Operation Manual

32 33
Das Hörgerät ist aus modernem Kunststoffmate-
rial hergestellt, und allergische Reaktionen kom-
men deshalb so gut wie nie vor. Sollten Hautirri-
tationen auftreten, fragen Sie Ihren Arzt oder
Hörgeräte-Akustiker.
Das Tragen eines Hörgerätes erhöht oft das Risi-
ko, dass sich Ohrenschmalz (Cerumen) im Gehör-
gang sammelt und diesen verstopft. Haben Sie
den Verdacht, dass sich ein Cerumenpfropf in Ih-
rem Ohr gesammelt hat, müssen Sie sich an Ih-
ren Arzt wenden.
Bitte beachten Sie, dass das Tragen von allen Ar-
ten von Hörgeräten mit einer erhöhten Gefahr
der Infektionen im Gehörgang verbunden ist.
Eine Infektion entsteht, weil das Ohr nicht aus-
reichend belüftet wird, oder wenn das Hörgerät
den Gehörgang reißt. Wir empfehlen deshalb,
dass das Hörgerät nachts herausgenommen wird,
damit der Gehörgang belüftet wird. Darüber hin-
aus müssen Sie Ihr Hörgerät nach Bedarf reini-
gen und überprüfen. Bei einer Infektion ist es
zweckmäßig das Hörgerät mit einem desinfizie-
renden Tuch o. Ä. abzuwischen. Beim Reinigen
des Hörgerätes darf unter keinen Umständen Al-
kohol, Chlor o. Ä. verwendet werden.
Bei Nichtgebrauch
Wenn Ihr Hörgerät nicht benutzt wird, sollten
Sie es in dem kleinen Etui aufbewahren, das Sie
leicht in die Tasche oder Handtasche einstecken
können.
Setzen Sie das Gerät nicht zu großer Hitze oder
praller Sonne aus.
Versuchen Sie nie, das Hörgerät selbst zu
reparieren, sondern bringen Sie es zu Ihrem
Hörgeräte-Akustiker.