Specifications
Handhabung
7
Denken Sie immer daran: Sie haben eine Waffe und kein Spielzeug in Ihren Händen,
für die Sie vollkommen verantwortlich sind.
Missbrauch oder sorgloser Gebrauch können ernsthafte Verletzungen oder sogar den
Tod verursachen.
Diese Waffe darf nur von einem sachkundigen und erfahrenen Erwachsenen oder unter dessen Auf-
sicht benutzt werden. Beachten Sie die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land.
Halten Sie die Waffe immer in eine sichere Richtung!
Wenden Sie keine Gewalt beim Handhaben der Luftpistole, insbesondere beim Öffnen, Spannen
und Schließen, an.
Während des Spann-, Lade- und Schließvorgangs darf sich kein Finger, Kleidungsstück oder ande-
re Dinge am oder in der Nähe des Abzugs und der Sicherung befinden.
Achten Sie auf Veränderungen an ihrer Waffe, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten. Falls Sie
einen Fehler oder ein Versagen der Waffe annehmen, stellen Sie sofort das Schießen ein, entladen
die Waffe und schicken Sie sie an einen autorisierten Fachhändler oder an unsere Firma ein.
Die Luftpistole HW 75 arbeitet nach dem Prinzip der vorkomprimierten Luft.
● Der Spannvorgang:
– Bevor die Luftpistole gespannt wird, muss die Drehhebelsicherung auf „sicher“ gestellt wer-
den (siehe Abb. Sicherung S. 25).
– Halten Sie den Griff/das Griffstück mit einer Hand fest.
– Mit der anderen Hand halten Sie das Oberteil hinter dem Mikrometervisier fest, damit es nicht
aufspringen kann.
– Drücken Sie den Verriegelungshebel mit dem Daumen nach vorne.
– Nun wird das Oberteil angehoben und in einer Kreisbewegung bis zum Anschlag nach vorne
geführt (siehe Abb. Der Spannvorgang S. 23).
– Die Luftgewehrkugel kann jetzt in den Lauf eingeführt werden. Sie muss sauber mit dem Laufende
abschließen (siehe Abb. Laden S. 23).
– Beim Zurückschwenken des Oberteils wird die Luft vorkomprimiert. Hierdurch erhöht sich der
Kraftaufwand beim Schließen. Das Oberteil muss soweit nach unten gedrückt werden, bis der
Verriegelungshebel ordnungsgemäß eingerastet ist.
Achtung: Die Waffe ist jetzt geladen und schussbereit!
● Schießen:
– Vor der Schussabgabe ist die Waffe zu entsichern und der Hahn zu spannen (siehe Abb.
Sicherung S. 25).
– Dann kann das Ziel anvisiert werden (siehe Abb. Zielen S. 27).
Öffnen Sie niemals den Verriegelungshebel einer geladenen bzw. gespannten Pistole. Achten Sie
auch beim Spannvorgang darauf, dass Sie das Oberteil nicht vorzeitig loslassen, wenn es noch nicht
verriegelt ist. Durch die Kraft der gespannten Luft springt das Oberteil unkontrolliert auf, wodurch ein
Schaden entstehen könnte.
Vermeiden Sie während des Spann- und Schließvorgangs ein Berühren des Mikrometervisiers.
● Um eine gespannte Luftpistole ohne eingeführtes Diabolo zu entspannen, drücken Sie die
Mündung kräftig gegen einen weichen Gegenstand (Teppich, Karton) und betätigen Sie den Abzug.
● Wenn Sie bereits ein Diabolo geladen haben, müssen Sie die Luftpistole in einen sicheren
Kugelfang richten, zielen und abschießen.
● Die HW 75 eignet sich auch für das Trockentraining: Hierzu wird jeweils nur der Hahn
gespannt. Der „Schuss“ löst sich bei Betätigung des Abzuges.
왘
왘
왘
왘
왘
DEUTSCH
Weihrauch HW 75 - i---03-05-12.pdf 5 03.05.12 15:08