User Documentation
1 2
16
Energy Meter D650
Schnelleinstieg
Ergänzung zur Betriebsanleitung
• Installation
• Kommunikations-Einstellungen
• Software „ecoExplorer go“-Einstellungen (siehe Link und QR-Code)
English version:
see rear side
3
Software „ecoExplorer go“ Geräte-Konfi guration
Basis-Einstellungen
1. Öffnen Sie mit einem rechten Mausklick
das Kontextmenü Ihres Geräts:
- Im Fenster „Projekte“ > „Ihr Projekt“ >
„Geräte“ > „Nach Gerätetyp“ >
„Energy Meter D650“ > „Gerät x“.
Aufzeichnungs-Einstellungen
Überprüfen und konfi gurieren Sie gegebenenfalls
die unter Menü „Aufzeichnungskonfi guration“
aufgezeichneten Werte, die das Messgerät
speichern soll.
Eine Aufzeichnung enthält einen Messwert oder
den Mittelwert des Messwertes.
18 19 20
12 13 14
5 76
2. Klicken Sie im Kontextmenü auf den
Menüeintrag „Konfi guration“.
3. Das Fenster „Konfi guration [Gerät x]“ er-
scheint in der rechten Hälfte des Arbeits-
bereichs.
4. Vergeben Sie im Fenster „Konfi guration“
unter Menü „Identität“ im Eingabefeld
„Name“ Ihren individuellen Gerätenamen.
5. Geben Sie im Fenster „Konfi guration“ unter
Menü „Wandler“ in den Eingabefeldern die
Spannungs- und Stromverhältnisse ein.
6. Wählen Sie im Fenster „Konfi guration“
unter Menü „Anschlussvarianten“ in den
Auswahllisten die Anschlussvariante für
die Spannungs- und Strommessung Ihres
Geräts (siehe Betriebsanleitung).
Empfehlung:
Um Aufzeichnungen von Transienten und Ereig-
nissen mit Aufzeichnungen anderer Messstellen
zu vergleichen, synchronisieren Sie die Gerätezeit
mit der UTC-Zeit.
HINWEIS!
Um Datenverlust zu vermeiden, speichern
Sie Ihre Änderungen der Geräte-Konfi gu-
ration über die Schaltfl ächen „Übertragen“
oder „Übertragen an“!
7. Wählen Sie im Fenster „Konfi guration“
unter Menü „Nominalwerte“ die Nenn-
frequenz entsprechend der vorhandenen
Netzverhältnisse. Um Ereignisse (Über-/
Unterspannung und Überstrom) zu erken-
nen, tragen Sie die Nominalwerte für die
Phasen als Bezug ein.
Das Gerät ermittelt Messwerte nur, wenn an
mindestens einem Spannungsmesseingang eine
Messspannung >10 Veff anliegt.
Spannungsmessung
m
VORSICHT!
Verletzungsgefahr oder
Beschädigung des Geräts
Durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingun-
gen für die Spannungsmesseingänge können
Sie sich verletzen oder das Gerät beschädigen.
Beachten Sie deshalb:
• Die Spannungsmesseingänge
- nicht mit Gleichspannnung belegen.
- mit einer geeigneten, gekennzeichneten
und in der Nähe platzierten Sicherung
und Trennvorrichtung (Alternativ:
Leitungsschutzschalter) versehen.
- sind berührungsgefährlich.
• Spannungen, die die erlaubten Netz-
Nennspannungen überschreiten über
Spannungswandler anschließen.
• Messspannungen und -ströme müssen
aus dem gleichen Netz stammen.
HINWEIS!
Alternativ zur Sicherung und Trennvorrich-
tung können Sie einen Leitungsschutz-
schalter verwenden.
Verbindung zum PC herstellen
Folgend sind die 4 gängigsten Verbindungen zur
Kommunikation zwischen PC und Gerät beschrieben:
m
VORSICHT!
Sachschaden durch falsche
Netzwerkeinstellungen
Falsche Netzwerkeinstellungen können
Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerk-
administrator über die Netzwerkeinstell-
ungen für Ihr Gerät.
PC
RS232
PC und Energy Meter D650 benötigen eine feste IP-Adresse.
1.
(gedrehtes Patchkabel)
3.
Anschluss des
Energy Meter D650
über ein Energy Analyser D550
als Gateway.
Energy Analyser
D550
RS485
Ethernet
RS485
PC
2.
(gedrehtes Patchkabel)
USB
RS485
PC
RS485
RS485
Anschluss des
Energy Meter D650
über Schnittstellenwandler.
USB
4.
(gedrehtes Patchkabel)
RS485
PC
Energy Meter
D650
RS485
RS485
Anschluss des
Energy Meter D650
über Schnittstellenwandler.
RS232 RS232
HINWEIS!
Informationen zur Einbindung Ihres
Geräts in Ihr Profi bus-Netzwerk
fi nden Sie in der Betriebsanleitung.
15
Anzeige-Modus
Die wichtigsten Einstellungen am Gerät
erfolgen im Programmier-Modus (PRG).
Address Content
PRG
Programmier-Modus
Nach einer Netzwiederkehr befi ndet sich das
Gerät im Anzeige-Modus. Im Anzeige-Modus:
• Wählen Sie mit Taste 1 die Phase für die
Messwerte.
• Blättern Sie mit Taste 2 zwischen den Mess-
werten für Strom, Spannung, Leistung usw.
Abb. Anzeigenbeispiel „Anzeige-Modus“,
Angezeigter Messwert: U
L1-N
= 230,0V.
N L1
R x D TxD
V
L1 L2 L3 L4
Input Output
Betätigt man die Tasten 1 und 2 gleichzeitig
1 Sekunde, wechselt das Gerät, sofern kein
Display-Passwort programmiert wurde, in den
Programmier-Modus:
• Text „PRG“ erscheint im Display.
• Die erste Ziffer der Adresse blinkt.
HINWEIS!
Weiterführende Informationen
• zu Messwertanzeigen und den
werkseitigen Einstellungen
• zu Parameterlisten und Adressen
• zum Display-Passwort
fi nden Sie in der Betriebsanleitung.
Abb. Anzeigenbeispiel „Programmier-Modus“,
Adresse 000 mit dem Inhalt 5.000.
HINWEIS!
Weitere Einstellungen tätigen Sie in
der Software.
Jedem der 4 Spannungswandlereingänge des Geräts
können Spannungswandlerverhältnisse zugewiesen
werden. Die werkseitige Einstellung beträgt jeweils
400 V/400 V (Direktmessung).
In den Adressen 002 und 003
• programmieren Sie gleiche Spannungswandlerver-
hältnisse für alle 4 Phasen.
• eingetragene Spannungswandlerverhältnisse,
überschreiben die Adressen 012 bis 043.
In den Adressen 012 bis 043
• programmieren Sie Spannungswandlerverhältnis-
se, einzeln für jede Phase.
Das Gerät behandelt programmierte Werte in den
Adressen 012 bis 043 vorrangig, worauf die Adressen
002 bis 003 auf 0 gesetzt werden.
Adr. Spannungswandlerwerte
002 L1 L2 L3 L4 (primär)
003 L1 L2 L3 L4 (sekundär)
012 L1 (primär)
013 L1 (sekundär)
022 L2 (primär)
023 L2 (sekundär)
032 L3 (primär)
033 L3 (sekundär)
042 L4 (primär)
043 L4 (sekundär)
Parameterlisten-Auszug „Spannungswandlerwerte“
2 Anschlussvarianten für die Spannungsmessung
des Geräts:
1. Anschlussvariante 0: Spannungsmessung
- direkt in 3-Phasen-4-Leiternetzen.
- über 3 Spannungswandler in 3-Phasen-4-Lei-
ternetzen.
- in Einphasen-3-Leitersystemen.
2. Anschlussvariante 1: Spannungsmessung
- direkt in 3-Phasen-3-Leiternetzen.
- über 2 Spannungswandler (Aron-Schaltung) in
3-Phasen-3-Leiternetzen.
Adr. Anschlussvar. Spannungsmessung
111
0 = 3-Phasen-4-Leiternetze
(werkseitige Einstellung)
1 = 3-Phasen-3-Leiternetze
Parameterlisten-Auszug „Spannungswandler-Anschluss-
varianten“
Konfi guration Spannungswandlerverhältnis
HINWEIS!
Weitere Informationen zu Spannungs-
wandlerverhältnissen fi nden Sie in der
Betriebsanleitung.
Konfi gurationsbeispiel: Spannungswandlerverhältnisse
Anzeigenbeispiel 1:
Die Primärspannung von jedem Spannungs-
wandlerwandler an den 4 Spannungsmessein-
gängen ist auf 765 V gestellt.
Anzeigenbeispiel 2:
Die Sekundärspannnung von jedem Spann-
nungswandler an den 4 Spannungsmessein-
gängen ist auf 400 V gestellt.
Bitte entnehmen Sie der Tabelle „Parameterlisten-Auszug
Spannungswandlerwerte“ in Schritt 14 die Adresse für Ihren
Spannungswandlermesseingang und tragen den Spannungs-
wandlerwert wie folgt ein:
1. Wechseln Sie in den Programmier-Modus -
Taste 1 und 2 für 1 Sekunde gedrückt halten.
2. Die 1. Stelle im Adress-Bereich blinkt.
3. Wählen Sie mit Taste 2 die 1. Stelle der Adresse.
4. Taste 1 bestätigt die Eingabe.
5. Die 2. Stelle im Adress-Bereich blinkt.
6. Wählen Sie mit Taste 2 die 2. Stelle der Adresse.
7. Taste 1 bestätigt die Eingabe.
8. Die 3. Stelle im Adress-Bereich blinkt.
9. Wählen Sie mit Taste 2 die 3. Stelle der Adresse.
10. Taste 1 bestätigt die Eingabe.
11. Die zu programmierende Stelle im Content-Bereich blinkt.
12. Programmieren Sie mit Taste 2, wie zuvor beschrieben,
den Spannungswert für den eingestellten Adress-Bereich.
Beachten Sie hierbei, dass bei den Primärspannungen
zusätzlich die Einheit eingestellt werden kann.
Handeln Sie nach diesem Programmier-Schema für jedes
Spannnungswandlerverhältnis Ihrer Spannungswandlermess-
eingänge.
HINWEIS!
Das Gerät behandelt programmierte Werte in den Adressen 012 bis 043 vorrangig, worauf die
Adressen 002 und 003 „auf 0 gesetzt“ werden.
PC-Verbindung des Energy Meter D650 über den
Energy Analyser D550 als Gateway einrichten
1. Konfi gurieren Sie Ihren Energy Analyser D550
über Ethernet-Kabel an Ihrem PC als „DHCP
Client“ (Geräte IP-Adresse wird automatisch
vergeben, siehe Betriebsanleitung und Schnel-
leinstieg zum Gerät).
2. Verbinden Sie Ihr Energy Meter D650 über die
RS485-Schnittstelle mit dem Energy Analyser
D550 (vgl. Schritt 19).
Software „ecoExplorer go“
Installieren Sie die Software auf Ihrem Computer
und fahren Sie folgendermaßen fort:
1. Öffnen Sie die Software auf Ihrem PC.
2. Wählen Sie in der Menüleiste „Datei“ >
„Neues Projekt“. Für vorhandene Projekte wäh-
len Sie Ihr Projekt unter „Datei“ >
„Projekt öffnen“.
3. Das Fenster „Neues Projekt“ erscheint.
4. Klicken Sie unter Schritt 1 „Projekt wählen“ die
Schaltfl äche „Weiter“.
5. Wählen Sie unter Schritt 2 „Projektpfad“ den:
- „Projektname“.
- „Projektpfad“.
6. Klicken Sie auf die Schaltfl äche „Fertig“.
7. Im Arbeitsbereich erscheint Ihr Projekt links im
Fenster „Projekte“.
Software „ecoExplorer go“ Einstellungen
Energy Analyser D550 in das Projekt einfügen:
1. Wählen Sie in der Menüleiste „Datei“ >
„Neue Datei“.
2. Das Fenster „Neue Datei“ erscheint.
3. Wählen Sie unter Schritt 1 „Dateityp wählen“
in der Kategorie „Messgeräte“ den „Datei-
typen“ aus (Energy Analyser D550).
4. Klicken Sie auf die Schaltfl äche „Weiter“.
5. Es erscheint im Fenster der Schritt
„Verbindung konfi gurieren“.
6. Wählen Sie in der Auswahlliste „Verbin-
dungstyp“ > „TCP/IP“ und geben im Feld „Host“
die IP-Adresse Ihres Geräts ein.
Die IP-Adresse Ihres Energy Analyser D550
bestimmen Sie über die Adressen 300 bis 303
im Programmier-Modus (siehe Betriebsanleitung
und Schnelleinstieg zum Energy Analyser D550).
7. Klicken Sie auf die Schaltfl äche
„Verbindungstest“.
8. Bei positivem Verbindungstest erscheint das
Fenster „Geräteinformation anzeigen“ mit der
Seriennummer, Hardwarerevision und Firm-
wareversion.
9. Klicken Sie auf die Schaltfl äche „OK“.
10. Beenden Sie den Schritt „Neues Gerät in das
Projekt einfügen“ mit Klick auf die Schaltfl ä-
che „Fertig“
Energy Meter D650 in das Projekt integrieren:
1. Klicken Sie im Projektefenster auf das Plus-
Symbol vor dem Verzeichnis „Geräte“.
2. Klicken Sie im Verzeichnis „Geräte“ auf das
Plus-Symbol vor dem Unterverzeichnis „nach
Gerätetyp“.
3. Es erscheint das zuvor installierte Energy
Analyser D550.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Unterverzeichnis „nach Gerätetyp“.
5. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüeintrag
„Neu“.
6. Klicken Sie im Untermenü auf den Menüein-
trag Ihres Geräts.
Anzeige:
Beispiel „Konfi guration
Energy Analyser D550
(Master-Gerät)“,
Geräteadresse 200,
Inhalt 001.
Anzeige:
„Einstellung der
Baudrate“ am
Energy Analyser D550
und Energy Meter
D650 (und weiteren
Slave-Geräten).
HINWEIS!
Erteilen Sie in der RS485-Busstruktur den
Slave-Geräten (Energy Meter D650)
• unterschiedliche Geräteadressen unter-
einander.
• abweichende Geräteadressen zum Mas-
ter-Gerät (z.B. Energy Analyser D550).
Gerät Adr. Einstellbereich Standard
Energy Analyser
D550
200
1 ... 255 1
Energy Meter
D650
HINWEIS!
Erteilen Sie in der RS485-Busstruktur
(Master-Slave-Prinzip) allen integrierten
Geräten die gleiche Baudrate.
Parameterlisten-Auszug „Geräteadressen“ Energy Analyser D550
und Energy Meter D650.
Gerät Adr. Einstellbereich Standard
Energy Analyser
D550
202
1 ... 5 4
Energy Meter
D650
Parameterlisten-Auszug „Baudrate, RS485“ Energy Analyser D550
und Energy Meter D650.
Address Content
PRG
HINWEIS!
Weitere Informationen zu Parameter-
listen, Geräteadressen und Baudraten
fi nden Sie in der Betriebsanleitung.
Anzeige:
Beispiel „Konfi guration
Energy Meter D650
(Slave-Gerät)“,
Geräteadresse 200,
Inhalt 002.
Address Content
PRG
Address Content
PRG
8. Wählen Sie in der Kategorie „Messgeräte“
den „Dateitypen“ Energy Meter D650.
9. Klicken Sie auf die Schaltfl äche „Weiter“.
10. Es erscheint im Fenster der Schritt
„Verbindung konfi gurieren“.
11. Wichtige Einstellungen unter „Verbindung
konfi gurieren“:
- In der Auswahlliste den Verbindungstyp
„Ethernet-Gateway (z.B. für Geräte an der
RS485)“ wählen.
- Im Eingabefeld „Adresse“ die IP-Adresse
Ihres Energy Analyser D550 eintragen
(Adresse 300 bis 303 am Gerät auslesen, vgl.
Schritt 18).
- Im Auswahlfeld „Geräteadresse“ die Gerä-
teadresse Ihres Energy Meter D650 wählen
(Adresse 200 am Gerät auslesen oder ein-
stellen, vgl. Schritt 18).
12. Klicken Sie auf die Schaltfl äche
„Verbindungstest“.
13. Bei positivem Verbindungstest erscheint das
Fenster „Geräteinformation anzeigen“
mit der Seriennummer, Hardwarerevision und
Firmwareversion.
14. Klicken Sie auf die Schaltfl äche „OK“.
15. Beenden Sie den Schritt „Neues Gerät in das
Projekt einfügen“ mit Klick auf die Schaltfl ä-
che „Fertig“.
Energy Meter D650
Das Gerät besitzt 2 serielle Schnittstellen:
• RS232
• RS485
Die gängigste Methode das Energy Meter D650
an einen PC anzuschließen, ist der Anschluss über
die RS485-Schnittstelle und ein Energy Analyser
D550 als Gateway.
A
B
A
B
RS485 Bus
z.B. Anschluß an das
Energy Analyser D550
als Gateway (Master)
z.B. Anschluß
weiterer
Slave-Geräte
Richtig
Falsch
Klemmleiste (Schaltschrank).
Gerät mit RS485 Schnittstelle
(Ohne Abschlusswiderstand).
Gerät mit RS485 Schnittstelle
(Abschlusswiderstand am Gerät).
Bsp.: PC-Verbindung über RS485-Schnittstelle und Energy Analyser D550 als Gateway
HINWEIS!
Für die Einbindung des Energy Meter
D650 in eine RS485-Busstruktur (Master-
Slave-Prinzip) mit dem Energy Analyser
D550 als Master-Gerät, vorab in die
Adresse 203
• des Energy Analyser D550 eine 1
(Modbus RTU/Master) eintragen!
• des Energy Meter D650 eine 0
(Modbus RTU/Slave) eintragen!
A B
RS485-Busstruktur
• In einer RS485-Busstruktur (Linie) verbinden
Sie alle Geräte nach dem Master-Slave-Prinzip.
• Ein Segment einer RS485-Busstruktur kann bis
zu 32 Teilnehmer/Geräte beinhalten.
• Am Anfang und Ende eines Segments termi-
nieren Sie das Kabel mit Abschlusswiderstän-
den (120 Ω, 0,25 W). Das Energy Meter D650
enthält keinen Abschlusswiderstand.
• Bei mehr als 32 Teilnehmern setzen Sie
Repeater ein um Segmente zu verbinden.
Software „ecoExplorer go“ - Aufzeichnungs-Einstellungen
22
4
Allgemeines
Dieser „Schnelleinstieg“ ersetzt nicht die
Betriebsanleitung. Bitte lesen und verstehen
Sie zunächst die produktbegleitende Betriebs-
anleitung.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerk-
male und Produkteigenschaften zu erreichen.
Für Personen-, Sach - oder Vermögensschä-
den, die durch Nichtachtung der Informations-
produkte entstehen, übernimmt die Weidmüller
Interface GmbH & Co. KG keine Haftung.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informations-
produkte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen fi nden Sie
auf unserer Website www.weidmueller.de.
Urheberrechtsvermerk
© 2016 - Weidmüller Interface GmbH & Co.
KG - Detmold. Alle Rechte vorbehalten. Jede,
auch auszugsweise, Vervielfältigung, Bearbei-
tung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist
verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Wir weisen darauf hin, dass dieses Dokument
nicht immer zeitgleich mit der technischen
Weiterentwicklung unserer Geräte aktuali-
siert wird. Informationen und Spezifi kationen
können sich ändern. Bitte informieren Sie sich
unter www.weidmueller.de über die aktuelle
Version.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen!
Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je
nach Beschaffenheit und existierende länder-
spezifi sche Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunstoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Weidmüller Interface GmbH &
Co. KG angewendeten Gesetze, Normen und
Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der
Konformitätserklärung.
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Der „Schnelleinstieg“ stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für einen Betrieb des Geräts
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weite-
re Maßnahmen erfordern. Der „Schnelleinstieg“
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschä-
den beachten müssen.
Verwendete Symbole:
c
Dieses Symbol als Zusatz zu den
Sicherheitshinweisen deutet auf
eine elektrische Gefahr hin.
m
Dieses Symbol als Zusatz zu den
Sicherheitshinweisen deutet auf
eine potenzielle Gefahr hin.
Dieses Symbol mit dem Wort
HINWEIS! beschreibt:
• Verfahren, die keine Verlet-
zungsgefahren bergen.
• Wichtige Informationen, Ver-
fahren oder Handhabungen.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck
hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad
wie folgt dargestellt:
m
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbar dro-
hende Gefahr hin, die zu schwe-
ren bzw. tödlichen Verletzungen
führt.
m
WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu
schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
m
VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu
leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen
zwangsläufi g bestimmte Teile dieser Geräte un-
ter gefährlicher Spannung. Es können deshalb
schwere Körperverletzung oder Sachschäden
auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt
wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die in der Betriebsanleitung genannten
Grenzwerte nicht überschreiten, dies ist auch
bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu
beachten.
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifi ziertes Personal mit elektro-
technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit
Kenntnissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb
des Geräts.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist
• für den Einbau in Schaltschränke und Instal-
lationskleinverteiler bestimmt (Bitte beachten
Sie Schritt 3 „Montage“).
• nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten
Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Um-
weltbedingung und ist nur nach gesonderter
Vereinbarung zulässig.
• nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des
Geräts setzt sachgemäßen Transport, sachge-
mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
Bedienung und Instandhaltung voraus.
Das Gerät ist ein schneller und leistungsfähiger
Netzanalysator mit einem 500 MHz digitalem
Signalprozessor (DSP) für die Hutschienenmon-
tage, der:
• Elektrische Größen, wie Spannung, Strom,
Leistung, Arbeit, Oberschwingungen u. a. in
der Gebäudeinstallation, an Verteilern, Leis-
tungsschaltern und Schienenverteilern misst
und berechnet.
• Messergebnisse anzeigt, speichert und über
Schnittstellen übermittelt.
Geräte-Kurzbeschreibung
Das Gerät wird in Schaltschränken oder in
Installationskleinverteilern nach DIN 43880
auf einer 35 mm Tragschiene (DIN EN 60715)
montiert.
• Das Gerät erfüllt die Einsatzbedingungen
nach DIN IEC 60721-3-3 und ist für den
wettergeschützten, ortsfesten Einsatz vor-
gesehen.
• Die Einbaulage ist beliebig.
• Eine Fremdbelüftung ist nicht erforderlich.
Abb. Gerät auf Tragschiene nach DIN
EN 60715.
Montage Versorgungsspannung anlegen
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen, durch:
• Berühren von blanken oder abisolierten
Adern, die unter Spannung stehen.
• Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungsfrei
schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Die Höhe der Versorgungsspannung für das Gerät
entnehmen Sie dem Typenschild.
Nach Anschluss der Versorgungsspannung,
erscheint eine Anzeige auf dem Display. Erscheint
keine Anzeige, überprüfen Sie ob die Versorgungs-
spannung im Nennspannungsbereich liegt.
Abb. Anschluss Versorgungsspannung
HINWEIS!
Nähere Informationen zu Geräte-Funktionen, -Daten und -Montage fi nden Sie in der Betriebs-
anleitung.
m
VORSICHT!
Sachschaden durch Nicht-
beachtung der Anschluss-
bedingungen oder unzu-
lässige Überspannungen
Durch Nichtbeachtung der Anschluss-
bedingungen oder Überschreiten des zu-
lässigen Spannungsbereichs kann Ihr Gerät
beschädigt oder zerstört werden.
Bevor Sie das Gerät an die Versorgungs-
spannung anlegen beachten Sie bitte:
• Spannung und Frequenz müssen den
Angaben des Typenschilds entsprechen!
Grenzwerte, wie in der Betriebsanleitung
beschrieben, einhalten!
• In der Gebäude-Installation die Versor-
gungsspannung mit einem UL gelisteten
Leitungsschutzschalter/einer Sicherung
(6 A, Char. B) sichern!
• Die Trennvorrichtung
- für den Nutzer leicht erreichbar und in
der Nähe des Geräts anbringen.
- für das jeweilige Gerät kennzeichnen.
• Die Versorgungsspannung nicht an den
Spannungswandlern abgreifen.
• Für den Neutralleiter eine Sicherung vor-
sehen, wenn der Neutralleiteranschluss
der Quelle nicht geerdet ist.
Netzsysteme
Netzsysteme und maximale Nennspannungen (DIN EN 61010-1/A1):
Dreiphasen-Vierleitersysteme
mit geerdetem Neutralleiter
Dreiphasen-Vierleitersysteme
mit nicht geerdetem Neutralleiter
(IT-Netze)
Dreiphasen-Dreileitersysteme
nicht geerdet
Dreiphasen-Dreileitersysteme
mit geerdeter Phase
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
U
L-N
/ U
L-L
277 VLN / 480 VLL
U
L-N
/ U
L-L
277 VLN / 480 VLL
U
L-L
480 VLL
U
L-L
240 VLL
Zweiphasen-Zweileitersysteme
nicht geerdet
Einphasen-Zweileitersysteme
mit geerdetem Neutralleiter
geteiltes Einphasen-
Dreileitersystem
mit geerdetem Neutralleiter
Das Gerät kann in
• 2-, 3- und 4-Leiter-
Netzen (TN-, TT- und
IT-Netzen)
• Wohn- und Industrie-
bereichen
eingesetzt werden.
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
U
L-L
230 VLL
U
L-N
230 VLN
U
L-N
/ U
L-L
240 VLN / 480 VLL
Anschlussvarianten Spannungsmessung
Dreiphasen-Vierleitersystem Einphasen-Dreileitersystem
Adr. 111 = 0, Standardeinstellung (vgl. Schritt 14)
Dreiphasen-Vierleitersystem
ohne Spannungswandler.
Dreiphasen-Vierleitersystem mit
Spannungswandler.
Dreiphasen-Dreileitersystem
Adr. 111 = 1 (vgl. Schritt 14)
Dreiphasen-Dreileitersystem
ohne Spannungswandler.
Dreiphasen-Dreileitersystem mit
Spannungswandler.
Spannungsmessung L1, L2, L3 (Hauptmessung)
Dreiphasen-Vierleitersystem Einphasen-Dreileitersystem
L3
L2
L1
I4
S1 S2
3w 1m
L4N
Dreiphasen-Vierleitersystem mit
symmetrischer Belastung
(Strommessung im L1).
Dreiphasen-Dreileitersystem
mit symmetrischer Belastung
(Strommessung im L1).
N
L3
L2
L1
I4
S1 S2
4w 1m
L4N
Spannungsmessung N/PE
Spannungsmessung N/PE
(Strommessung im Neutralleiter).
N
PE
I4
S1 S2
2w 1n
L4N
Die Spannungsmessung L4
(Hilfsmessung) benötigt zur
Frequenzermittlung eine
Spannung der Hauptmessung.
9
Strommessung
Das Gerät
• ist nur für eine Strommessung über Strom-
wandler zugelassen.
• ist für den Anschluss von Stromwandlern
mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A
ausgelegt.
• hat als Standard das Stromwandlerverhältnis
5/5 A eingestellt.
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod
können erfolgen, durch:
• Berühren von blanken oder abisolierten
Adern, die unter Spannung stehen.
• Berührungsgefährliche Strommesseingän-
ge am Gerät und an den Stromwandlern
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Anlage erden! Verwenden Sie dazu die
Erdanschlussstellen mit Erdungssymbol!
Erden Sie auch die Sekundärwicklungen
von Stromwandlern und alle der Berührung
zugänglichen Metallteile der Wandler!
Anschlussvariante „Strommessung im Drei-
phasen-Vierleitersystem“ und zusätzliche
Strommessung im Neutralleiter (Adr. 110 = 0,
Standardeinstellung).
Last
S
1
L3
L1
L2
S
2
N
S
1
S
2
S
1
S
2
S
1
S
2
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
große Ströme und hohe
elektrische Spannungen!
Sekundärseitig offen betriebene Stromwandler
(hohe Spannungsspitzen) können schwere
Körperverletzungen oder Tod zur Folge haben.
Den offenen Betrieb der Stromwandler ver-
meiden, unbelastete Wandler kurzschließen!
Die Bedienung des Geräts erfolgt über die Tas-
ten 1 und 2. Die Service-Taste ist ausschließlich
für eingewiesene Service-Mitarbeiter bestimmt.
Das Gerät unterscheidet zwischen Anzeige- und
Programmier-Modus (vgl. Schritt 13).
Tastenintervalle:
Die jeweilige Taste „kurz“ betätigen:
• Vorwärts blättern.
• Ziffer/Wert +1.
Die jeweilige Taste „lang“ betätigen:
• Rückwärts blättern.
• Ziffer/Wert -1.
Um zwischen Anzeige-Modus und Program-
mier-Modus zu wechseln, halten Sie beide
Tasten gleichzeitig 1 Sekunde gedrückt.
Das Gerät wechselt vom Programmier-Modus
in den Anzeige-Modus, wenn
• 60 Sekunden keine Tasten-Aktion erfolgt.
• die Tasten 1 und 2 gleichzeitig 1 Sekunde
betätigt werden.
Bedienung und Tastenfunktionen
Taste 1 und Taste 2
Versorgungs-
spannung
Temperatur-
messeingang
4 x Strommessung 4 x Spannungsmessung
RS232 RS485
2 Digitale Eingänge
2 Digitale Ausgänge
A B
Service Taste Display
HINWEIS!
Weitere Informationen zu Tastenfunk-
tionen und Parameter-Einstellungen
fi nden Sie in der Betriebsanleitung.
HINWEIS!
Änderungen werden erst nach Verlassen
des Programmier-Modus aktiv.
Konfi guration Stromwandlerverhältnis
Jedem der 4 Stromwandlereingängen des Geräts
können Stromwandlerverhältnisse zugewiesen
werden. Die werkseitige Einstellung beträgt jeweils
5 A/5 A.
In den Adressen 000 und 001
• programmieren Sie gleiche Stromwandlerver-
hältnissen für alle 4 Phasen.
• eingetragene Stromwandlerverhältnisse,
überschreiben die Adressen 010 bis 041.
In den Adressen 010 bis 041
• programmieren Sie Stromwandlerverhältnisse,
einzeln für jede Phase.
Das Gerät behandelt programmierte Werte in den
Adressen 010 bis 041 vorrangig, worauf die
Adressen 000 und 001 „auf 0 gesetzt“ werden.
Adr. Stromwandlerwerte
000 L1 L2 L3 L4 (primär)
001 L1 L2 L3 L4 (sekundär)
010 L1 (primär)
011 L1 (sekundär)
020 L2 (primär)
021 L2 (sekundär)
030 L3 (primär)
031 L3 (sekundär)
040 L4 (primär)
041 L4 (sekundär)
Parameterlisten-Auszug „Stromwandlerwerte“
2 Anschlussvarianten für die Strommessung
des Geräts:
Anschlussvariante 0: Strommessung
• über 3 Stromwandler in 3-Phasen-4-Leiter-
netzen.
• über 2 Stromwandler in Netzen mit gleicher
Belastung.
• in Einphasen-3-Leitersystemen.
Anschlussvariante 1: Strommessung
- über 2 Stromwandler (Aron-Schaltung) in
3-Phasen-3-Leiternetzen.
Adr. Anschlussvariante Strommessung
110
0 = 3 Stromwandler und neben
stehende Varianten
(werkseitige Einstellung)
1 = 2 Stromwandler
(Aron-Schaltung)
HINWEIS!
Weitere Informationen zu Stromwand-
lerverhältnissen fi nden Sie in der
Betriebsanleitung.
Parameterlisten-Auszug „Stromwandler-Anschlussvarianten“
17
Konfi gurationsbeispiel: Stromwandlerverhältnisse
Anzeigenbeispiel 1:
Der Primärstrom von jedem Stromwandler an
den 4 Strommesseingängen (L1, L2, L3, L4) ist
auf 64 A gestellt.
Address Content
PRG
Bitte entnehmen Sie der Tabelle „Parameterlisten-Auszug
Stromwandlerwerte“ in Schritt 16 die Adresse für Ihren Strom-
wandlermesseingang und tragen den Stromwandlerwert wie
folgt ein:
1. Wechseln Sie in den Programmier-Modus -
Taste 1 und 2 für 1 Sekunde gedrückt halten.
2. Die 1. Stelle im Adress-Bereich blinkt.
3. Wählen Sie mit Taste 2 die 1. Stelle der Adresse.
4. Taste 1 bestätigt die Eingabe.
5. Die 2. Stelle im Adress-Bereich blinkt.
6. Wählen Sie mit Taste 2 die 2. Stelle der Adresse.
7. Taste 1 bestätigt die Eingabe.
8. Die 3. Stelle im Adress-Bereich blinkt.
9. Wählen Sie mit Taste 2 die 3. Stelle der Adresse.
10. Taste 1 bestätigt die Eingabe.
11. Die zu programmierende Stelle im Content-Bereich blinkt.
12. Programmieren Sie mit Taste 2, wie zuvor beschrieben,
den Stromwert für den eingestellten Adress-Bereich.
Beachten Sie hierbei, dass bei den Primärströmen
zusätzlich die Einheit eingestellt werden kann.
Handeln Sie nach diesem Programmier-Schema für jedes
Stromwandlerverhältnis Ihrer Stromwandlermesseingänge.
Anzeigenbeispiel 2:
Der Sekundärstrom von jedem Stromwandler
an den 4 Strommesseingängen (L1, L2, L3, L4)
ist auf 1 A gestellt.
Address Content
PRG
HINWEIS!
Das Gerät behandelt programmierte Werte in den Adressen 010 bis 041 vorrangig, worauf die
Adressen 000 und 001 „auf 0 gesetzt“ werden.
HINWEIS!
Weitere Informationen zu Stromwand-
ler- und Stromwandlerdaten fi nden Sie
in der Betriebsanleitung.
Anschlussvarianten Strommessung
Adr. 110 = 0, Standardeinstellung (vgl. Schritt 16)
1 2 3 4 5 6 7 8
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1 I2 I3 I4
1 2 3 4 5 6 7 8
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1 I2 I3 I4
Strommessung über 3 Strom-
wandler im Dreiphasen-
Vierleitersystem.
Strommessung über 2
Stromwandler in Systemen mit
gleicher Belastung.
Strommessung in Einphasen-
Dreileitersystemen.
1 2 3 4 5 6 7 8
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1 I2 I3 I4
Adr. 110 = 1 (vgl. Schritt 16)
Strommessung über 2 Strom-
wandler (Aron-Schaltung) im
Dreiphasen-Dreileitersystem.
1 2 3 4 5 6 7 8
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1
1 2 3 4 5 6 7 8
I2 I3 I4
I1 I2 I3 I4
Strommessung I1, I2, I3
HINWEIS!
Für die Strommessung an I4 gibt es
keine Anschlussvariante, es muss keine
Adresse konfi guriert werden!
11
Die wichtigsten Technische Daten
Versorgungsspannung
Absicherung der
Versorgungs-
spannung
(Sicherung)
6 A, Char. B
(zugelassen nach UL/IEC)
Installations
Überspannungs-
kategorie
300 V CAT II
Nennbereich
95 V - 240 V (45..65 Hz)
oder DC 135 V - 340 V
Arbeitsbereich +-10% vom Nennbereich
Leistungs-
aufnahme
max.
9 VA / 3,2 W
Spannungsmessung
3-Phasen 4-Leitersysteme
mit Nennspannungen
(L-N/L-L)
max. 277 V/480 V
3-Phasen 3-Leitersy-
steme, ungeerdet (L-L)
mit Nennspannungen
max. 480 V
Überspannungskategorie 300 V CAT III
Bemessungsstoß-
spannung
4 kV
Absicherung der
Spannungsmessung
1-10 A
Messbereich L-N
1)
0 .. 600 Vrms
Messbereich L-L
1)
0 .. 1000 Vrms
Resolution 0,01 V
Crest-Faktor 2 (bez. auf 480 Vrms)
Impedanz 4 MOhm/Phase
Strommessung
Nennstrom 5 A
Bemessungsstrom 6 A
Absicherung der Strom-
messung bei Direktmes-
sung (ohne Stromwandler)
6 A Char. B
(zugelassen nach UL/IEC)
Aufl ösung im Display 10 mA
Messbereich 0,001 .. 8,5 Arms
Crest-Faktor 2 (bez. auf 6 Arms)
Überspannungskategorie 300 V CAT III
Bemessungsstoß-
spannung
4 kV
Leistungsaufnahme ca. 0,2 VA (Ri=5 mOhm)
Überlast für 1 Sek. 100 A (sinusförmig)
Abtastfrequenz 20 kHz
HINWEIS!
Weitere Technische Daten fi nden Sie in
der Betriebsanleitung zum Gerät.
Spannungsmessung
Leistungsaufnahme ca. 0,1 VA
Abtastfrequenz 20 kHz / Phase
Frequenz der Grund-
schwingung
45 Hz .. 65 Hz
1) ... Das Energy Meter D650 misst nur, wenn an mindestens
einem Spannungsmesseingang ein Spannung L-N von >10 Veff
oder eine Spannung L-L von >18 Veff anliegt.
21
Anschlussvarianten Spannungsmessung L4 (Hilfsmessung)
8 10
Address
Content
PRG
Address Content
PRG
Artikel-Nr.: 242549 Energy Meter D650 UMG 104
HINWEIS!
Weitere Informationen zur Hilfsmessung
fi nden Sie in der Betriebsanleitung.
Die Spannungsmesseingänge sind für Messungen
in Niederspannungsnetzen ausgelegt, in denen
Nennspannungen bis
• 277 V Phase gegen Erde und 480 V Phase
gegen Phase im 4-Leitersystem oder
• 480 V Phase gegen Phase im 3-Leitersystem
vorkommen.
Die Bemessungs- und Stoßspannungen entspre-
chen der Überspannungskategorie 300 V CATIII.
EMPFEHLUNG!
Für eine PE/N-Messung den Schutz-
leiter (PE) am Messeingang V4 (L4)
anschließen. Verwenden Sie hierbei
keine Grün/Gelbe-Leitung, da der Leiter
keine Schutzfunktion besitzt (vgl. Abb.
„Anschlussvariante im Dreiphasen-Vier-
leitersystem“ im Schritt 6).
Trennvorrichtung
L3
N
L1
L2
Sicherung (UL listed)
Last
PE
Sicherung
Trennvorrichtung
Anschlussvariante „Spannungsmessung im
Dreiphasen-Vierleitersystem“, ohne Spannungs-
wandler
(Adr. 111 = 0, Standardeinstellung)
.
Energy Meter D650
7. Das Fenster „Neue Datei“ erscheint.
2425840000/00/01.16
www.weidmueller.com
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
+49 5231 14-0
+49 5231 14-292083
info@weidmueller.de
http://wmqr.eu/242549
Energy Meter
D650
Energy Meter
D650
Energy Meter
D650
Energy Meter
D650
Energy Meter
D650
Energy Meter
D650
HINWEIS!
Diese Geräte-Konfi guration beschreibt
Basis-Einstellungen. Weitere, für verschie-
dene Funktionen nötige Geräte-Einstellun-
gen fi nden Sie in der Bedienungsanleitung
(online verfügbar) der Software.