User Documentation

Systemübersicht
Systemhandbuch
2696780000/02/04.2020
24
u-create studio C++ bietet auch die Möglichkeit die erstellten C bzw. C++
Programme, die auf der Steuerung abgearbeitet werden, debuggen zu kön-
nen. Dabei läuft ein Debugserver direkt auf der Steuerung, die Bedienober-
fläche zum Debuggen befindet sich aber im u-create studio C++.
Das u-create System bietet folgende zusätzliche Möglichkeiten der C-Pro-
grammierung:
Zyklische C-Funktionen
Ermöglicht es C-Funktionen zu integrieren. Dabei besteht die Möglichkeit
je eine Funktion beim Hochlauf, beim Beenden bzw. beim Starten und
Stoppen des Systems einzuhängen. Für die zyklische Abarbeitung kön-
nen eine oder mehrere Tasks konfiguriert werden (inkl. Prioritäten, Wat-
chdog,…). Für den Zugriff auf Dienste der Steuerung und das I/O-Sys-
tem werden Bibliotheken, welche bereits im u-create studio C++ einge-
bunden sind, zur Verfügung gestellt.
Im u-create studio C++ dient der Projekttyp "Extended C Runtime Pro-
ject" als Beispiel. Darin sind eine zyklische Callback Funktion und die
Event Callback-Funktionen für die Zustandsübergänge der Steuerung
und deren Konfiguration dargestellt.
Schnelle Regelung in C
Ähnlich dem zyklischen C-Funktionen kann hier eine C-Funktion einge-
hängt werden. Allerdings wird diese zu einem fixen Zeitpunkt ausgeführt.
Ermöglicht das schnelle Lesen, Bearbeiten und Ausgeben von Werten in-
nerhalb eines Zyklus. Funktionsaufrufe bei Init/Start/Stop/Exit der Steue-
rung können ebenfalls eingehängt werden.
Im u-create studio C++ dient der Projekttyp "Fast Control C Project" als
Beispiel. Darin sind die zyklische Callback-Funktion für die schnelle Re-
gelungsaufgabe und die Event Callback-Funktionen für die Zustands-
übergänge der Steuerung und deren Konfiguration dargestellt.
Eigenständiges C-Laufzeitsystem
Ermöglicht die Einbindung eines C-Laufzeitsystems ins System, das un-
abhängig läuft und über das Device Service in den Steuerungsablauf in-
tegriert werden kann. Alle Tasks müssen vollständig ausprogrammiert
werden. Es besteht vollständiger Zugriff auf POSIX/Linux und allen von
Weidmüller zur Verfügung gestellten Schnittstellen.
Im u-create studio C++ dient z.B. der Projekttyp "Custom Realtime Runti-
me System" als Beispiel. Darin sind der strukturelle Aufbau eines eigen-
ständig laufenden C-Laufzeitsystems und die Interaktion mit dem Steue-
rungsablauf dargestellt. Weitere Beispiele mit unterschiedlichen Aufga-
ben sind: "Executable Communication with the Controller" und "TCP Ser-
ver Application".
Integrieren von C Funktionen in IEC
Ermöglicht das Aufrufen von C-Funktionen aus der IEC. Die zyklische
Abarbeitung läuft somit im Kontext des IEC-Programmes.
Im u-create studio C++ dient z.B. der Projekttyp "CoDeSys IEC Functi-
ons in C" als Beispiel. Darin ist der C-Anteil, der aus der IEC aufgerufen
werden kann angeführt.