SIL Sicherheitshandbuch Handbuch Sicherheitsrelais SCS 24VDC P2SIL3ES
Vorwort Revisionsverlauf Version Datum Änderung 0.0 12/2012 Erstausgabe 1.0 02/2018 Seite 6, TÜV Logo aktualisiert Seite 19, gelöscht 2.0 07/2018 Seite 13, Tabelle 5.1.3 korrigiert Kontaktadressen Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Deutschland Telefon +49 (0) 5231 14-0 Telefax +49 (0) 5231 14-292083 Internet www.weidmueller.
Inhalt 1 1.1 Geltungsbereich und Standards........................................................................... 5 Geltungsbereich........................................................................................................ 5 1.2 Abkürzungen............................................................................................................. 5 2 2.1 Gerätebeschreibung und Einsatzbereich............................................................. 7 Besondere Produktmerkmale..
Geltungsbereich und Standards 1 Geltungsbereich und Standards 1.1 Geltungsbereich 1.2 Dieses Sicherheitshandbuch gilt für die SIL3-Relais der Weidmüller SAFESERIES ab dem Produktionsdatum 11/2012 für folgende Artikel: SCS 24VDC P2SIL3ES 1319280000 Das SIL3-Relais der Baureihe SCS 24VDC P2SIL3ES der Weidmüller Interface GmbH & Co KG Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Deutschland ist vom TÜV NORD CERT GmbH Zertifizierungsstelle Maschinen Benannte Stelle 0044 Langemarckstr.
Geltungsbereich und Standards Gerätetyp A (einfaches Teilsystem): MTTF (Mean Time To Failure): Gerät, bei dem das Ausfallverhalten aller eingesetzten Bauteile und das Verhalten unter Fehlerbedingungen vollständig bekannt ist. Mittlere Zeit bis zum Ausfall. MTTF ist eine Grundmessgröße der Zuverlässigkeit für nicht reparierbare Systeme.
Gerätebeschreibung und Einsatzbereich 2 Gerätebeschreibung und Einsatzbereich 2.1 Besondere Produktmerkmale • Stoppkategorie 0 nach EN 60204-1 • Anwendung bis Steuerungskategorie 4 nach EN ISO 13849-1 • Reset-Taster-Überwachung • Ein- und zweikanalige Ansteuerung • Querschlusserkennung • 2 Freigabestrompfade, 1 Meldestrompfad 2.2 Allgemein Bei diesem Sicherheitsrelais der Produktfamilie SAFESERIES handelt es sich um ein nach DIN EN 61508 / SIL 3 zertifiziertes Gerät.
Gerätebeschreibung und Einsatzbereich 2.
Hinweise zur Projektierung 3 Hinweise zur Projektierung 3.1 Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate nach EN 61508 Die SIL3-Relais der SAFESERIES werden in der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate (low demand mode) eingesetzt, wenn die Anforderungsrate an das SIL3-Relais nicht mehr als 1× pro Jahr beträgt und nicht mehr als die doppelte Frequenz der Wiederholungsprüfung ist (siehe DIN EN 61508 4, 3.5.12).
Hinweise zur Projektierung Tabelle 1 Sicherheitstechnische Basiskenndaten Sicherheitskategorie SIL3 Sicherheitsnorm DIN EN 61508 Gerätetyp A HFT 1 Tabelle 2 Sicherheitstechnische Kenndaten „low demand mode“ nach EN 61508 Switching cycle PFH SFF 1× pro Jahr 2,3 × 10-12 h-1 99,99 % λSD λSU λDD λDU 1,13 × 10-1 FIT 1,6 × 10+1 FIT 1,13 × 10-1 FIT 1,14 × 10-3 FIT SIL 3 FIT = 10 h (Failure in time) -9 -1 Tabelle 3 Sicherheitstechnische Kenndaten „high demand mode“ nach EN 61508 Switching cyc
Montage und Installation 4 Montage und Installation Für das SIL3-Relais muss die Bedienungsanleitung mit der Bezeichnung / Bestellnummer IS SCS 24VDC P2SIL3ES 1412550000 vorhanden sein. Das Gerät darf nur mit einer externen Sicherung betrieben werden. Im Falle eines Kurzschlusses ist sicherzustellen, dass die Ursache beseitigt wird und nach dem Austausch der Sicherung ein Funktionstest erfolgt.
Wiederkehrende Prüfungen 5 Wiederkehrende Prüfungen Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstande zu wählen. Die Testintervalle werden u. a. bei der Berechnung jedes einzelnen Sicherheitskreises einer Anlage (PFD-Werte) bestimmt. 12 Die Prüfung ist so durchzuführen, das die einwandfreie Funktion der Sicherheitsfunktion im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird.
Wiederkehrende Prüfungen 5.1 Überprüfung der Funktion Die Überprüfung der Funktion erfolgt in 3 Schritten, gemäß der unten stehenden Tabellen. 5.1.
Sicherheitstechnische Kenngrößen 6 Sicherheitstechnische Kenngrößen 6.1 Annahmen • Die max. zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb beträgt 55 °C • Die Umweltbedingungen entsprechen einer durchschnittlichen industriellen Umgebung 14 • Die Spezifikationen im Datenblatt und in der Bedienungsanleitung dürfen nicht überschritten werden.
Funktionsdiagramme 7 Funktionsdiagramme 7.1 Automatischer Start 7.2 Der Reset-Eingang S33 wird mit S35 verbunden. An A1/A2 liegt die Versorgungsspannung an. Das Gerät startet mit steigender Flanke des Signals an den Sicherheitseingängen S11/S12 und S21/S22. Start über A1/A2 Der Reset-Eingang S33 wird mit S35 verbunden. Die Sicherheitseingänge S11/S12 und S12/S22 werden überbrückt. Nach Anlegen der Versorgungsspannung an A1/A2 werden die Freigabestrompfade geschlossen.
Funktionsdiagramme 7.3 Manueller Start – Triggerung auf fallende Flanke Mittels eines Tasters wird bei geschlossenen Sicherheitseingängen der Reset-Eingang S34 geöffnet (Triggerung bei fallender Flanke) 7.
Betriebsarten / Hinweise 8 Betriebsarten / Hinweise • Ein- oder zweikanalige Ansteuerung -- Bei einkanaliger Ansteuerung erfolgt keine Querschlusserkennung. • Wiederanlaufsperre -- Nach Öffnen und Schließen der Sicherheitseingänge erfolgt kein erneuter Anlauf. Der Wiederanlauf kann nur nach Betätigung des Reset-Tasters erreicht werden. Für die Wiederanlaufsperre sind wie bei der Betriebsart „Manueller Start”, die Reset-Eingänge mit Taster anzusteuern.
Betriebsarten / Hinweise 18 1438120000/02/07-2018
www.weidmueller.com Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Deutschland Telefon +49 (0) 5231 14-0 Telefax +49 (0) 5231 14-292083 Internet www.weidmueller.