User Documentation

26 2112210000/06/01.2021Handbuch u-remote-Webserver
9 Webserver im Forcemodus
9.1 Forcemodus aktivieren
WARNUNG!
Eingriff in die Steuerung!
Im Forcemodus sind Manipulationen an der
Anlage möglich, die zu lebensgefährlichen
Personenschäden und zu Sachschäden füh-
ren können.
Nutzen Sie den Forcemodus nur, wenn Sie
die angeschlossene Anlage sehr genau ken-
nen und jederzeit wissen, welche Folgen ihr
Handeln hat!
Wird der Forcemodus während einer beste-
henden Feldbusverbindung aktiviert, wird ein
Diagnosealarm erzeugt. Je nach parametriertem
Alarmverhalten können weiterhin Ausgangspro-
zessdaten von der SPS übertragen und von der
u-remote-Station für alle ungeforcten Ausgangs-
kanäle verarbeitet werden. Alle geforcten Aus-
gangskanäle ignorieren die Prozessdaten und ver-
halten sich ausschließlich nach den Forcewerten.
Eingangsprozessdaten werden immer übertragen,
unabhängig davon, ob sie durch Forcen simuliert,
oder über die physikalischen Eingänge eingelesen
werden.
Wird der Forcemodus ohne bestehende Feldbus-
verbindung aktiviert, wird die Feldbusschnittstelle
für die Dauer des Forcens deaktiviert. Eine neue
Feldbusverbindung kann erst wieder hergestellt
werden, nachdem der Forcemodus beendet wur-
de.
Module mit sicherheitsgerichteter Funktion (si-
chere I/O-Module und sichere Einspeisemodule)
können nicht geforct werden.
Im Forcemodus können Sie bereits vor der Inbetriebnahme
Funktionstests durchführen oder die Station vorkongurie-
ren, auch wenn noch keine Sensoren angeschlossen sind.
Dafür müssen Sie den Betriebsmodus des Webservers än-
dern.
Klicken Sie auf Forcen/Aktivieren.
Menü Forcen/Aktivieren
Forcemodus starten
Klicken Sie auf Forcemodus starten.
Der Webserver bendet sich jetzt im Forcemodus, erkennbar
an dem signalroten Balken über der Stationsübersicht. Ge-
forcte Kanäle sind an einer roten Umrandung zu erkennen.
Anzeige der Station im Forcemodus
Falls die Verbindung zwischen Webserver und
Koppler unterbrochen wird, wird der Forcemodus
sofort beendet.