User Documentation
Geltungsbereich und Standards
1373630000/02/06-2017 5
1. Geltungsbereich und Standards
1.1 Geltungsbereich
Dieses Sicherheitshandbuch gilt für die SIL3-
Relais der Weidmüller SAFESERIES ab dem
Produktionsdatum 03/2012 für folgende Artikel:
SCS 24VDC P1SIL3DS 1303890000
SCS 24VDC P1SIL3DS M 1303760000
SCS 24VDC P1SIL3DS MG3 1304040000
Die SIL3-Relais der Baureihe
SCS 24VDC P1SIL3DS der
Weidmüller Interface GmbH & Co KG
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Deutschland
sind vom
TÜV NORD CERT GmbH
Am TÜV 1
30519 Hannover
Deutschland
entsprechend EN 61508 SIL3 für die Anwendun-
gen „low demand mode“ und „high demand mode“
als „Safety Approved“ zertifiziert.
Zertifikat Registrier-Nr.:
44 207 12 405992
1.2 Abkürzungen
Sicherheits-Integritätslevel (SIL, engl. Safety
Integrity Level):
Vier diskrete Stufen (SIL1 bis SIL4). Je höher der
SIL eines sicherheitsbezogenen Systems, umso
geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das
System die geforderten Sicherheitsfunktionen
nicht ausführen kann.
Average Probability of Failure on Demand
(PFD
avg
):
Mittlere Versagenswahrscheinlichkeit einer
Sicherheitsfunktion bei niedriger Anforderung.
Probability of Failure per Hour (PFH):
Versagenswahrscheinlichkeit einer Sicherheits-
funktion bei hoher oder kontinuierlicher
Anforderung.
Safe Failure Fraction (SFF):
Prozentualer Anteil sicherheitsgerichteter Ausfälle
eines sicherheitsbezogenen Systems (Sicher-
heitsfunktion) bzw. Teilsystems.
Hardware-Fehlertoleranz (HFT, engl. Hardware
Fault Tolerance):
HFT = n bedeutet, dass n+1 Fehler zu einem
Verlust der Sicherheitsfunktion führen können.
Betriebsart „low demand mode“:
Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate.
Anforderungsrate an sicherheitsbezogenes
System nicht mehr als einmal pro Jahr und nicht
größer als die doppelte Frequenz der Wiederho-
lungsprüfung.
Betriebsart „high demand mode“ oder
„continuous mode“:
Betriebsart mit hoher oder kontinuierlicher
Anforderung der Sicherheitsfunktion. Anforde-
rungsrate an sicherheitsbezogenes System mehr
als einmal pro Jahr oder größer als die doppelte
Frequenz der Wiederholungsprüfung.