Safety Data Sheet Article 20491693
WEST SYSTEM SIX 10 HARDENER
Ersetzt Datum: 30.09.2013
Änderungsdatum: 06.01.2015
Verursacht schwere Verätzungen. Symptome als Folge von Überexposition können wie folgt sein: Schmerz oder Reizung.
Rötung. Blasenbildung kann auftreten. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Augenkontakt
Verursacht schwere Augenschäden. Symptome als Folge von Überexposition können wie folgt sein: Schmerzen. Sehr
umfangreiches Wässern der Augen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Anmerkungen fr den Arzt
Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Das Produkt ist nicht entzündlich. Löschen mit alkoholbeständigem Schaum, Kohlendioxid, Pulverlöscher oder Wassernebel.
Das Feuerlöschmittel muss zur Bekämpfung des Umgebungsfeuers geeignet sein.
Ungeeignete Löschmittel
Nicht als Löschmittel Wasserstrahl verwenden, da hierdurch das Feuer verbreitert wird.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Spezielle Gefahren
Nicht bekannt.
Gefährliche Zersetzungsprodukte
Thermische Zersetzungs- oder Verbrennungsprodukte können folgende Stoffe enthalten: Giftige und ätzende Gase oder
Dämpfe. Kohlendioxid (CO2). Kohlenmonoxid (CO).
5.3. Hinweise fr die Brandbekämpfung
Schutzmaßnahmen während der Brandbekämpfung
Brandgase oder -dämpfe nicht einatmen. Vor Betreten von geschlossenen Räumen sind sie zu belüften. Bereich evakuieren.
Luv halten und das Einatmen von Gasen, Dämpfen, Dunst und Rauch vermeiden. Die der Hitze ausgesetzten Behälter sind mit
Wasser im Sprühstrahl zu kühlen und aus dem Feuerbereich zu entfernen, wenn dies gefahrlos möglich ist. Halten Sie
Auslaufwasser unter Kontrolle und fern von Kanalisation und Wasserläufen.
Besondere Schutzausrstung fr Brandbekämpfer
Tragen Sie Überdruck-Atemschutzgeräte (SCBA) und geeignete Schutzkleidung. Feuerwehr-Kleidung entsprechend der
europäischen Norm EN469 (einschließlich Helm, Schutzstiefel und Schutzhandschuhe) wird für einen Mindestschutz bei
Unfällen mit Chemikalien sorgen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Persönliche Vorsorgemaßnahmen
Es sollen keine Maßnahmen ohne entsprechende Ausbildung gemacht werden oder die mit persönlichem Risiko verbunden
sind. Nicht benötigtes und ungeschütztes Personal ist von der Verschüttung fernzuhalten. Die Sicherheitsmaßnahmen dieses
Datenblattes befolgen. Tragen Sie die Schutzausrüstung, wie in Kapitel 8 dieses Sicherheitsdatenblattes angegeben. Vorsicht,
die Fußböden und andere Oberflächen können glitschig werden. Nicht berühren oder in verschüttete Material treten. Für
angemessene Belüftung sorgen. Einatmen der Dämpfe vermeiden. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Nach
Arbeiten an Undichtigkeiten gründlich waschen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen
Das Produkt kann den Säuregrad (pH-Wert) von Wasser beeinflussen, das gefährliche Auswirkungen auf aquatische
Organismen haben kann. Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer oder auf den Boden gelangen lassen.
6.3. Methoden und Material fr Rckhaltung und Reinigung
Methoden zur Reinigung
Tragen Sie die Schutzausrüstung, wie in Kapitel 8 dieses Sicherheitsdatenblattes angegeben. Verschüttungen sind sofort zu
beseitigen und als Abfall sicher zu entsorgen. Das Produkt ist ätzend. Kleine Verschüttungen: Ausgetretene Mengen auffangen.
6/23