User Documentation
Inhalt
2 2547620000/03/08.2019Handbuch Kommunikationsmodul UR20-4COM-IO-LINK
1 Über diese Dokumentation 3
1.1 Symbole und Hinweise 3
1.2 Gesamtdokumentation 3
1.3 Standarddatenstruktur 4
1.4 Beschriebene Softwareversionen 4
2 Sicherheit 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
2.3 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 6
2.4 Rechtliche Hinweise 7
3 Überblick IO-Link 9
4 Modulbeschreibung 11
4.1 Gerätebeschreibung 12
4.2 Anschlüsse 13
4.3 LED-Anzeigen 13
4.4 Blockschaltbild 14
4.5 Technische Daten 15
4.6 Einstellbare Parameter 17
5 Montage und Installation 21
5.1 IO-Link-Device anschließen 21
5.2 Standardfeldgeräte anschließen 22
6 Inbetriebnahme 23
6.1 Voraussetzungen 23
6.2 Gerätebeschreibende Dateien 23
6.3 Vorgehen bei der Inbetriebnahme 24
6.4 Inbetriebnahme mit SIMATIC Manager (PROFINET) 25
6.5 Inbetriebnahme mit TIA-Portal (PROFINET) 27
6.6 Inbetriebnahme mit TwinCAT (EtherCAT) 29
6.7 Inbetriebnahme mit Studio 5000
(EtherNet/IP) 30
6.8 Inbetriebnahme mit Automation Studio
(POWERLINK) 33
6.9 Datenobjekte auf IO-Link-Devices lesen und schreiben 35
6.10 Funktionsbaustein „IO_LINK_CALL“ 38
6.11 I&M-Funktionen 40
7 IO-Link-Device-Kongurationenprojektieren 41
7.1 u-remote IO-Link Kongurator 41
7.2 u-remote IO-Link Kongurator installieren 41
7.3 u-remote IO-Link Kongurator bedienen 41
7.4 IO-Link-Device-Kongurationen bearbeiten 44
7.6 IO-Link-Device-Kongurationen online bearbeiten 45
8 Prozessdaten 49
8.1 Prozessdaten-Mapping 49
8.2 Prozesseingangsdaten 50
8.3 Prozessausgangsdaten 50
8.4 Feldbusabhängige Prozessdatenbreiten 51
9 Diagnose und Störungsbehebung 55
9.1 Diagnosedaten 55
9.2 IO-Link-Master-Event-Codes 55
9.3 LED-Anzeigen und Störungsbehebung 56
10 Demontage und Entsorgung 57
10.1 u-remote-Modul demontieren 57
10.2 u-remote-Modul entsorgen 57
Hersteller
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 26
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
www.weidmueller.de
Dokument-Nr. 2547620000
Revision 03/August 2019