Operation Manual
- 17 - 
VI. ABTAUVERFAHREN   
Um eine bessere Kühlung zu gewährleisten und den Stromverbrauch zu minimieren, tauen 
Sie den Gefrierschrank ab, wenn die Eisschicht am Verdampfer 3 bis 4 mm dick ist. Um 
den Abtauvorgang einzuleiten, drehen Sie das Thermostat auf die Position "OFF", trennen 
den Gefrierschrank vom Stromnetz und entnehmen die Lebensmittel sowie die Einschübe. 
Nachdem das Eis geschmolzen ist, schütten Sie das Tauwasser weg und trocknen das 
Innere des Gefrierschranks. Anschließend können Sie den Gefrierschrank wieder in 
Betrieb nehmen. Drehen Sie das Thermostat dazu in die gewünschte Position.   
VORSICHT: Gebrauchen Sie niemals Metallgegenstände (z. B. Messer), um Eis vom Ver-
dampfer zu entfernen. Anderenfalls kann dieser beschädigt werden. Ein beschädigter Ver-
dampfer kann schwere Schäden verursachen. 
VII.WARTUNG UND REINIGUNG   
1. Zur Reinigung Ihres Gefrierschranks trennen Sie diesen zunächst vom Stromnetz und 
entnehmen sämtliche Lebensmittel. Rühren Sie eine Lauge mit 2 Esslöffeln Natron pro 
Liter mit warmen Wasser an, und reinigen Sie damit das Innere des Gerätes. 
Anschlie¬ßend reiben Sie die Lauge mit klarem Wasser ab. Verwenden Sie keine Säuren, 
Ver¬dünner, Benzin oder andere Reinigungsmittel zur Reinigung der Bauteile des 
Gefrier¬schranks. Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit öligem Wasser oder Benzin, da 
sich diese dadurch verformen können.   
2. Zu viele Lebensmittel oder zu große Boxen im Gefrierschrank verringern die 
Luftzirkula¬tion. Lassen Sie immer ausreichend Platz im Innern. Das Gerät sollte maximal 
auf 70% seines Fassungsvermögens aufgefüllt werden. Lagern Sie keine flüchtigen oder 
explosive Substanzen wie Äther, Benzin, flüssiges Petroleum, Klebstoffe usw. im 
Gefrierschrank. Es besteht Explosionsgefahr durch elektrische Funkenbildung. 
VIII.SICHERHEITSHINWEISE   
Stellen Sie vor dem Anschluss des Gefrierschranks an das Stromnetz sicher, dass die 
Stromversorgung den Spezifikationen des Gefrierschranks genügt. Überprüfen Sie die 
Angaben bzgl. Netzspannung und -Frequenz auf der rückseitigen Plakette am 
Gefrierschrank. Schließen Sie den Gefrierschrank immer an eine unabhängige Steckdose 
an, damit eine Überlastung des Stromkreises von vornherein ausgeschlossen wird. 
Anderenfalls besteht Brandgefahr durch Überhitzung der Leitungen. Halten Sie den 
Gefrierschrank von Spritzwasser fern. Anderenfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen 
oder Geräteschäden. Sollte das Netzkabel Schäden aufweisen, lassen Sie es umgehend 
von einem Elektriker ersetzen. Der Gefrierschrank muss vorschriftsmäßig geerdet sein. 
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle und Schäden, die aufgrund unsachgemäßer oder feh-
lender Erdung bzw. falscher Handhabung entstehen. Reparaturen dürfen nur durch den 
Kundendienst vorgenommen werden. Eigenhändig und unsachgemäß durchgeführte 
Reparaturen bergen hohe Risiken für den Verbraucher. Lagern Sie keine explosiven 
Substanzen oder Sprays mit brennbaren Treibmitteln wie Butan, Propan, Pentan oder 
andere im Gerät. Die elektrischen Bauteile können austretendes Gas entzünden. Derartige 










