User Documentation
8 Prozessdaten | Prozessdaten-Mapping
49Handbuch Kommunikationsmodul UR20-4COM-IO-LINK2547620000/03/08.2019
8.1 Prozessdaten-Mapping
,2/LQN'HYLFH,2/LQN3RUW
3UR]HVVGDWHQOlQJH,QSXW%\WH
3UR]HVVGDWHQOlQJH2XWSXW%\WH
,2/LQN'HYLFH,2/LQN3RUW
3UR]HVVGDWHQOlQJH,QSXW%\WH
3UR]HVVGDWHQOlQJH2XWSXW%\WH
3UR]HVVGDWHQ
$XVJlQJH
3UR]HVVGDWHQ
(LQJlQJH
,2/LQN'HYLFH,2/LQN3RUW
3UR]HVVGDWHQOlQJH,QSXW%\WH
3UR]HVVGDWHQOlQJH2XWSXW%\WH
,2/LQN'HYLFH,2/LQN3RUW
3UR]HVVGDWHQOlQJH,QSXW%\WH
3UR]HVVGDWHQOlQJH2XWSXW%\WH
,%
,%
,%
,%
,%
,%
,%
,%
,%
,%
,%
,%
,%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
,%
,%
,%
,%
,%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
3UR]HVVGDWHQ
0RGXO
%\WH
3UR]HVVGDWHQ
,2/LQN'HYLFHV
%\WH
Beispiel:Prozessdaten-Mapping(Konfiguration:UR20-4COM-IOL-16BYTE-INOUT)
Die Prozessdatenlänge des UR20-4COM-IO-LINK-Moduls ist
einstellbar und kann an die jeweilige IO-Link-Device-Kongu-
ration angepasst werden. Das Vorgehen bei der Anpassung
der Prozessdatenlänge hängt davon ab, welchen Feldbus-
koppler und welches Engineering-Tool Sie verwenden (s.Ka-
pitel6).
Die jeweils ersten zwei Bytes der Eingangsdaten und der
Ausgangsdaten enthalten die Prozessdaten des Moduls.
Darauf folgen die Prozessdaten der angeschlossenen
IO-Link-Devices.
Das Mapping der Prozessdaten des einzelnen IO-Link-
Devices auf die Prozessdaten des Moduls wird durch die Pa-
rameter „Prozessdatenlänge Input“ und „Prozessdatenlänge
Output“ des jeweiligen IO-Link-Ports festgelegt.
Sie können das Mapping der Prozessdaten ausle-
sen (s. Abschnitt 6.9).
8 Prozessdaten