User Documentation

Systemübersicht
Systemhandbuch
2696780000/02/04.2020
25
3.6.3 u-create studio Scope
u-create studio Scope dient zur Beobachtung, Aufzeichnung und Visualisie-
rung der Werte beliebiger Variablen in Software-Komponenten. Dies können
Firmwarekomponenten oder Applikationsprogramme sein. Im Unterschied zu
einem Debugger ist keine Unterbrechung des Programmablaufs notwendig.
Tabellen und Diagramme erlauben die Visualisierung der aufgezeichneten
Variablenwerte.
Das Tool besitzt folgende Eigenschaften:
Es können Variablen und Arrays in Firmwarekomponenten und Te-
achtalk- bzw. IEC-Programmen aufgezeichnet werden. Dazu müssen
die Variablen beim Sampler registriert werden.
Variablen können vom Scope aus aktiviert oder deaktiviert werden. Nur
aktivierte Variablen werden aufgezeichnet.
Mit Hilfe von Ereignissen kann das Auftreten eines bestimmten Zustan-
des im Zielprogramm gemeldet werden.
Verwandte Ereignisse werden zu Klassen zusammengefasst. Jedes Er-
eignis gehört zu einer Klasse.
Der Aufzeichnungsstart kann über eine Triggerung festgelegt werden.
Der Trigger kann sich auf einen Variablenwert und/oder ein bestimmtes
Ereignis beziehen. Pre- und Posttriggerung sind möglich.
Darstellung der gesammelten Daten in verschiedenen Diagrammen und
Ansichten: Variablenmonitor, Ereignismonitor, X-t Diagramm, X-Y Dia-
gramm.
Information
Bei der Aufzeichnung von Daten durch u-create studio Scope kommt es zu
einer geringen zeitlichen Verzögerung im Programmablauf.
Nähere Informationen siehe Dokumentation von u-create studio Scope.
3.7 Bibliotheken und Schnittstellen
Im Folgenden werden die Software-Schnittstellen, die das System zur Verfü-
gung stellt, aufgelistet.
3.7.1 IEC-Standardbibliotheken
Folgende IEC Standardfunktionen werden im u-create studio zur Verfügung
gestellt:
IEC61131-3 Standardbausteine
Zugriff auf Systemfunktionen
Zugriff auf das Meldesystem
Diagnosefunktionalitäten
Nähere Informationen siehe Onlinehilfe von u-create studio.