User Documentation
3 ÜberblickIO-Link
9Handbuch Kommunikationsmodul UR20-4COM-IO-LINK2547620000/03/08.2019
0DVWHU 0DVWHU
)HOGEXV
,QGXVWULDO(WKHUQHW
IO-Link in der Automatisierungstechnik
IO-Link ist ein Kommunikationsprotokoll für die Automatisie-
rungstechnik. IO-Link ermöglicht eine serielle, bidirektionale
Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen Geräten auf der
Sensor-Aktor-Ebene und Geräten auf der Feldebene oder
Steuerungsebene. Neben zyklischen Prozessdaten können
über IO-Link azyklisch Parameter, Diagnosen und Identi-
kationsdaten ausgetauscht werden. IO-Link ist unter der
Bezeichnung „single-drop communication interface for small
sensors and actuators“ (SDCI) in der IEC61131-9 weltweit
standardisiert.
Ein IO-Link-System besteht aus zwei Komponenten:
– IO-Link-Master: stellt die Schnittstelle zwischen IO-Link-
Devices und dem übergeordneten Kommunikationssys-
tem dar.
– IO-Link-Device: kommunikationsfähiges Feldgerät, z.B.
ein Sensor, das von einem IO-Link Master kontrolliert
wird.
IO-Link-Master und IO-Link-Device kommunizieren über die
Schalt- und Kommunikationsleitung C/Q. Das IO-Link-Device
wird vom IO-Link-Master über die Leitungen L+ und L-
mit Spannung versorgt. Je nach Portklasse verfügt ein
IO-Link-Port über zusätzliche Anschlüsse:
– Portklasse A: Die Funktion des zusätzlichen Anschlus-
ses wird vom Hersteller gewählt. Häufig wird dieser
Anschluss mit einem digitalen Eingang oder Ausgang
belegt.
– Portklasse B: Der IO-Link-Master stellt über zwei weitere
Anschlüsse eine zweite Versorgungsspannung bereit.
Ein IO-Link-Device wird in 3-Leiter-Technik oder 5-Leiter-Tech-
nik mit einem IO-Link-Port des IO-Link-Master verbunden.
,2/LQN ,2/LQN
6,2
6,2
N%DXG
9'&
9
/
/
&4
,2/LQN'HYLFH ,2/LQN0DVWHU
KommunikationsprinzipIO-Link
Die IO-Link-Ports können im IO-Link-Modus für bidirektionale
Kommunikation oder im SIO-Modus als digitale Ein- oder
Ausgänge betrieben werden. Im IO-Link-Modus stellt der
IO-Link-Master nach dem Einschalten automatisch die richti-
ge Übertragungsgeschwindigkeit für die IO-Link-Kommunika-
tion ein.
Anschließend prüft der IO-Link-Master die Identität
des IO-Link-Devices (Geräteprüfung). Die Data-Storage-Funk-
tion stellt die korrekte Parametrierung der IO-Link-Devices
nach dem Tausch von IO-Link-Device oder IO-Link-Master
ohne zusätzliche Programmierung sicher.
IO-Link-Devices können Sie mit einer Kongurationsan-
wendung oder über azyklische Dienste parametrieren.
Dazu benötigen Sie gerätebeschreibende Dateien der
IO-Link-Device-Hersteller (IODDs). Sie können IODDs mit dem
„IODDnder“ auf der Webseite des IO-Link-Konsortiums su-
chen und herunterladen.
Weiterführende Informationen zu IO-Link und
IODDs nden Sie unter http://www.io-link.com.
3 Überblick IO-Link