Instructions Sauna heater

5
Hinweis:
Bereits einmaliger Fehlanschluss kann die Steuerein-
richtung zerstören.
Bei Falschanschluss erlischt der Garantieanspruch.
Anleitung für den Elektroinstallateur:
rdenAnschlussdesOfensundalleelektrischenAnlagen
sinddieDINVDE0100unddieUnfallverhütungsvorschrift
BGVA2einzuhalten.Esistbauseitseineexterne,allpolige
Trennvorrichtung mit vollerAbschaltung entsprechendder
ÜberspannungskategorieIIIvorzusehen.
A chtung:
Netzanschlussleitungen müssen polychlorophren-umman-
telte exible Leitungen sein. Anschlussleitungen nicht im
Lieferumfangenthalten!AlleLeitungen,dieimInnerender
Kabineverlegtwerden,müssenfüreineUmgebungstempe-
raturvonmindestens170°Cgeeignetsein.Zuverwenden
sind temperaturbeständige Silikonleitungen. Den Mindest-
querschnitt der Anschlussleitung und die Mindestgröße
der Saunakabine entnehmen Sie der Tabelle (S.5 Tab.1).
Der Elektroanschluss ist gemäß Anschlussplan durchzu-
führen.EinAnschlussplanistzusätzlichaufderInnenseite
der Schaltschachtabdeckung angebracht. Nach elektri-
schem Anschluss Abdeckung anbringen! Beachten Sie,
dass stromführende Leitungen aus Sicherheitsgründen
nichtsichtbaranKabineninnenwändeverlegtwerdenmüs-
sen.BeivorgefertigtenSaunakabinensindimWandelement
mitderZuluftönungmeistLeerrohreodereinSchachtzur
Kabelverlegungvorhanden.SollteIhreKabinekeineVorbe-
reitungzurKabelverlegunghaben, wird empfohlenan der
Kabinenaußenseite eine Anschlussdose (nicht im Liefer-
umfangenthalten)zuinstallieren.BohrenSienebenderKa-
beleinführungdesOfensundderAnschlussdoseeinLoch
indieKabinenwand.FührenSiedasKabeldurchdasLoch
nachaußenzurAnschlussdose.AlleKabelmüssenvorBe-
schädigunggeschütztwerden.DieskannmitInstallations-
schacht/-RohrenodermitHolzabdeckleistenerfolgen.
Anschlußplan
Prüfung des Isolationswiderstandes:
MiteinemIsolationswiderstandsmessgerätkönnendieWi-
derstandswerte zwischen den einzelnen Leiterklemmen
undGehäuse(Schutzerde)gemessenwerden.Dergesamt
IsolationswiderstandzwischenLeiterklemmenundGehäu-
se(Schutzerde) mussaufjeden Fall größer1MOhmsein.
DGUV-Vorschrift3:WiderstandswerteinzelnerHeizspiralen
15-44Ohm(3,6kW-9,0kW).
Auegen der Saunasteine auf den Steinrost:
SaunasteinesindeinNaturprodukt!Eswirdempfohlendie
SteinevordemAuegenaufdenOfenmitklaremWasserzu
reinigen.VerwendenSiekeineSteinedienichtfürdenSau-
nagebrauchvorgesehensind.Max.10KgSteineverwen-
den.Achtung!Steinelockereinlegen,sortierenSiezukleine
Steineaus.ZudichtgepackteSteinebehinderndieLuftzir-
kulation und führen zur Überhitzung des Saunaofens und
der Kabinenwände, Brandgefahr! Betreiben Sie den Ofen
nichtohneSteine!VerwendenSienurSteinedieimHandel
als Saunasteine gekennzeichnet sind. Garantieansprüche
werdennichtgewährt,beiVerwendungandererSteine,als
solchediefürdenSaunagebrauchvorgesehensind,sowie
fürSchädendurchunsachgemäßeBefüllungderSteinkam-
mer.LegenSiedieSteinemin.1xjährlichum,sortierenSie
zukleineSteineausundentfernenSieangefallenenStein-
staubbzw.Gesteinssplitter. Eswird empfohlendie Steine
alle2Jahreauszutauschen.
Achtung:
BedeckendesOfensundunsachgemäßgefüllterSteinbe-
hälterverursachenBrandgefahr.OfennichtohneSaunastei-
nebetreiben!
Reinigung und Pege:
Vor dem Reinigen den Ofen ausschalten und abkühlen
lassen.Zur ReinigungundPege desOfenssolltenkeine
scheuerndenReinigungsmittelverwendetwerden.
9 kW Saunaofen interne Steuerung
Weka_Anleitung_Saunaofen_IPX4.indd 5 13.07.17 10:03