Information

4
4
4
4
4
4
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9K*
)
29
IP-Schutzgrade
Definition der IP-Schutzgrade (DIN EN 60529-1)
Schutz gegen
Berührung
Schutz gegen
Fremdkörper
kein Schutz kein Schutz
Finger
großflächige Körperteile
z. B. Handrücken)
Schutz gegen senkrecht
fallendes Wasser
Werkzeuge und Drähte
(Durchmesser > 2,5 mm)
Schutz gegen schräg (bis 15°)
fallendes Tropfwasser
Werkzeuge und Drähte
(Durchmesser > 1,0 mm)
Schutz gegen Sprühwasser
bis 60° gegen die Senkrechte
vollständiger
Berührungsschutz
Schutz gegen Strahlwasser
Schutz gegen allseitiges
Spritzwasser
vollständiger
Berührungsschutz
Schutz gegen starkes
Strahlwasser
Schutz gegen zeitweiliges
Untertauchen
Schutz gegen längeres
Untertauchen
Schutz gegen Wasser bei Hoch-
druck-/Dampfstrahlreinigung
kein Schutz
große Fremdkörper
(Durchmesser > 50 mm)
mittelgroße Fremdkörper
(Durchmesser > 12 mm)
kleine Fremdkörper
(Durchmesser > 2,5 mm)
Staubablagerung
kornförmige Fremdkörper
(Durchmesser > 12 mm)
Staubeintritt
Literatur: Beispiel: IP69K
IP-Schutzgrade gegen Fremdkörper und Berührung IP-Schutzgrade gegen Wasser
1.Ziffer 2.Ziffer
Erfüllte Schutzart:
IP65
Strahlwasser
IP66 Starkes Strahlwasser
IP67 Zeitweises Untertauchen
IP68 Längeres Untertauchen
(2 Stunden bei 3 m Wassertiefe)
IP69K Hochdruckreinigung
Wieland bietet als innovatives Installationssystem ein Gesamtkonzept für die
rationelle Installation im Außen- und Industriebereich an.
Bei vielen Anwendungen müssen elektrotechnische Geräte und Anlagen unter erschwerten Umwelt bedingungen
über viele Jahre sicher funktionieren. Das Eindringen von Nässe oder Fremdkörpern (z.B. Staub, Öl, Ruß, etc.)
in Produktionsanlagen, Garagen oder im Außenbereich muss für eine zuverlässige Funktion verhindert werden.
Selbst ein außerplanmäßiges Untertauchen wie z. B. Anstieg von Grundwasser ist mit dem RST®-System
innerhalb seiner Spezifikation problemlos möglich.
Für einen permanenten Betrieb unter Wasser ist das
System nicht ausgelegt.
Eine direkte Verlegung der Komponenten in Erde ist
nicht möglich.
Unter Berücksichtigung der VDE 0100-520 müssen
die Steckverbindungen mit einem geeigneten
zusätzlichen mechanischen Schutz versehen werden
und zur Besichtigung, Prüfung und Wartung
zugänglich sein.
Siehe auch die Installationshinweise.
*) nach DIN 400 50










