User Documentation
2 Sicherheit | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6 2603990000/04/10.2020Handbuch u-control
2.2  Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Produkte der UC20-Reihe sind für den Einsatz in der 
industriellen Automation vorgesehen. Eine u-control-Station 
bestehend aus Steuerung und angeschlossenen u-remote 
I/O-Modulen ist für die Steuerung von Anlagen oder An-
lagenteilen bestimmt.
Die Steuerungen UC20-WL2000 werden mit der integrierten 
Webanwendung u-create web konguriert und program-
miert.
Die Steuerungen UC20-SL2000 werden mit dem separaten 
Engineering-Tool u-create studio konguriert und program-
miert.
Die UC20-Produkte entsprechen der Schutzklasse IP20 
(gem. IEC60529).
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Be-
achten der Dokumentation. Die Produkte dürfen nur für die 
vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit zerti-
zierten Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden.
2.3  Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich
Sofern nicht anders angegeben, können die u-control-Produk-
te im explosiongefährdeten Bereich Zone 2 (gem. Richtlinie 
2014/34/EU) eingesetzt werden sowie in ClassI, Division2, 
Gruppen A bis D (gemäß NFPA Publication 70) . 
Werden u-control-Produkte im explosionsgefährdeten Be-
reich eingesetzt, gelten zusätzlich folgende Hinweise:
 – Das Personal für Montage, Installation und Betrieb muss 
für das sichere Arbeiten an explosionsgeschützen elektri-
schen Anlagen qualifiziert sein.
 – Die Vorgaben der IEC60079-14 müssen beachtet wer-
den. 
 – Ein Austausch von Komponenten kann dazu führen, dass 
die Eignung für Class 1 Division 2 nicht mehr gegeben 
ist.
 – Die Produkte müssen in einem Gehäuse installiert wer-
den, das mindestens der Schutzklasse IP54 nach 
IEC60079-15 entspricht und das nur mit einem Werk-
zeug geöffnet werden kann.
 – Das umgebende Gehäuse muss die Zündschutzart Exn 
oder Exe erfüllen.
 – Die u-control-Station darf nur horizontal montiert werden.
 – Die Steuerung darf nur ohne Batterie verwendet werden.
 – An die u-control-Station können Sensoren und Aktoren 
angeschlossen werden, die sich in Zone 2 oder im siche-
ren Bereich befinden.
 – Übersteigt die Umgebungstemperatur bei Nennbetrieb 
55°C, müssen für die Einspeisung (am Feldbuskoppler 
und an Einspeisemodulen) Leiter verwendet werden, die 
bis mindestens 90°C geeignet sind.
 – Übersteigt die Temperatur bei Nennbetrieb an einem Lei-
ter oder an der Leitereinführung 70°C, oder 80°C an der 
Kontaktstelle, muss ein Leiter verwendet werden, welcher 
die Temperaturspezifikation gemäß den tatsächlich 
gemessenen Temperaturwerten einhält.
 – Die Produkte dürfen nur in einer Umgebung betrieben 
werden, die nicht mehr als Verschmutzungsgrad2 gemäß 
IEC60664-1 aufweist.
 – Es ist eine stabilisierte Spannungsversorgung 
(24VGleichstrom) mit doppelter oder verstärkter Isolie-
rung zu verwenden.
 – Einmal jährlich ist eine Sichtkontrolle der u-control-Station 
durchzuführen. 
 – Werden Relaismodule UR20-4RO-CO-255 oder Aus-
gangsmodule UR20-4RO-SSR-255 oder Eingangsmodule 
UR20-4DI-2W-230V-AC im explosionsgefährdeten 
Bereich verwendet, gilt: 
 – Die Umgebungsbedingungen müssen so sein, dass es 
nicht zur Kondensation (Betauung) oder Korrosion 
kommt und dass keine leitenden Stäube vorhanden 
sind.
 – Falls die Schaltspannung oder die Eingangsspannung 
63V überschreiten, muss ein Überspannungsschutz 
vorgesehen werden, der eine Spannungspitze auf max. 
500V begrenzt.
 – Werden Relaismodule UR20-4RO-CO-255 im explosions-
gefährdeten Bereich verwendet, gilt: 
 – Die Module dürfen keinen Chemikalien ausgesetzt 
sein, welche die Dichtungseigenschaften der Materia-
lien des Relais beeinflussen.
 – Da Relais einer Abnutzung unterliegen, muss durch 
regelmäßige Wartung sichergestellt werden, dass die 
Temperatur die Grenzen der Temperaturklasse T4 nicht 
überschreitet. Ein Kontaktwiderstand von mehr als 
110mΩ wird als Fehler angesehen.
 – Die Module dürfen ausschließlich mit ohmscher Last 
belastet werden.
 – Während eine explosionsgefährdete Atmosphäre 
herrscht, gilt:
 – Stromführende elektrische Verbindungen dürfen nicht 
getrennt werden. 
 – Die USB-Schnittstelle darf nicht benutzt werden.
 – Dip-Schalter, binäre Schalter und Potentiometer dürfen 
nicht betätigt werden.










