User Documentation

31Handbuch u-remote-Webserver2112210000/06/01.2021
11 Hilfe und FAQ
11.1 Der Webserver wird nicht geladen
Sind Koppler und PC einwandfrei über ein USB-Kabel ver-
bunden?
Ist die richtige IP-Adresse für den USB-Port eingestellt
(s.Abschnitt11.2)?
Löschen Sie die temporären Browserdaten (Cache leeren,
es reicht nicht aus, nur die Verlaufsliste zu löschen) und
rufen Sie den Webserver erneut auf.
Wenn Sie den Webserver über HTTP aufrufen, probieren
Sie den Webserver über HTTPS aufzurufen.
Prüfen Sie, ob Ihre IT-Sicherheitsrichtlinien den Zugriff
über HTTPS erlauben, wenn das Server-Zertifikat nicht
durch eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle signiert
wurde.
11.2 IP-Adresse des USB-Ports ermitteln
Für den USB-Port können diese Adressen vergeben werden:
192.168.1.202 (default), 192.168.2.202, 192.168.3.202,
192.168.4.202, 192.168.5.202 (default bei UR20-FBC-EIP).
Die IP-Adresse können Sie in der Windows-Systemsteuerung
im Netzwerk- und Freigabecenter ermitteln:
Klicken Sie auf den Namen der Verbindung, die als Nicht
identifiziertes Netzwerk angezeigt wird (im folgenden Beispiel
Ethernet4).
Das Fenster Status von Ethernet4 wird geöffnet.
StatusvonEthernet4
Klicken Sie auf Details....
Das Fenster Netzwerkverbindungsdetails wird geöffnet.
Netzverbindungsdetails
Neben IPv4-DHCP-Server wird die IP-Adresse des virtuellen
LAN-Ports (USB-Anschluss) angezeigt. Die Standard-IP des
Feldbuskopplers ist: 192.168.1.202.
11.3 Servicedatei speichern
Bei Problemen und im Servicefall kann es hilfreich sein, die
aktuellen Logdaten der u-remote-Station zu speichern. Diese
Daten können den Servicetechnikern wichtige Hinweise bei
Störungen geben. In der Servicedatei werden Daten seit Be-
triebsbeginn aufgezeichnet. Nach einem Power Reset ist das
Logle leer und die Aufzeichnung beginnt erneut.
Klicken Sie in der Menüleiste auf Extras/Servicedatei
speichern.
Menü Extras/Servicedatei speichern
Wählen Sie auf Ihrem PC den Speicherort für die Service-
Datei (logdata.wmi) und klicken Sie auf Speichern.