User Documentation

Allgemeines
1
2
English version:
see rear side
3
8
16
12 14
5 6
Das Gerät
ist nur für eine Strommessung über Strom-
wandler zugelassen.
ist für den Anschluss von Stromwandlern
mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A
ausgelegt.
hat als Standard das Stromwandlerverhältnis
5/5 A eingestellt.
7
Spannungsmessung
Das Gerät hat 3 Spannungsmesseingänge und
eignet sich für verschiedene Anschlussvarianten.
11
Die Bedienung des Geräts erfolgt über die Tas-
ten 1 und 2 mit folgenden Unterscheidungen:
kurzes Drücken (Taste 1 oder 2):
nächster Schritt (+1).
langes Drücken (Taste 1 oder 2):
vorheriger Schritt (-1).
Das Gerät unterscheidet zwischen Anzeige- und
Programmier-Modus.
Anzeige-Modus
Mit den Tasten 1 und 2 blättern Sie zwischen
den Messwertanzeigen.
Die Messwertanzeige zeigt bis zu 3 Mess-
werte.
In der Software „ecoExplorer go“ ist eine Zeit
für den automatischen Anzeigenwechsel zwi-
schen den Messwertanzeigen konfi gurierbar.
Programmier-Modus
Halten Sie die Taste 1 und 2 gleichzeitig für
1 Sekunde gedrückt, um zwischen Anzeige-
Modus und Programmier-Modus zu wech-
seln. Der Text PRG erscheint im Display.
Im Programmier-Modus konfi gurieren Sie die
für den Betrieb des Geräts notwendigen
Einstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
Der Programmier-Modus kann mit einem Benutzer-
Passwort geschützt werden.
Mit der Taste 2 wechseln Sie zwischen den
Programmier-Menüs:
1. Stromwandler
2. Spannungswandler
3. Parameterliste
Um vom Programmier-Modus in den Anzeige-Modus
zu wechseln
die Tasten 1 und 2 gleichzeitig 1 Sek. betätigen.
60 Sek. keine Tasten betätigen (automatisch).
HINWEIS!
Änderungen werden erst nach Verlassen
des Programmier-Modus aktiv.
HINWEIS!
Folgend werden die für einen Einstieg
wichtigsten Programmier-Menüs, wie
Stromwandler, Spannungswandler
und Parameterliste erläutert.
Weiterführende Informationen zur
Bedienung, Anzeige und zu Tasten-
funktionen Ihres Geräts fi nden Sie in
der Betriebsanleitung.
Stromwandler programmieren
1. Wechseln Sie in den Programmier-Modus.
2. Die Symbole für den Programmier-Modus
PRG und den Stromwandler CT erscheinen.
3. Bestätigen Sie mit Taste 1 - die erste Ziffer
des Eingabebereichs für den Primärstrom
blinkt.
4. Wählen Sie mit Taste 2 den Wert der 1. Ziffer.
5. Wechseln Sie mit Taste 1 zur 2. Ziffer.
6. Wählen Sie mit Taste 2 den Wert der 2. Ziffer.
7. Wechseln Sie mit Taste 1 zur 3. Ziffer.
8. Wählen Sie mit Taste 2 den Wert der 3. Ziffer.
9. Bestätigen Sie mit Taste 1.
10. Die komplette Zahl blinkt.
11. Mit Taste 2 wählen Sie die Kommastelle und
damit die Einheit des Primärstroms.
12. Bestätigen Sie mit Taste 1.
13. Der Eingabebereich des Sekundärstroms
blinkt.
14. Mit Taste 2 den Sekundärstrom (Wert 1 A
oder 5 A) einstellen.
15. Bestätigen Sie mit Taste 1.
16. Durch gleichzeitiges betätigen der Taste 1
und 2 (1. Sek.) verlassen Sie den Program-
mier-Modus. Mit Taste 2 wechseln Sie in den
Eingabebereich des Spannungswandlers.
HINWEIS!
Änderungen werden erst nach Verlas-
sen des Programmier-Modus aktiv.
Weitere Informationen zu Stromwand-
lern und Stromwandlerverhältnissen
nden Sie in der Betriebsanleitung.
Abb. Eingabebereich „Stromwandler“
Spannungswandler programmieren
1. Wechseln Sie in den Programmier-Modus.
2. Die Symbole für den Programmier-Modus
PRG und den Stromwandler CT erscheinen.
3. Wechseln Sie mit Taste 2 in den Program-
mier-Modus für den Spannungswandler.
4. Die Symbole für den Programmier-Modus
PRG und den Spannungswandler VT er-
scheinen.
5. Bestätigen Sie mit Taste 1 - die erste Ziffer
des Eingabebereichs für die Primärspan-
nung blinkt.
6. Wählen Sie mit Taste 2 den Wert der 1. Ziffer.
7. Wechseln Sie mit Taste 1 zur 2. Ziffer.
8. Wählen Sie mit Taste 2 den Wert der 2. Ziffer.
9. Wechseln Sie mit Taste 1 zur 3. Ziffer.
10. Wählen Sie mit Taste 2 den Wert der 3. Ziffer.
11. Bestätigen Sie mit Taste 1.
12. Die komplette Zahl blinkt.
13. Mit Taste 2 wählen Sie die Kommastelle und
damit die Einheit der Primärspannung.
14. Bestätigen Sie mit Taste 1.
15. Der Eingabebereich der Sekundärspannung
blinkt.
16. Mit Taste 2 die Sekundärspannung ein-
stellen.
17. Bestätigen Sie mit Taste 1.
18. Durch gleichzeitiges betätigen der Taste 1
und 2 (1. Sek.) verlassen Sie den Program-
mier-Modus. Mit Taste 2 wechseln Sie in
den Programmier-Modus für die Parame-
terliste.
HINWEIS!
Änderungen werden erst nach Verlas-
sen des Programmier-Modus aktiv.
Weitere Informationen zu Spannungs-
wandlern und Spannungswandlerver-
hältnissen fi nden Sie in der Betriebs-
anleitung.
109
4
15
2
2
Das Gerät ist ein multifunktionaler
Netzanalysator der:
Elektrische Größen, wie Spannung, Strom,
Frequenz, Leistung, Arbeit, Oberschwing-
ungen (bis zur 40sten) u. a. in der
Gebäude-Installation, an Verteilern,
Leistungsschaltern und Schienenverteilern
messen und berechnen.
Messergebnisse anzeigt, speichert und
über Schnittstellen übermittelt.
Geräte-Kurzbeschreibung
Bauen Sie das Gerät in die wettergeschützte
Fronttafel von Schaltschränken ein.
Ausbruchmaß:
92
+0,8
x 92
+0,8
mm
Beachten Sie!
Für ausreichende Belüftung
das Gerät senkrecht ein
bauen!
Abstände zu benachbar-
ten Bauteilen einhalten!
Abb. Einbaulage
Rückansicht
Montage
m
VORSICHT!
Sachschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Gerät beschädigen oder zerstören.
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen
Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung.
Versorgungsspannung anlegen
Die Höhe der Versorgungsspannung für Ihr Gerät
entnehmen Sie dem Typenschild.
Nach Anschluss der Versorgungsspannung,
erscheint eine Anzeige auf dem Display. Erscheint
keine Anzeige, überprüfen Sie ob die Versorgungs-
spannung im Nennspannungsbereich liegt.
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen, durch:
Berühren von blanken oder abisolierten
Adern, die unter Spannung stehen.
Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungsfrei
schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Sicherung
N
L
Abb. Anschlussbeispiel Versorgungsspannung 230 V.
Trennvorrichtung
m
VORSICHT!
Sachschaden durch Nicht-
beachtung der Anschluss-
bedingungen oder unzu-
lässige Überspannungen
Durch Nichtbeachtung der Anschluss-
bedingungen oder Überschreiten des zu-
lässigen Spannungsbereichs kann Ihr Gerät
beschädigt oder zerstört werden.
Bevor Sie das Gerät an die Versorgungs-
spannung anlegen beachten Sie bitte:
Spannung und Frequenz müssen den
Angaben des Typenschilds entsprechen!
Grenzwerte, wie in der Betriebsanleitung
beschrieben, einhalten!
In der Gebäude-Installation die Ver-
sorgungsspannung mit einem UL/IEC
gelisteten Leitungsschutzschalter/einer
Sicherung sichern!
Die Trennvorrichtung
- für den Nutzer leicht erreichbar und in
der Nähe des Geräts anbringen.
- für das jeweilige Gerät kennzeichnen.
Die Versorgungsspannung nicht an den
Spannungswandlern abgreifen.
Für den Neutralleiter eine Sicherung vor-
sehen, wenn der Neutralleiteranschluss
der Quelle nicht geerdet ist.
Netzsysteme
Geeignete Netzsysteme und maximale Nennspannungen (DIN EN 61010-1/A1):
Dreiphasen-Vierleitersysteme
mit geerdetem Neutralleiter
Dreiphasen-Vierleitersysteme
mit nicht geerdetem Neutralleiter
(IT-Netze)
Dreiphasen-Dreileitersysteme
nicht geerdet
Dreiphasen-Dreileitersysteme
mit geerdeter Phase
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
U
L-N
/ U
L-L
277 VLN / 480 VLL
U
L-N
/ U
L-L
277 VLN / 480 VLL
U
L-L
480 VLL
U
L-L
240 VLL
Einphasen-Zweileitersysteme
mit geerdetem Neutralleiter
geteiltes Einphasen-
Dreileitersystem
mit geerdetem Neutralleiter
Das Gerät kann in
2-, 3- und 4-Leiter-
Netzen (TN-, TT- und
IT-Netzen)
Wohn- und Industrie-
bereichen
eingesetzt werden.
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
L1
L2
L3
EE
L1
L2
EE
L
N
EE
L1
L2
L3
EE
L1
L2
N
EE
U
L-N
230 VLN
U
L-N
/ U
L-L
240 VLN / 480 VLL
m
VORSICHT!
Verletzungsgefahr oder
Beschädigung des Geräts
Durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingun-
gen für die Spannungsmesseingänge können
Sie sich verletzen oder das Gerät beschädigen.
Beachten Sie deshalb:
Die Spannungsmesseingänge
- nicht mit Gleichspannnung belegen.
- mit einer geeigneten, gekennzeichneten
und in der Nähe platzierten Sicherung
und Trennvorrichtung (Alternativ:
Leitungsschutzschalter) versehen.
- sind berührungsgefährlich.
Spannungen, die die erlaubten Netz-
Nennspannungen überschreiten über
Spannungswandler anschließen.
Messspannungen und -ströme müssen
aus dem gleichen Netz stammen.
HINWEIS!
Alternativ zur Sicherung und Trennvorrich-
tung können Sie einen Leitungsschutz-
schalter verwenden.
Trennvorrichtung
Sicherung (UL/IEC listed)
L2
L3
N
L1
Anschlussvariante 3p 4w Spannungsmessung
(Adr. 509 = 0, Standardeinstellung)
HINWEIS!
Bei einer Messbereichsüberschreitung
zeigt die Messgeräteanzeige „EEE“.
Weitere Informationen fi nden Sie in der
Betriebsanleitung.
Anschlussvarianten Spannungsmessung
3p 4w
(Adr. 509 = 0, Standardeinstellung)
3p 4wu
(Adr. 509 = 1)
3p 4u
(Adr. 509 = 2)
3p 2u
(Adr. 509 = 5)
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
N
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
N
Messung mit 3 Außenleitern
und Neutralleiter.
Messung über Spannungs-
wandler mit 3 Außenleitern und
Neutralleiter.
Messung mit 3 Außenleitern ohne
Neutralleiter. Messwerte, die einen
N benötigen, verwenden einen
berechneten N.
Messung über Spannungs-
wandler mit 3 Außenleitern ohne
Neutralleiter. Messwerte, die einen
N benötigen, verwenden einen
berechneten N.
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
N
1p 2w1
(Adr. 509 = 4)
2p 4w
(Adr. 509 = 3)
1p 2w
(Adr. 509 = 6)
3p 1w
(Adr. 509 = 7)
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
N
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
N
Aus den Spannugsmesseingängen
V2 und V3 abgeleitete Messwerte
werden mit 0 angenommen und
nicht berechnet.
System mit gleicher Belastung der
Phasen. Die Messwerte des Span-
nungsmesseingangs V2 werden
berechnet.
TN-C-System mit 1-Phasen-
Dreileiteranschluss. Aus dem Span-
nungsmesseingang V3 abgeleitete
Messwerte werden mit 0 angenom-
men und nicht berechnet.
3 Systeme mit gleicher Belastung
der Phasen. Die Messwerte, der
nicht angelegten Phasen (L2/
L3, L1/L3, L1/L2), der jeweiligen
Systeme werden berechnet.
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
N
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
N
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod
können erfolgen, durch:
Berühren von blanken oder abisolierten
Adern, die unter Strom stehen.
Berührungsgefährliche Strommesseingän-
ge am Gerät und an den Stromwandlern.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Anlage erden! Verwenden Sie dazu die
Erdanschlussstellen mit Erdungssymbol!
Erden Sie auch die Sekundärwicklungen
von Stromwandlern und alle der Berührung
zugänglichen Metallteile der Wandler!
L2
L3
N
L1
Last
Anschlussvariante 3p 4w Strommessung
(I1, I2, I3) über Stromwandler (Adr. 510 = 0,
Standardeinstellung).
Strommessung I1, I2, I3 Anschlussvarianten Strommessung I1, I2, I3
3p 2i
(Adr. 510 = 1)
3p 2i0
(Adr. 510 = 2)
3p 3w3
(Adr. 510 = 3)
3p 3w
(Adr. 510 = 4)
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
I1 I2 I3
L1
L2
L1
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
I1 I2 I3
L1
L2
L1
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
System mit gleicher Belastung
der Phasen. Messwerte des
Strommesseingangs I2 werden
berechnet.
Die Messwerte für den
Strommesseingang I2 werden
berechnet.
Messung im 3-Phasennetz bei
ungleicher Belastung.
Messung im 3-Phasennetz bei
gleicher Belastung. Die Messwerte
für die Strommesseingänge I2 und
I3 werden berechnet.
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
I1 I2 I3
L1
L2
L1
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
I1 I2 I3
L1
L2
L1
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
2p 4w
(Adr. 510 = 5)
1p 2i
(Adr. 510 = 6)
1p 2w
(Adr. 510 = 7)
3p 1w
(Adr. 510 = 8)
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
I1 I2 I3
L1
L2
L1
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
I1 I2 I3
L1
L2
L1
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
System mit gleicher Belastung
der Phasen. Messwerte des
Strommesseingangs I2 werden
berechnet.
Aus dem Strommesseingang I3
abgeleitete Messwerte werden
mit 0 angenommen und nicht
berechnet.
Aus den Strommesseingängen
I2 und I3 abgeleitete Messwerte
werden mit 0 angenommen und
nicht berechnet.
3 Systeme mit gleicher Belastung
der Phasen. Die Messwerte, der
nicht angelegten Phasen (L2/
L3, L1/L3, L1/L2), der jeweiligen
Systeme werden berechnet.
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
I1 I2 I3
L1
L2
L1
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
I1 I2 I3
L1
L2
L1
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
I1 I2 I3
L1
L2
L3
I1 I2 I3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
Verbindung zum PC herstellen
Folgend sind die 3 gängigsten Verbindungen
zur Kommunikation zwischen PC und Gerät
beschrieben:
PC
Energy Meter
610-PB-24/230
USB (Typ A)
PC und Gerät benötigen eine feste IP-Adresse.
1.
Empfehlung für den Ethernet-Anschluss:
Verwenden Sie mindestens CAT5-Kabel!
m
VORSICHT!
Sachschaden durch falsche
Netzwerkeinstellungen
Falsche Netzwerkeinstellungen können
Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerk-
administrator über die korrekten Ethernet-
Netzwerkeinstellungen für Ihr Gerät.
Näheres zur Geräte-Konfi guration und zur
-Kommunikation ab Schritt 13.
2.
(gedrehtes Patchkabel)
PC
RS232 RS232
RS485
Anschluss des Geräts
über Schnittstellenwandler.
USB (Typ B)
(gedrehtes Patchkabel)
PC
3.
Anschluss des Geräts über ein
Energy Analyser D550 als Gateway.
Ethernet
HINWEIS „Profi bus-Schnittstelle“!
Informationen zur Einbindung Ihres
Energy Meter 610-PB in Ihr Profi bus-Netz-
werk nden Sie in der Betriebsanleitung.
Abb. Geräterückseite
RS485
RS485
RS485
RS485
Strommessung I4
Anschlussvariante Strommes-
sung (I4) über Stromwandler
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
große Ströme und hohe
elektrische Spannungen!
Sekundärseitig offen betriebene Stromwandler
(hohe Spannungsspitzen) können schwere
Körperverletzungen oder Tod zur Folge haben.
Den offenen Betrieb der Stromwandler ver-
meiden, unbelastete Wandler kurzschließen!
HINWEIS!
Der Messeingang I4 erfordert keine
Adresseinstellung am Gerät.
Zum Stromeingang I4
können Stromwerte und keine
Leistungswerte berechnet werden.
Last
L2 L3 NL1
13
HINWEIS!
Bei einer Messbereichsüberschreitung
zeigt die Messgeräteanzeige „EEE“.
Weitere Informationen fi nden Sie in der
Betriebsanleitung.
HINWEIS!
Weitere Informationen zu Strom- und
Stromwandlerdaten fi nden Sie in der
Betriebsanleitung.
Die Spannungsmesseingänge sind für Messungen
in Niederspannungsnetzen ausgelegt, in denen
Nennspannungen bis
277 V Phase gegen Erde und 480 V Phase
gegen Phase im 4-Leitersystem oder
480 V Phase gegen Phase im 3-Leitersystem
vorkommen.
Die Bemessungs- und Stoßspannungen entspre-
chen der Überspannungskategorie 300 V CATIII.
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
L1
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 VN
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
V1 V2 V3 VN
N
Technische Daten
Spannungsmessung
3-Phasen 4-Leitersysteme
mit Nennspannungen bis
277 V/480 V (+-10%)
3-Phasen 3-Leitersy-
steme, ungeerdet, mit
Nennspannungen bis
IT 480 V (+-10%)
Überspannungskategorie 300 V CAT III
Bemessungsstoß-
spannung
4 kV
Absicherung der
Spannungsmessung
1 - 10 A
(mit IEC-/UL-Zulassung)
Messbereich L-N
0
1)
.. 300 Vrms
(max. Überspannung 520 Vrms )
Messbereich L-L
0
1)
.. 520 Vrms
(max. Überspannung 900 Vrms )
Strommessung I1 - I4
Nennstrom 5 A
Messbereich 0 .. 6 Arms
Crest-Faktor 1,98
Aufl ösung 0,1 mA (Display 0,01 A)
Überspannungskategorie 300 V CAT II
Bemessungsstoß-
spannung
2 kV
Leistungsaufnahme ca. 0,2 VA (Ri=5 mOhm)
Überlast für 1 Sek. 120 A (sinusförmig)
Abtastfrequenz
21,33 kHz (50 Hz),
25,6 kHz (60 Hz) je Messkanal
Parameter programmieren
1. Wechseln Sie in den Programmier-Modus.
2. Die Symbole für den Programmier-Modus
PRG und den Stromwandler CT erscheinen.
3. Wechseln Sie durch 2-faches drücken der
Taste 2 in den Programmier-Modus für die
Parameterliste.
4. Der Eingabebereich der Parameterliste er-
scheint.
HINWEIS!
Eine ausführliche Parameterliste mit
Einstellbereichen und Voreinstellun-
gen fi nden Sie in der Betriebsanlei-
tung oder der Modbus-Adressliste
auf unserer Website.
Die Parameter-Adressen der Geräte-
adresse (000) und der Baudrate (001)
sind folgend erläutert.
5. Bestätigen Sie mit Taste 1 - die erste Ziffer
der Parameter-Adresse blinkt.
6. Wählen Sie mit Taste 2 den Wert der 1. Ziffer.
7. Setzen Sie den Vorgang für die nächsten
Ziffern der Parameter-Adresse und für die
Parameter-Einstellungen fort.
8. Durch gleichzeitiges betätigen der Taste 1
und 2 (1 Sek.) verlassen Sie den Program-
mier-Modus. Mit Taste 2 wechseln Sie wieder
in den Eingabebereich des Stromwandlers.
Geräteadresse einstellen (Parameter-Adresse 000)
In einem Master-Slave-Netzwerk über die RS485-
Schnittstelle, kann ein Mastergerät die Geräte
anhand der Geräteadresse unterscheiden.
Beachten Sie für Geräte innerhalb dieses Netzwerks
jeweils für die Parameter-Adresse 000,
unterschiedliche Geräte-Adressen zu vergeben.
dass die Parameter-Einstellung der Parameter-
Adresse 000 im Bereich von 1 bis 247 liegt
(0 und 248 bis 255 sind reserviert).
Baudrate einstellen (Parameter-Adresse 001)
In einem Master-Slave-Netzwerk über die RS485-
Schnittstelle, für jedes Gerät:
eine einheitliche Baudrate (Parameter-Adresse 001)
wählen (Einstellungen siehe Betriebsanleitung).
die Anzahl der Stoppbits (Parameter-Adresse 003)
wählen (0=1 Bit, 1=2 Bits).
Datenbits (8) und Parität (keine) sind eingestellt.
Allgemein
Nettogewicht (mit aufgesetzten
Steckverbindern)
ca. 358 g
Verpackungsgewicht
(inkl. Zubehör)
ca. 790 g
Batterie
Typ Lithium CR2032, 3 V
(Zulassung nach UL 1642)
Lebensdauer der
Hintergrundbeleuchtung
40000 h
(Über 40000 h reduziert sich
die Hintergrundbeleuchtung
auf ca. 50%)
Transport und Lagerung
Die folgenden Angaben gelten für in der Originalverpackung
transportierte und gelagerte Geräte.
Freier Fall 1 m
Temperatur K55 (-25° C bis +70° C)
Relative Luftfeuchte 0 bis 90% RH
Umgebungsbedingungen im Betrieb
Das Gerät wettergeschützt und ortsfest einsetzen.
Schutzklasse II nach IEC 60536 (VDE 0106, Teil 1).
Bemessungstemperatur-
bereich
K55 (-10° C .. +55° C)
Relative Luftfeuchte 0 bis 75% RH
Betriebshöhe 0 .. 2000 m über NN
Verschmutzungsgrad 2
Einbaulage senkrecht
Lüftung
keine Fremdbelüftung
erforderlich.
Fremdkörper- und
Wasserschutz
- Front
- Rückseite
- Front mit Dichtung
IP40 nach EN60529
IP20 nach EN60529
IP54 nach EN60529
17
Spannungsmessung
Aufl ösung 0,01 V
Crest-Faktor 2,45 (bez. auf Messbereich)
Impedanz 4 MOhm/Phase
Leistungsaufnahme ca. 0,1 VA
Abtastfrequenz
21,33 kHz (50 Hz),
25,6 kHz (60 Hz) je Messkanal
Frequenz der Grund-
schwingung - Aufl ösung
45 Hz .. 65 Hz
0,01 Hz
1) ... Das Gerät ermittelt Messwerte nur, wenn am
Spannungsmesseingang V1 eine Spannung L1-N von
größer 20 Veff (4-Leitermessung) oder eine Spannung
L1-L2 von größer 34 Veff (3-Leitermessung) anliegt.
Digitale Eingänge
4 digitale Eingänge, Halbleiterrelais, nicht kurzschlussfest.
Maximale Zählerfrequenz 20 Hz
Eingangssignal liegt an 18 V .. 28 V DC (typisch 4 mA)
Eingangssignal liegt nicht an
0 .. 5 V DC,
Strom kleiner 0,5 mA
Digitale Ausgänge
6 digitale Ausgänge, Halbleiterrelais, nicht kurzschlussfest.
Schaltspannung max. 33 V AC, 60 V DC
Schaltstrom max. 50 mAeff AC/DC
Reaktionszeit 10/12 Perioden + 10 ms *
Impulsausgang (Energie-Impulse) max. 50 Hz
* Reaktionszeit z. B. bei 50 Hz: 200 ms + 10 ms = 210 ms
Leitungslänge (digitale Ein-/Ausgänge)
bis 30 m nicht abgeschirmt
größer 30 m abgeschirmt
HINWEIS!
Weitere Technische Daten fi nden Sie in
der Betriebsanleitung.
Anschlussvermögen der Klemmstellen
(Versorgungsspannung)
Anschließbare Leiter.
Pro Klemmstelle nur einen Leiter anschließen!
Eindrähtige, mehrdrähtige,
feindrähtige
0,2 - 2,5 mm
2
, AWG 26-12
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 2,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,4 - 0,5 Nm
Abisolierlänge 7 mm
Anschlussvermögen der Klemmstellen
(digitale Ein-/Ausgänge)
Eindrähtige, mehrdrähtige,
feindrähtige
0,2 - 1,5 mm
2
, AWG 28-16
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 1,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,2 - 0,25 Nm
Abisolierlänge 7 mm
Anschlussvermögen der Klemmstellen
(Strommessung)
Anschließbare Leiter.
Pro Klemmstelle nur einen Leiter anschließen!
Eindrähtige, mehrdrähtige,
feindrähtige
0,2 - 2,5 mm
2
, AWG 26-12
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 2,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,4 - 0,5 Nm
Abisolierlänge 7 mm
Anschlussvermögen der Klemmstelle (RS485)
Eindrähtige, mehrdrähtige,
feindrähtige
0,2 - 1,5 mm
2,
, AWG 28-16
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 1,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,2 - 0,25 Nm
Abisolierlänge 7 mm
Anschlussvermögen der Klemmstellen
(Spannungsmessung)
Anschließbare Leiter.
Pro Klemmstelle nur einen Leiter anschließen!
Eindrähtige, mehrdrähtige,
feindrähtige
0,08 - 4,0 mm
2
, AWG 28-12
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 2,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,4 - 0,5 Nm
Abisolierlänge 7 mm
Vorgehen im Fehlerfall
Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe
Keine Anzeige
Externe Sicherung für die Versorgungsspannung
hat ausgelöst.
Sicherung ersetzen.
Keine Stromanzeige
Messspannung nicht angeschlossen. Messspannung anschließen.
Messstrom nicht angeschlossen. Messstrom anschließen.
Angezeigter Strom ist
zu groß oder zu klein.
Strommessung in der falschen Phase. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren.
Stromwandlerfaktor falsch programmiert.
Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am Strom-
wandler ablesen und programmieren.
Stromoberschwingung überschreitet den Strom-
scheitelwert am Messeingang
Stromwandler mit einem größeren Stromwandler-
Übersetzungsverhältnis einbauen.
Der Strom am Messeingang wurde unterschritten.
Stromwandler mit einem kleineren Stromwandler-
Übersetzungsverhältnis einbauen.
Angezeigte Spannung ist
zu groß oder zu klein.
Messung in der falschen Phase. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren.
Spannungswandler falsch programmiert.
Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis am
Spannungswandler ablesen und programmieren.
Angezeigte Spannung
ist zu klein.
Messbereichsüberschreitung. Spannungswandler verwenden.
Der Spannungsscheitelwert am Messeingang wurde
durch Oberschwingungen überschritten.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass die Messeingänge
nicht überlastet werden.
„EEE“ im Display Siehe „Fehlermeldungen“ in der Betriebsanleitung.
„EEE bAt“ im Display Batterie-Kapazität zu gering
Batterie tauschen (siehe „Austausch der Batterie“ in
der Betriebsanleitung).
Trotz obiger Maßnahmen
funktioniert das Gerät nicht.
Gerät defekt.
Gerät und Fehlerbeschreibung zur Überprüfung an
den Hersteller senden.
www.weidmueller.com
2576860000/00/01.18
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
+49 5231 14-0
+49 5231 14-292083
info@weidmueller.de
Energy Meter 610-PB-24
Energy Meter 610-PB-230
Installationsanleitung
Ergänzung zur Betriebsanleitung
Installation
Technische Daten
Abb. Energy Meter 610-PB-230
http://wmqr.eu/254086
http://wmqr.eu/254087
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den
Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb
und um angegebene Leistungsmerkmale und
Produkteigenschaften zu erreichen.
Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden,
die durch Nichtachtung der Informationsprodukte
entstehen, übernimmt die Weidmüller Interface
GmbH & Co. KG keine Haftung. Sorgen Sie dafür,
dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugäng-
lich sind.
Weiterführende Dokumentationen fi nden Sie auf
unserer Website www.weidmueller.de.
Urheberrechtsvermerk
© 2017 - Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
- Detmold. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch
auszugsweise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Ver-
breitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Instal-
lationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während
der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-
Revisionen und die damit verbundenen
Anpassungen der produktbegleitenden
Dokumentation auf www.weidmueller.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen!
Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je
nach Beschaffenheit und existierende länder-
spezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Weidmüller Interface GmbH &
Co. KG angewendeten Gesetze, Normen und
Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der
Konformitätserklärung.
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi-
ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können
weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati-
onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer
persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von
Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole:
c
Dieses Symbol als Zusatz zu den
Sicherheitshinweisen deutet auf
eine elektrische Gefahr hin.
m
Dieses Symbol als Zusatz zu den
Sicherheitshinweisen deutet auf
eine potenzielle Gefahr hin.
Dieses Symbol mit dem Wort
HINWEIS! beschreibt:
Verfahren, die keine Verlet-
zungsgefahren bergen.
Wichtige Informationen, Ver-
fahren oder Handhabungen.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck
hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad
wie folgt dargestellt:
m
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbar dro-
hende Gefahr hin, die zu schwe-
ren bzw. tödlichen Verletzungen
führt.
m
WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu
schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
m
VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu
leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen
zwangsläufi g bestimmte Teile dieser Geräte un-
ter gefährlicher Spannung. Es können deshalb
schwere Körperverletzung oder Sachschäden
auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt
wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
Die in der Betriebsanleitung und auf dem
Typenschild genannten Grenzwerte nicht
überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung
und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Qualifi ziertes Personal
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft
installiert, in Betrieb genommen und gewartet
werden, die mit den nationalen und internati-
onalen Gesetzen, Vorschriften und Standards
vertraut ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist
für den Einbau in Schaltschränke und Instal-
lationskleinverteiler bestimmt. Die Einbaula-
ge ist beliebig (Bitte beachten Sie Schritt 3
„Montage“).
nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten
Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Um-
weltbedingung und ist nur nach gesonderter
Vereinbarung zulässig.
nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Ein ausreichender Schutz gegen das Berühren
von spannungsführenden Teilen sowie Schutz
gegen das Eindringen von Staub und Wasser
sind durch den Einbau in ein geeignetes Ge-
häuse sicherzustellen (z. B. Schaltschrank oder
Verteilerkasten).
Die Sicherheit des Gerätes darf durch den Ein-
bau nicht beeinträchtigt werden.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des
Geräts setzt sachgemäßen Transport, sachge-
mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
Bedienung und Instandhaltung voraus.
Alle Signale, die mit dem SELV-Kreis des
Gerätes verbunden sind, müssen ebenfalls die
SELV-Bestimmungen erfüllen.
HINWEIS!
Nähere Informationen zu Geräte-Funktionen, -Daten und -Montage fi nden Sie in der Betriebsan-
leitung.
Energy Meter
610-PB-24/230
Energy Meter
610-PB-24/230
Energy Meter
610-PB-24/230
Energy Meter
610-PB-24/230
Energy Analyser
D550
Abb. Geräte-Display
Taste 1
Taste 2
Lieferung
Mittelwert
CT: Stromwandler
VT: Spannungs-
wandler
K1: Ausgang 1
K2: Ausgang 2
Passwort
Außenleiter-
Außenleiter
Summenmessung
Programmier-
Modus
Minwert, NT/Lieferung
Maxwert, HT/Bezug
Stromwandler-Symbol
Einheiten-Anzeige
Stromwandler, primär
Programmier-Modus
Stromwandler, sekundär
Einheiten-Anzeige
Spannungswandler,
primär
Programmier-Modus
Spannungswandler,
sekundär
Spannungswandler-
Symbol
Abb. Eingabebereich „Spannungswandler“
Parameter-Adresse
Programmier-Modus
Parameter-Einstellung
Abb. Eingabebereich
„Parameterliste“
Serielle Schnittstelle
RS485 - Modbus RTU/Slave
9.6 kbps, 19.2 kbps,
38.4 kbps, 57.6 kbps,
115.2 kbps
Abisolierlänge 7 mm
USB (Buchse)
USB 2.0, Typ B, max. Über-
tragungsrate 921,6 kbps
Profi bus (Energy Meter 610-PB)
- Profi bus DP/V0
- Buchse
- 9,6 kbps bis 12 Mbps
- DSub, 9-polig
Versorgungsspannung
Nennbereich
Option 230 V:
AC 90 V - 277 V (50/60 Hz) oder
DC 90 V - 250 V, 300 V CATIII
Option 24 V:
AC 24 V - 90 V (50/60 Hz) oder
DC 24 V - 90 V, 150 V CATIII
Arbeitsbereich +-10% vom Nennbereich
Energy Meter 610-PB
Leistungsaufnahme
Option 230 V: max. 7,5 VA / 4 W
Option 24 V: max. 6,5 VA / 5 W
Interne Sicherung,
nicht austauschbar
Typ T1A / 250 VDC / 277 VAC
gemäß IEC 60127
Empfohlene Überstrom-
schutzeinrichtung für den
Leitungsschutz
Option 230 V: 6-16 A
Option 24 V: 1-6 A
(Char. B)
(IEC-/UL-Zulassung)

Summary of content (2 pages)