Installation and operating instructions for sauna house
Das müssen Sie vor dem Aufbau beachten!
Erkundigen Sie sich vor der Montage, ob für den Bau des Saunahauses die Genehmigung einer
Baubehörde erforderlich ist.
Achten Sie beim Einordnen Ihres Hauses auf dem geplanten Standort insbesondere auf die Lage
der vorhandenen Elektro- und Wasseranschlüsse/-leitungen.
Vorbereiten des Untergrundes
Nach erfolgtem Höhenausgleich des Geländes, sind die Fundamente höhen- und lagemäßig einzumessen
Voraussetzung für die Montage ist ein fachgerecht ausgeführtes, waagerechtes und rechtwinkliges
Fundament. Wir empfehlen ein Plattenfundament. Einen Fundamentplan erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler!
Um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern, empfehlen wir, zwischen dem Fundament und den
Bodenbalken eine Sperrschicht aus der Verpackungsfolie, Dachpappe o.ä. zu verlegen.
Sperrschicht aus Dachpappe ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Um Windschäden zu vermeiden, sind die Bodenbalken des Hauses, sowie die senkrechten Pfosten von
Anbauten auf dem Fundament zu befestigen.
Hierzu eignen sich im Fachhandel erhältliche Betonanker oder Stahlwinkel und Schwerlastdübel.
Die Verankerung gehört nicht zum Lieferumfang.
Das müssen Sie während des Aufbaus beachten!
Für die Montage des Blockbohlenhauses sind mindestens 3 Personen erforderlich.
Alle Schraubverbindungen sind vorzubohren,
um Beschädigungen an den Holzteilen zu vermeiden!
Folgendes Zeichen macht Sie während der Anleitung
nochmals darauf aufmerksam:
Die Zwischenräume der Bodenbalken von Gartenhäusern gewährleisten eine notwendige Unterlüftung des
Hauses und sollten daher nicht abgedichtet werden.
Stecken Sie die Wandbohlen – mit der Feder nach oben – zusammen. Gegebenenfalls helfen Sie mit einem
Gummihammer nach, wobei das Montageholz eine Beschädigung der Feder verhindert.
Um die Rechtwinkligkeit zu prüfen, messen Sie die Diagonalen und korrigieren solange, bis Sie gleiche
Werte, erhalten.
Trotz sorgfältiger Qualitätskontrollen kann es vorkommen, dass sich Späne oder Splitter an den
Bohrungsaustritten der Frontwandbohlen befinden. Das kann später zu Problemen beim Einziehen der
Silikonleitungen führen. Prüfen Sie also schon bei der Montage jeder einzelnen Bohlenlage, ob die
Bohrungen frei sind und sich ohne Versatz genau übereinander befinden.
Achten Sie bei der Montage jeder einzelnen Bohlenlage darauf, dass sich kein höhenmäßiger Versatz
zwischen Front-, Seiten- und Rückwand bildet. Gleichen Sie kleine Abweichungen, die innen an den
Hausecken sichtbar werden, sofort aus.
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Silikon- und Fühlerleitungen bereits zum Ende der Frontwandmontage ein-
zuziehen (Abb. 11). Wenn Sie sich vergewissert haben, dass die Bohrungen zur Kabelführung in der Front-
wand frei von Spänen etc. sind, ist die Verlegung aber auch später möglich. Leitungsverlegung und Elektro-
anschluss müssen erfolgt sein, bevor das zweite Deckenelement montiert wird (Abb. 30.4)
Die Schutzleisten an den Kanten der Sauna-Dekenelemente sind vor der Montage zu entfernen.
Bei der Verlegung der Dachschalung des Hauses ist darauf zu achten, dass die Dachbretter nicht zu fest
ineinander gepresst werden. Durch auftretende Feuchtigkeit ist ein späteres Quellen des Holzes unvermeid-
lich.
Aufgrund unterschiedlicher Holzfeuchte + Toleranzen
einzelner Bauteile kann es in Ausnahmefällen zu geringen
Maßabweichungen besonders im Bereich
Giebeldreieck - Front -bzw. Rücktwandhöhe kommen, die
während der Montage mit geeigneten Mitteln (z.B. Hobel) angepasst
werden müssen.
Technische Änderungen vorbehalten! 5 © Copyright HRB 3662