Operation Manual
17
Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoff-teilen führen. Das Gerät muss trocken sein,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Wichtig! Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von
Zitronen- oder Apfelsinen-schalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthal-ten. Solche
Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt brin-gen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Kühlgut herausnehmen. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell etwas
handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben. Anschlie-ßend mit klarem Wasser nachwischen und
trockenreiben.
Staubansammlungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen Sie den Kondensator an der
Geräterückwand einmal jährlich mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.
Überprüfen Sie auch das Tauwasser-Ablaufloch an der Geräterückseite. Reinigen Sie es regelmäßig mit Hilfe
von Pfeifenreinigern.
Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Lampe auswechseln
Warnung: Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und Netzste-cker ziehen oder Sicherung
abschalten bzw. herausdrehen.
Lampendaten: 220-240V~, max. 15W
Zum Auswechseln der Lampe, Schraube herausdrehen
Auf die Lampenabdeckung drücken und Lampenabdeckung nach hinten abnehmen.
Defektes Leuchtmittel auswechseln.
Lampenabdeckung wieder einsetzen und Schraube eindrehen.
Gerät wieder einschalten.
Tipps zur Energieeinsparung
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf. Bei hoher
Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufi-ger und länger.
Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Ge-räterückseite.
Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stel-len. Lassen Sie Gefrorenes
im Kühlschrank auftauen.
Die Tür darf nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Die optimale Temperatur im Kühlschrank beträgt 7°C. Sie
sollte bei Kühlschränken im obersten Fach möglichst weit vorne gemessen werden.
Halten Sie den Kondensator - das Metallgitter an der Geräterückseite - immer sau-ber.
Die Türdichtungen Ihres Gerätes müssen vollkommen intakt sein, damit die Türen richtig schließen.
Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite
gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst
abkühlen lassen.
Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühlgut
wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.