 0100-520 müssen Steckverbinder mit einem
geeigneten zusätzlichen Schutz versehen werden und
zur Besichtigung, Prüfung und Wartung zugänglich
sein.
Für einen permanenten Betrieb unter Wasser ist das
Steckverbindersystem nicht ausgelegt. Ein außerplan-
mäßiges Untertauchen ist jedoch innerhalb der
Spezifikation möglich.










