User Documentation
1
2
3
4
5
de
Bedienungsanleitung
TERMSERIES Adapter
TIA F10 1463520000
TIA SUBD 1463530000
TIAL F10 1463540000
TIAL F20 1463550000
Weidmüller t
Potenzialumschalter
Zwischen den Kontaktreihen (A) und (B) des TERMSERIES Adap-
ters bendet sich der Potenzialumschalter (C). Mit ihm wird das Po-
tenzial der unteren Kontaktreihe (B) auf „+“ oder „-“ Potenzial der
Hilfsspannung umgeschaltet.
Das Hilfsspannungspotenzial wird entweder über den Steckver-
binder (D) (F10, F20, Sub-D) oder über die separaten Push-in An-
schlüsse (E) eingespeist.
Im Auslieferungszustand bendet sich der Potenzialumschalter in
der Stellung „-“ (plusschaltende Logik).
Montage
Je nach Verdrahtungslogik wird der TERMSERIES Adapter in die
>>>> Querverbindungskanäle <<<<
des Eingangs (A1/A2) (Abb. 2) oder des Ausgangs (11/14) (Abb. 3)
der TERMSERIES gesteckt. Dabei muss der Adapter hör- und fühl-
bar einrasten.
Anschließend ist der Flachband- bzw. Sub-D-Stecker aufzustecken
sowie gegebenenfalls die Hilfsspannung an die separaten Push-in
Anschlüsse anzuschließen.
Zum Durchschleifen der Hilfsspannung sind die Push-in Anschlüs-
se doppelt ausgeführt (ausgenommen TIA SUBD). Maximal können
10 A geführt werden.
Der Abstand zwischen den Kabelkanälen muss mindestens 140 mm
betragen. Für eine leichtere Montage empfehlen wir 160 mm.
Montagetipp: Stecken Sie zuerst den Adapter in die
TERMSERIES-Produkte bevor Sie den gesamten
Block auf die Tragschiene aufrasten!
Abb. 2a: Montage 24 V DC Eingang (A1/A2), plusschaltende
Logik, Potenzialumschalter auf „-“.
Abb. 2b: Montage 24 V UC Eingang (A1/A2), minusschalten-
de Logik, Potenzialumschalter auf „+“.
Abb. 3a: Montage Ausgang (11/14), plusschaltende Logik,
Potenzialumschalter auf „+“.
Abb. 3b: Montage Ausgang (11/14), minusschaltende Logik,
Potenzialumschalter auf „-“.
Demontage
• Anlage spannungsfrei schalten!
• Verkabelung entfernen
• Adapter mit Hilfe eines Schraubendrehers (z. B. SD 0,6x3,5x100,
Bestellnummer 9008330000) über die vorgesehenen Führungen
heraushebeln (Abb. 4)
Blockschaltbilder
Abb. 5a TIA F10, TIAL F10
Abb. 5b TIAL F20
Abb. 5c TIA SUBD
Technische Daten
Hilfsspannung: 24 V DC ±20 %
Dauerstrom: max. 1 A (pro Leiter oder als
Summenstrom)
Leiterquerschnitt: < 1,5 mm²
(Push-in Hilfsspannungsanschluss)
Betriebstemperatur: -40...+60 °C
Weitere Details zum Push-in Hilfsspannungsanschluss nden Sie
unter der Artikelnummer 1875050000 auf http://catalog.weidmueller.
com.
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Deutschland
www.weidmueller.com
R.T.Nr. 1477400000/02/08.14
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Zur sicheren Installation und zum sicheren Betrieb des
Gerätes ist folgendes zu beachten:
• Das Gerät darf nur von qualiziertem Fachpersonal in-
stalliert werden, das mit nationalen und internationalen
Gesetzen, Vorschriften und Standards in der entspre-
chenden Einsatzregion vertraut ist.
WARNUNG
• Alle gültigen technischen Anforderungen und Betriebs-
hinweise sind vor der Installation, Inbetriebnahme und
Wartung zu berücksichtigen.
• Nicht unter Last stecken und ziehen!
• Das Potenzial der Hilfsspannung muss dem Potenzial
der I/O-Baugruppe entsprechen.
• Die richtige Polung der Potenziale beachten. Verpol-
ung vermeiden!
• Technische Daten beachten!
• Die Montage des Adapters erfolgt in die Querverbin-
dungskanäle der TERMSERIES Produkte und nicht in
die Anschlussklemmen.
HINWEIS
• Der TERMSERIES Adapter ist für plusschaltende und
minusschaltende Logik in 24 V DC Schaltungen ge-
eignet.
• Der Potenzialschalter ist vor der Montage einzustellen.
cULus-Zulassung
HINWEIS
• Verwenden Sie nur Kupferleitungen.
• Das Gerät darf nur in Umgebungen mit Verschmut-
zungsgrad 2 verwendet werden.
1
3
4
2
A
D
B
C
E
14
A1 +
A2 -
1122770000
TRS 24VDC 1CO
24V
24V
1114 12
A2
NO
11
12
COM
NC
14 11
A1 A2
TOSTRS
A1
14
A1 +
A2 -
1122770000
TRS 24VDC 1CO
24V
24V
1114 12
A2
NO
11
12
COM
NC
14 11 A1
A2
TOSTRS
A1
Abb. 2a
Abb. 3a
24 V DC
–
6810
9 7 53
42
1
+
+
–
Abb. 5a
24 V DC
–
161820
19 17 15 13
14 12
11
+
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
+
–
Abb. 5b
24 V DC
–
678
15
14
13 12
54
11
+
10 9
3
21
+
–
Abb. 5c
Abb. 2b
Abb. 3b
IND. CONT. EQ
IVD3