SIL Sicherheitshandbuch Handbuch Sicherheitsrelais SCS 24VDC P1SIL3DS I
Inhalt 1 Geltungsbereich und Definitionen................ 4 1.1 Geltungsbereich............................................... 4 1.2 Begriffe und Abkürzungen................................ 4 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Gerätebeschreibung........................................... 6 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................... 6 2.2 Gerätebeschreibung......................................... 6 2.3 Blockschaltbild.................................................. 6 3 3.1 3.2 3.3 3.
Geltungsbereich und Definitionen 1 Geltungsbereich und Definitionen 1.1 Geltungsbereich Dieses Sicherheitshandbuch gilt für das Sicherheitsrelais SCS 24VDC P1SIL3 I 2500980000 aus der Weidmüller Produktfamilie SAFESERIES.
Geltungsbereich und Definitionen Gerätetyp A (einfaches Teilsystem): Gerät, bei dem das Ausfallverhalten aller eingesetzten Bauteile und das Verhalten unter Fehlerbedingungen vollständig bekannt ist. MTTF (Mean Time To Failure): Mittlere Zeit bis zum Ausfall. MTTF ist eine Grundmessgröße der Zuverlässigkeit für nicht reparierbare Systeme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Gerätebeschreibung 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Gerätebeschreibung 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Sicherheitsrelais SCS 24VDC P1SIL3 I dient zur sicherheitsgerichteten Abschaltung von Anlagen in der Prozessindustrie (DTS = de-energised to safe). Das Sicherheitsrelais ist für den Einsatz zusammen mit Triconex®-Sicherheitssteuerungen der Firma Schneider Electric vorgesehen. Für die Systeme Tricon™, Trident™ und Tri-GP™ liegt ein Kompatibilitätsnachweis vor.
Hinweise zur Projektierung 3 Hinweise zur Projektierung 3.1 Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate Das Sicherheitsrelais wird in der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate (low demand mode) eingesetzt, wenn die Anforderungsrate an das Sicherheitsrelais nicht mehr als 5x pro Jahr beträgt und nicht größer als die doppelte Häufigkeit der Wiederholungsprüfung ist. Die zugehörige Kenngröße ist der Wert PFDavg, der für die Zeitdauer des Prüfintervalls Tproof gültig ist. 3.
Inbetriebnahme und Wartung 4 Inbetriebnahme und Wartung Für das Sicherheitsrelais muss die nachfolgende Bedienungsanleitung vorhanden sein. Bezeichnung: IS SCS 24VDC P1SIL3DS I Bestellnummer: 2530250000 Die darin enthaltenen Hinweise, Randbedingungen und Grenzwerte sind bei der Installation und beim Betrieb des Sicherheitsrelais zu berücksichtigen. Vor Inbetriebnahme und nach jeder Änderung der Verdrahtung ist die bestimmungsgemäße Funktion des Sicherheitsrelais zu überprüfen, siehe Kapitel 5.
Wiederholungsprüfung 5 Wiederholungsprüfung Die Wiederholungsprüfung dient dazu, mögliche, durch die Selbstdiagnose nicht erkennbare, gefahrbringende Fehler aufzudecken. Die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsrelais ist deshalb in angemessenen Zeitabständen (Intervallen) zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstande zu wählen. Die Prüfintervalle werden u. a. bei der Berechnung jedes einzelnen Sicherheitskreises einer Anlage (PFD-Werte) bestimmt.
Wiederholungsprüfung 5.1 Funktionsprüfung Eingangskreis aktiv • U1 = 24 V DC, die Eingangsspannung an den Anschlussklemmen A1(+) und A2(-) ist eingeschaltet ○○ die Stromaufnahme beträgt I1 = 45...
Sicherheitstechnische Kenngrößen 6 Sicherheitstechnische Kenngrößen Sicherheitstechnische Basiskenndaten Sicherheitskategorie SIL 3 Sicherheitsnorm EN 61508 Gerätetyp A HFT 2 Tproof in Jahre 12 Sicherheitstechnische Kenndaten „low demand mode“ Anforderungsrate 5x pro Jahr λDD in FIT 0 λDU in FIT 0,4 λSD + λSU in FIT 1936,2 λTotal in FIT 1936,6 SFF in % 50 PFDavg (komplett) 4,30 × 10-6 MTTF in Jahre 400 Sicherheitstechnische Kenndaten „high demand mode“ Anforderungsrate 1x pro M
Sicherheitstechnische Kenngrößen 12 2554780000/02/05-2018
www.weidmueller.com Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Deutschland T +49 5231 140 F +49 5231 14292083 www.weidmueller.