User Documentation

Software Units
Systemhandbuch
2696780000/02/04.2020
56
Es wird empfohlen für jedes Repository innerhalb einer Software Unit ein ei-
genes Verzeichnis im Verzeichnis der Software Unit anzulegen.
Die Bezeichnung unter dem Tag <name> wird im "Optionale Pakete" Dialog
als Paketname angegeben. Die Beschreibung unter dem Tag <description>
wird als Zusatztext darunter angezeigt.
Unter dem Tag <data> das installierbare Repository angegeben.
Repository
Ein Repository muss installierbare Pakete (z.B. *.deb Dateien) enthalten und
die Quellen main, contrib und non-free zur Verfügung stellen.
Jede Software Unit darf nur genau ein Repository für genau ein Zielsystem
enthalten (z.B. Repository target="Debian" type="Full").
Innerhalb des Repositories kann eine Liste der enthaltenen Pakete definiert
sein. Jedes Paket hat eine eindeutige Kennung (Identifier-String und In-
stallPackage-String), die von Installations-Programmen verwendet werden
kann.
Jedes Repository muss ein Meta-Paket enthalten, das genau die selbe Ken-
nung (Identifier-String) hat, wie die gesamte Software Unit.
Normaler Weise muss ein Debian-Paket mit einem "gpg"-Schlüssel signiert
werden. Standardmäßig enthält das Debian basierte Steuerungssystem nur
den öffentlichen "gpg"-Schlüssel der Weidmüller Software Units. Wird eine
Software Unit installiert, die mit einem benutzerspezifischen "gpg"-Schlüssel
signiert ist, wird eine Authentifizierungs-Warnung in die Installations-Log-Da-
tei geschrieben.
Information
Sollen nur einzelne Dateien auf die Steuerung kopiert werden, wird emp-
fohlen, diese ebenfalls in ein Paket zu geben. Nur so ist eine saubere Ver-
waltung (Installation, Deinstallation, Update) möglich.
MD5 Prüfsumme
Es wird empfohlen, für Repositories eine MD5 Prüfsumme zu generieren.
Diese muss in der meta.xml Datei eingetragen werden.
Information
Die Prüfsumme muss aus Kleinbuchstaben bestehen.
10.2 Beispiel meta.xml
In diesem Kapitel ist beispielhaft eine Beschreibungsdatei meta.xml aufge-
führt.