User Documentation

Systemübersicht
Systemhandbuch
2696780000/02/04.2020
23
Die Programmiersprachen
u-create studio bietet alle 5 in der EN 61131-3 genormten Programmierspra-
chen. Jede dieser Sprachen hat bestimmte Eigenschaften, die sich zur Lö-
sung bestimmter Aufgaben besonders gut eignen.
Programmiersprache Art Beschreibung
Strukturierter Text
(ST)
Textuelle Programmierspra-
che
Der "Strukturierte Text"
kommt den für den PC ge-
nutzten Programmierspra-
chen wie Pascal und C am
nächsten. Er besteht aus ei-
ner Reihe von Anweisungen,
die wie in Hochsprachen be-
dingt (”IF..THEN..ELSE”)
oder in Schleifen (WHI-
LE..DO) ausgeführt werden
können.
Funktionsbaustein Sprache
(FUP)
Grafische Programmierspra-
chen
Ermöglicht die Programmie-
rung mit Logiksymbolen. Sie
ist besonders für Verknüp-
fungssteuerungen geeignet.
Freigraphischer Funktions-
plan
(CFC)
Zusätzlich gibt es auf Basis
des Funktionsplans den frei-
graphischen Funktionsplan
(CFC), bei dem die Elemente
frei platziert und Rückkopp-
lungen direkt eingefügt wer-
den können.
Kontaktplan
(KOP)
Der Kontaktplan wurde aus
dem Stromlaufplan entwi-
ckelt. Die Darstellung eines
KOP-Programms ist daher
der Darstellung eines Strom-
laufplans ähnlich - bezogen
auf die Darstellung logischer
Verknüpfungen.
Ablaufsprache
(AS)
Die "Ablaufsprache" ist eine
Kette von Steuerungsschrit-
ten, die durch Weiterschalt-
bedingungen (Transitionen)
verbunden sind.
Bibliotheksverwalter
Zur Erleichterung der Programmierung ermöglicht u-create studio projektun-
abhängig verwendbare Objekte wie Bausteine, Deklarationen und Visualisie-
rungen in Bibliotheken zu organisieren. Hierzu steht ein Bibliotheksverwalter
zur Verfügung, mit dem Sie Bibliotheken einbinden und einsehen können.
3.6.2 u-create studio C++
Mit u-create studio C++ können C bzw. C++ Programme erstellt und in ein
Weidmüller-System eingebunden werden.