User Documentation

Systemübersicht
Systemhandbuch
2696780000/02/04.2020
22
Das Modbus Protokoll ist spezifiziert für serielle Verbindungen (Modbus
RTU) und für Ethernet (Modbus TCP). Typische Einsatzgebiete sind Über-
tragung von Werten bei zeitunkritischen Aufgaben. Die Daten werden über
eine vom Slave-Hersteller definierte Modbus-Tabelle in einzelnen Registern
(16bit Werte) oder Coils (diskrete 1bit Werte) bereitgestellt.
Konfiguration
Um mit dem Modbus Server auf der Steuerung kommunizieren zu können,
muss dieser in u-create studio konfiguiert werden. Nähere Informationen sie-
he u-create studio Onlinehilfe.
3.6 u-create studio Toolsuite
Die Tools verbinden sich alle über Ethernet mit der Steuerung. Sie dienen
der Konfiguration, Parametrierung, Programmierung, Debuggen und zur Dia-
gnose der Steuerung. Folgende Tools werden dabei zu Verfügung gestellt:
Konfiguration und Programmierung mit u-create studio:
Die Programmierumgebung u-create studio dient zum Konfigurieren, Pa-
rametrieren, Programmieren und zum Debuggen von Steuerungsapplika-
tionen.
C/C++ Programmerstellung mit u-create studio C++:
u-create studio C++ dient zur Erstellung und Diagnose/Debuggen einer
Steuerungsapplikation in den Programmiersprachen C und C++.
Diagnose mit u-create studio Scope:
u-create studio Scope dient zur Beobachtung, Aufzeichnung und Visuali-
sierung der Werte beliebiger Variablen. Im Unterschied zu einem Debug-
ger ist keine Unterbrechung des Programmablaufs notwendig.
Expertendiagnose mit u-create studio UosDiagnostic:
Das Tool UosDiagnostic ist ein Diagnosetool der Steuerung und dient zur
Anzeige von Experteninformationen.
In den nachfolgenden Kapiteln werden die Tools näher beschrieben.
3.6.1 u-create studio
Die Entwicklungsumgebung u-create studio bietet eine komfortable Benutze-
roberfläche mit folgenden Funktionen:
Konfiguration und Parametrierung des u-create-Systems (mit der Steue-
rungskonfiguration)
Programmierung nach EN 61131-3
Integrierte Bausteinbibliotheken (siehe Bibliotheksbeschreibungen)
Bibliotheksverwalter zur Einbindung weiterer Bibliotheken
Debugging- und Diagnose-Funktionen (Programmablauf testen, Varia-
blen beobachten und ändern, Fehlersuche).