Safety Data Sheet Article 10927073

WEST SYSTEM 403 MICROFIBRES
Ersetzt Datum: 30.09.2013
Änderungsdatum: 12.12.2014
Produktname
WEST SYSTEM 403 MICROFIBRES
Anmerkungen zur Zusammensetzung
Keine klassifizierten Bestandteile oder Bestandteile mit Grenzwerten für die Arbeitsplatzkonzentration oberhalb der
anzeigepflichtigen Werte vorhanden.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Information
Ärztliche Hilfe ist zu suchen, wenn Beschwerden andauern. Zeigen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt dem medizinischen
Personal.
Einatmen
Betroffene Person an die frische Luft bringen und warm und ruhig in eine Position bringen, die das Atmen erleichtert. Atemweg
offen halten. Eng anliegende Kleidung wie Kragen, Krawatte oder Gürtel lösen.
Verschlucken
Mund gründlich mit Wasser spülen. Geben Sie ein kleines Glas Wasser oder Milch zu trinken. Hindern Sie Personen, die sich
krank fühlen, am Erbrechen, da dies gefährlich sein kann. Falls Erbrechen eintritt, sollte der Kopf tief gehalten werden, damit
das Erbrochene nicht in die Lungen gelangt. Niemals bewusstlosen Personen etwas in den Mund einflößen. Die bewusstlose
Person in die stabile Seitenlage bringen und sicherstellen, dass Atmung stattfinden kann. Atemweg offen halten. Eng
anliegende Kleidung wie Kragen, Krawatte oder Gürtel lösen.
Hautkontakt
Lose Partikel von der Haut abbürsten. Betroffene Person von der Kontaminationsquelle entfernen. Sofort mit sehr viel Wasser
spülen.
Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen und die Augenlider weit auseinander öffnen. Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Schutzmaßnahmen fr Ersthelfer
Rettungskräfte sollten während Ihres Rettungseinsatzes geeignete Schutzkleidung tragen.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Allgemeine Information
Siehe Kapitel 11 zu weiteren Informationen über Gesundheitsgefahren. Die Schwere der beschriebenen Symptome variiert
abhängig von der Konzentration und der Dauer der Einwirkung.
Einatmen
Staub kann in hohen Konzentrationen die Atemwege reizen. Symptome als Folge von Überexposition können wie folgt sein:
Husten.
Verschlucken
Kann bei Verschlucken zu Beschwerden führen.
Hautkontakt
Längerer Kontakt mit der Haut kann zu Trockenheit führen.
Augenkontakt
Der Staub kann zu schwacher Hautreizung führen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Anmerkungen fr den Arzt
Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Das Produkt ist nicht entzündlich. Löschen mit alkoholbeständigem Schaum, Kohlendioxid, Pulverlöscher oder Wassernebel.
Das Feuerlöschmittel muss zur Bekämpfung des Umgebungsfeuers geeignet sein.
Ungeeignete Löschmittel
Nicht als Löschmittel Wasserstrahl verwenden, da hierdurch das Feuer verbreitert wird.