User Documentation
Datenrekorder
Systemhandbuch
2696780000/02/04.2020
82
Anzahlbegrenzungen
Für manche Anwendungen ist es relevant, dass Aufzeichnungen nicht end-
los laufen, sondern nach einer definierten Anzahl an Aufzeichnungen auto-
matisch gestoppt werden. Weiters kann es sinnvoll sein, die Aufzeichnung
nicht sofort nach dem Starten zu beginnen, sondern erst nach einer be-
stimmten Zeitspanne (insbesondere, wenn ein Trigger den Start auslöst und
relevante Daten erst eine Weile nach dem Trigger vorliegen).
Zu diesem Zweck können folgende Begrenzungen eingestellt werden:
● Startverzug: Definierte Anzahl von Aufrufe nach Aufzeichnungsstart, die
keine Aufzeichnungen erzeugen. Erst danach werden die Variablenwer-
te aufgezeichnet.
● Anzahl der zu speichernden Aufzeichnungen: Anzahl der Aufrufe (ohne
Startverzug) bis zum automatischen Stoppen der Aufzeichnung.
Start- und Stopp-Trigger
Trigger sind Bedingungen, mit denen eine Aufzeichnung eines Profils ereig-
nisgesteuert gestarten und/oder gestoppt werden kann. Eine Triggerbedin-
gung bezieht sich immer auf eine bestimmte Variable. Diese muss nicht im
Profil angemeldet sein, sondern wird über ihren vollständigen Pfad im Varia-
blenbaum spezifiziert. Für den Datentyp gelten dieselben Einschränkungen
wie bei angemeldeten Variablen. Folgende Arten von Bedingungen können
mit dieser Variablen spezifiziert werden:
● Überschreitung eines konstanten Schwellwerts t: Die Bedingung tritt ein,
wenn der Variablenwert t überschreitet, während dies beim letzten Auf-
ruf noch nicht der Fall war.
● Unterschreitung eines konstanten Schwellwerts t: Die Bedingung tritt
ein, wenn der Variablenwert t unterschreitet, während dies beim letzten
Aufruf noch nicht der Fall war.
● Über- oder Unterschreitung eines konstanten Schwellwerts t: ODER-
Kombination der beiden obigen Bedingungen
● Beliebige Änderung des Variablenwerts: Die Bedingung tritt ein, wenn
sich der Variablenwert gegenüber dem letzten Aufruf verändert hat
Beim Eintreten der Start-Trigger-Bedingung startet die Aufzeichnung, ent-
sprechend der Konfiguration (d.h. entweder endlos oder bis zum Erreichen
des Pufferendes). Falls eine Stopp-Trigger-Bedingung konfiguriert wurde,
wird beim EIntreten dieser Bedingung die Aufzeichnung gestoppt.
Eine Start-Trigger Bedingung kann auch ohne dazugehörige Stopp-Trigger
Bedingung eingestellt werden. Umgekehrt ist dies nicht möglich.
Es besteht weiters die Möglichkeit, eine Nachlaufbedingung (Post-Start-Trig-
ger) zu definieren. Diese definiert eine Anzahl von Aufzeichnungen. Danach
wird die Aufzeichnung automatisch gestoppt.
Beispiel
Gesamtkapazität: 32 Samples, Nachlaufbedingung: 25 % (= 8 Samples)