User Documentation
Anhang: Adressierung im Ethernet (Grundlagen)
Systemhandbuch
2696780000/02/04.2020
125
20 Anhang: Adressierung im Ethernet (Grundlagen)
Durch die Trennung in physikalische und logische Protokollschichten (Ether-
net und TCP/IP) existieren in einem Netzwerk zwei Adresstypen:
● eine feste Ethernet-Adresse (MAC-ID) für jedes Gerät und
● eine IP-Adresse, die jedem Gerät im Netzwerk vergeben wird.
Von der Anwendung werden Daten immer an eine IP-Adresse gesendet
oder von dort empfangen. Damit sie letztendlich beim Empfänger ankom-
men, muss ein Zusammenhang zwischen logischer IP-Adresse und physika-
lischer Ethernet-Adresse hergestellt werden. Dazu dient das Adress Resolu-
tion Protocol ARP. In jedem Netzwerk-PC ist eine ARP-Tabelle abgelegt, die
zu IP-Adressen des Netzwerks die entsprechende physikalische Ethernet-
Adresse angibt. Ist eine Ethernet-Adresse nicht in der ARP-Tabelle aufge-
führt, kann der IP-Treiber sie i. d. R. mittels eines ARP-Requests ermitteln.
Ethernet-Adresse (MAC-ID)
MAC-ID (Media Access Control) ist die fest vergebene Adresse, die ein
Ethernet-Gerät eindeutig kennzeichnet.
IP-Adresse
Eine IP-Adresse nach dem Standard IPv4 wird üblicherweise durch 4 mit
Punkten getrennte Dezimalzahlen (je 1 Byte) angegeben. Beispiel für eine
IP-Adresse: 192.168.181.1
Mit einer IP-Adresse wird sowohl ein Netzwerk als auch ein einzelner Teil-
nehmer im Netzwerk adressiert. Dazu enthält die IP-Adresse:
● die Net-ID (gibt die Adresse eines Netzwerkes an) und
● die Host-ID (gibt die Adresse eines einzelnen Teilnehmers in diesem
Netzwerk an). Sie muss innerhalb eines Netzwerkes eindeutig sein, d.h.
es können nicht zwei Endgeräten mit der selben Host-ID im Netzwerk
betrieben werden.
Welche der Zahlen einer IP-Adresse nun die Net-ID und die Host-ID darstel-
len, wird durch die Angabe einer so genannten Netzmaske (Subnet Mask)
bestimmt.
Netzklassen
Die Netzmaske für IP-Adressen definiert durch eine ”0” als Platzhalter, wel-
che Bits zur Adressierung der Teilnehmer (Host-ID) verwendet werden. Eine
"1" als Platzhalter definiert, welche Bits die Netzwerkadresse (Net-ID) ent-
halten. Je nach Anzahl dieser Bits gehören Netzwerke verschiedenen Netz-
klassen an:
Netzklasse Netzmaske Beschreibung
A 255.0.0.0 Großes Netzwerk
B 255.255.0.0 Mittleres Netzwerk