Cutfix Cutfix 8 Interface 25800100000 Ablängautomat, Originalbetriebsanleitung . Automatic cutter, Original operating instructions www.weidmueller.
Inhalt 1 Über diese Dokumentation 4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Verarbeitbares Material Sicherheitseinrichtungen Personal 5 5 5 5 5 3 3.1 3.2 Gerätebeschreibung Technische Daten Typenschild 6 7 7 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Automat transportieren und aufstellen Aufstellort Automat transportieren Lieferung auspacken Lieferumfang Anschlüsse installieren 8 8 8 8 8 8 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.
1 Über diese Dokumentation Die Warnhinweise in dieser Dokumentation sind nach Schwere der Gefahr unterschiedlich gestaltet. WARNUNG Lebensgefahr möglich! Hinweise mit dem Signalwort „Warnung“ warnen Sie vor Situationen, die zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen können, falls Sie die angegebenen Hinweise nicht beachten.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Automat ist für das Ablängen von Rundleitern vorgesehen. Mit dem Automaten darf nur das unten beschriebene Material verarbeitet werden. Der Automat darf nur innerhalb der beschriebenen technischen Grenzen eingesetzt werden (s. Kapitel 3.1). Veränderungen und Umbauten des Automaten dürfen nicht vorgenommen werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Dokumentation. 2.
3 Gerätebeschreibung 12 1 11 10 2 9 3 8 4 7 5 6 Bild 3.
Gerätebeschreibung 3.1 Technische Daten Cutfix 8 Interface Antrieb elektrisch Versorgungsspannung 100–240 V AC; 50/60 Hz Leistungsaufnahme 240 VA Sicherung (Netzfilter-Modul) 2 x T2AH250V Schutzart IP20 Schutzklasse I / Schutzleiter Leitereinführlänge Querschnitt 200 mm feindrähtig 0.08–10.0 mm² (AWG 28–8), eindrähtig 0.08–2.50 mm² (AWG 28–14) Max. Außendurchmesser 8 mm (7,87") Längenvorwahl 1–999 999 mm (0.04-39370") Programmspeicher max.
4 Automat transportieren und aufstellen 4.1 Aufstellort Der Aufstellort muss folgende Anforderungen erfüllen: –– Stabiler Untergrund mit gerader, ebener Oberfläche (Gewicht des Automaten s. Kapitel 3.1). –– Beidseitig und vor dem Automaten mindestens je 30 cm freie Arbeitsfläche. –– Anschluss für Strom gut zugänglich in der Nähe. 4.2 Automat transportieren ►►Tragen Sie beim Transport des Automaten immer Arbeitsschuhe mit Fußschutz. ►►Beachten Sie das Gewicht des Automaten (s. Kapitel 3.1).
5 Automat einrichten Dieses Kapitel wendet sich an Einrichter und Techniker. Für die hier beschriebenen Arbeiten müssen Sie mit der Berechtigung als Techniker oder Einrichter angemeldet sein. Die Menüführung und die Bedienung des Automaten im Normalbetrieb sind in Kapitel 6 beschrieben. 5.1 Als Einrichter oder Techniker anmelden ►►Öffnen Sie Menü 3. ►►Geben Sie das Passwort ein. –– Einrichter: 1212 –– Techniker: Passwort der Weidmüller Ländervertretung. ►►Drücken Sie E, um die Einstellung zu speichern.
Automat einrichten 5.4 Produktionsdaten in den Automaten laden Voraussetzung: Die im WI Manger vorbereiteten Produktionsdaten wurden auf einen USB-Stick kopiert. Der Umgang mit dem WI Manager wird in Kapitel 6.9. beschrieben ►►Stecken Sie den USB-Stick in die USB-Buchse an der Rückseite der Bedieneinheit (Bild 3.2, 12). ►►Öffnen Sie Menü 4. Die USB-Schnittstelle wird angezeigt. ►►Drücken Sie E. Die Produktionsdaten werden in den Automaten übertragen. ►►Entfernen Sie den USB-Stick aus der USB-Buchse. 5.
Automat einrichten 5.8 Tagesstückzähler zurücksetzen 5.13 Längenkorrektur einstellen ►►Öffnen Sie Menü 7. ►►Halten Sie C gedrückt (mindestens 5 Sekunden). Die Tagesstückzahl wird auf Null gesetzt. Mit der Längenkorrektur können Sie die Kabelzuführung korrigieren. 5.9 Kabelüberwachung einstellen Wenn diese Funktion aktiv ist, erkennt der Automat, ob sich ein Leiter zwischen den Vorschubrollen befindet. ►►Öffnen Sie im Menü 6 den Menüpunkt „Kabelüberwachung“.
Automat einrichten 5.14 Programmstruktur Name 1. Produktionsmenü 2. Verdrahtungsdaten 3. Benutzermenü 4. USB-Daten 5. Programme 6. Einstellungen Sprache Berechtigung1) Optionen Default I I I II II Kurzprogramm II Deutsch / Englisch / Französisch 1/0 Speicherplätze Progr Kabelüberwachung O-Schnitt PC Start Rampe Motor II II II II II 1 ... 2000 1/0 1/0 1/0 1–10 Geschwindigkeit Korrektur Timeout Position II II II Englisch 50 1 1 1 0 5 III 0,1 ... 1,5 m/s -99...+99 mm 0 ...
6 Automat bedienen ►►Stellen Sie vor jedem Einschalten sicher, dass das Netzanschlusskabel einwandfrei ist. ►►Schalten Sie den Automaten ein (Bild 3.1, 15). Das Produktionsmenü wird im Display angezeigt. 1 6 2 3 4 5 Bild 6.1 Display mit Produktionsmenü Das Display zeigt den aktuellen Betriebszustand an: 1 2 3 4 5 6 Aktives Menü Programmnummer Bezeichnung Länge Stückzahl Geschwindigkeit der Kabelzuführung 6.
Automat bedienen 6.3 Schnellstartprogramm 6.5 Vorschubgeschwindigkeit ändern Der Programmplatz 000 ist für das Schnellstartprogramm reserviert. So können Sie auch ohne vordefiniertes Programm arbeiten. Im Schnellstartprogramm können Sie Länge und Stückzahl nach Bedarf eingeben. Sie können die Vorschubgeschwindigkeit der Kabelzuführung einstellen. Wenn Sie eine Schnittlänge > 1 m einstellen, sollten Sie immer die Geschwindigkeit verringern.
Automat bedienen 6.9 WI Manager Der WI Manager für die Cutfix 8 Interface dient der Optimierung der Produktionsprozesse. Vorbereitung: ►►Verbinden Sie den PC mit dem Automaten. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Kabel. ►►Öffnen Sie den WI Manager. 6 7 5 2 1 3 8 9 4 Bild 6.3 WI Manager 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Melden Sie sich als Einrichter an (Passwort: 1212) Aktivieren Sie Cutfix 8. Wählen Sie Cutfix 8 Interface aus.
Automat bedienen Schaltflächen: COM-Schnittstelle ändern zu 4. : Eingabemöglichkeiten im Feld Bezeichnung. In den weißen Feldern kann freier Text eingegeben werden. Status der COM-Verbindung Anzeigen löschen Speichern der Programmdaten Öffnen der Programmdaten Start Abarbeitung Kabelliste Pause Abarbeitung Kabelliste Verdrahtungsdaten ein-/ausblenden USB-Daten generieren Kabelliste sortieren (nach Bezeichnung) USB-Daten generieren: ►►Wählen Sie an. Damit können Sie Daten auf einen USB-Stick übertragen.
7 Automat reinigen und warten 7.1 Automat außen reinigen 7.2 Automat warten Der Automat sollte regelmäßig von Staub befreit werden. Nach Bedarf muss er außen gereinigt werden. Um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen die beschriebenen Wartungsarbeiten (s. Kapitel 7.3) in den angegebenen Intervallen ausgeführt werden. Die Reinigung des Innenraums gehört zur Wartung, die nur durch unterwiesenes Personal durchgeführt werden darf. ►►Stellen Sie sicher, dass der Automat ausgeschaltet ist.
Automat reinigen und warten 7.3 Wartungsplan 4 1 3 2 5 Bild 7.1 Übersicht der Wartungspunkte Wartungspunkt Intervall / Wartungstätigkeit Wöchentlich Siehe Kapitel 1 Vorschubrollen reinigen 7.4 2 Schneidbereich reinigen 7.5 Halbjährlich 3 Innenraum reinigen 4 Beide Zahnriemen prüfen 7.6 Nach Bedarf 18 4 Zahnriemen wechseln 7.7 5 Schneidmesser wechseln 8.3 2583070000/00/04.
Automat reinigen und warten 7.4 Rollen reinigen ►►Achten Sie auf die Passfeder (3) unter dem Zahnrad. ►►Heben Sie vorsichtig das Zahnrad ab. Achten Sie darauf, dass dabei die Passfeder in ihrer Position bleibt. ►►Demontieren Sie die Schutzabdeckung. ►►Reiben Sie die Vorschubrollen mit einem weichen Tuch und etwas Spiritus ab. 7.5 Schneidbereich reinigen ►►Demontieren Sie die Schutzabdeckung. ►►Blasen Sie den Schneidbereich mit Druckluft aus. 7.
8 Störungsbeseitigung Falls sich eine Störung mit den hier beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich an den Weidmüller Service. 8.1 Störungstabelle Störung Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Automat lässt sich nicht einschalten. Stromversorgung ist unterbrochen ►►Prüfen Sie das Netzkabel und den Netz anschluss. ►►Prüfen Sie die Sicherungen. Erhöhter Ausschuss Schneidmesser beschädigt oder stumpf ►►Tauschen Sie das Messer aus (s. Kapitel 8.3).
Störungsbeseitigung 8.3 Schneidmesser wechseln VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! 8.4 Sicherungen wechseln ►►Stellen Sie sicher, dass der Automat ausgeschaltet ist. ►►Entfernen Sie den Netzstecker. ►►Benutzen Sie zum Klingenwechsel eine Pinzette. ►►Entsorgen Sie die ausgebauten Klingen in einem gesonderten Gefäß. Bei jedem Messerwechsel müssen alle vorhandenen Klingen ausgetauscht werden. ►►Entfernen Sie die Schutzabdeckung und die Rutsche. 1 1 Bild 8.
9 Automat außer Betrieb nehmen und entsorgen 9.1 Automat außer Betrieb nehmen ►►Schalten Sie den Automaten aus. ►►Ziehen Sie den Netzstecker ab. ►►Verpacken Sie den Automaten in der Original verpackung. Der Automat ist jetzt für den Transport und ggf. die Entsorgung vorbereitet. 9.2 Automat entsorgen ►►Setzen Sie den Automaten außer Betrieb wie in Kapitel 9.1 beschrieben. ►►Stellen Sie sicher, dass der Automat entsprechend der nationalen und lokalen Bestimmungen entsorgt wird.
Contents 1 About this documentation 24 2 2.1 2.2 2.3 2.4 General safety notes Intended use Processable material Safety equipment Personnel 25 25 25 25 25 3 3.1 3.2 Device description Technical data Type plate 26 27 27 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Transporting and setting up the machine Installation location Transporting the machine Unpacking the delivery Scope of delivery Establishing connections 28 28 28 28 28 28 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.
1 About this documentation The warnings in this documentation are structured differently depending on the severity of danger. WARNING Possible risk of fatality Notices with the signal word "warning" warn you about situations which could lead to fatal or serious injuries if you do not pay attention to the notices specified.
2 General safety notes 2.1 Intended use The machine is intended for cutting circular conductors to length. Only the material described below may be processed using the machine. The machine must only be used within the technical limits described (see section 3.1). Modifications to and reconstructions of the machine must not be performed. Intended use also includes paying attention to the documentation. 2.2 Processable material Flexible wires with a cross-section of: –– Flexible wire 0.08–10.
3 Device description 12 1 11 10 2 9 3 8 4 7 5 6 Figure 3.
Device description 3.1 Technical data Cutfix 8 Interface Drive elektrisch Supply voltage 100–240 V AC; 50/60 Hz Power consumption 240 VA Fuse (mains filter module) 2 x T2AH250V Protection type IP20 Protection class I / Schutzleiter Wire insertion length Cross section 200 mm feindrähtig 0.08–10.0 mm² (AWG 28–8), eindrähtig 0.08–2.50 mm² (AWG 28–14) Max. external diameter 8 mm (7,87") Length pre-selection 1–999 999 mm (0.04-39370") Programming memory max.
4 Transporting and setting up the machine 4.1 Installation location The installation location must meet the following requirements: –– Stable foundation with straight, even surface (for machine weight, see section 3.1). –– Keep 30 cm work area free on both sides and in front of the machine. –– Electricity connection easily accessible close by. 4.2 Transporting the machine ►►Always wear work shoes with foot protection when transporting the machine. ►►Note the weight of the machine (see section 3.1).
5 Setting up the machine This chapter is intended for installers and technicians You must be a registered, authorized technician or installer to carry out the tasks described here. Menu navigation and machine operation in normal mode are described in section 6. The machine is delivered with the following settings: –– Operating language, English –– Authorization “Operator” –– Normal operation –– Short program active The program structure and required authorizations are described in section 5.14.
Setting up the machine 5.4 Loading production data into machine 5.6 Changing the production program Prerequisite: The production data prepared in the WI Manager has been copied onto a USB stick. The handling of the WI Manager is described in chapter 6.9. The standard parameters in each production program can be modified: –– Program number –– Name –– Piece quantity –– Length (in mm) ►►Insert the USB stick into the USB socket on the back of the control unit. (Fig. 3.2 12) ►►Open Menu 4.
Setting up the machine 5.8 Resetting the daily piece quantity 5.13 Setting the length correction function ►►Open Menu 7. ►►Continuously press C for at least 5 seconds. The daily piece quantity is reset to zero. You can correct the cable feed via the length correction function. 5.9 Setting cable monitoring function If this function is active, the machine detects whether there is a wire between the feed rollers. ►►Open the menu item “Cable monitoring” in Menu 6.
Setting up the machine 5.14 Programming structure Name 1. Production menu 2. Wiring data 3. User menu 4. USB data 5. Programs 6. Settings Language Authorization1) Options II II Short program II Memory locations program Cable monitoring 0-cut PC start Ramp motor II II II II II 1 ... 2000 1/0 1/0 1/0 1-10 Speed Correction Timeout position II II 0.1 ... 1.5 m/s -99...+99 mm 0 ... 99 s II III Program waiting time Motor increments Path/Motor rpm 8. Manual operation 9. Test inputs 10.
6 Operating the machine ►►Always ensure before switching on that the power cable is in a fault-free condition. ►►Switch the machine on (Fig. 3.1, 15). The production menu is displayed on the screen. 1 6 2 Button Functions C E Select menu (move forwards) or increase value Select menu (move backwards) or reduce value Exit menu Activate selected menu or set value ►►To select an operating menu, press the arrow buttons. ►►To switch to the selected menu, press E.
Operating the machine 6.3 Quick start program 6.5 Modifying the feed speed The program position 000 is reserved for the quick start program. Use this to work without a pre-defined program. Length and piece count can be entered in the quick start program as required. The feed speed of the cable feed can be set. If you set a cutting length > 1 m, you should always reduce the speed. ►►Select from production menu if not already displayed. ►►Press E. ►►Use the arrow keys to set to 0. ►►Press E.
Operating the machine 6.9 WI Manager The WI manager for the Cutfix 8 Interface machines is intended for the optimisation of the production process. Preparation: ►►Connect the PC to the machine. Use the cable supplied for this. ►►Open the WI manager. 7 6 5 2 1 3 8 9 4 Figure 6.3 WI Manager 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Log on as installer (Password: 1212) Activate the Cutfix 8. Select Cutfix 8 Interface. Enter the description, item, length and further information as required.
Operating the machine Function buttons Modifying the COM interface about 4. : Input options in description field. Free text can be inserted in the white fields. Status of COM connection Deleting displays Saving program data Opening program data Starting cable list processing Pausing cable list processing Fading wiring data in / out Generating UBS data Sorting cable list (as per drawing) Generating UBS data: ►►Select . This enables transfer of data to a USB stick.
7 Cleaning and maintaining the machine 7.1 Cleaning the machine externally 7.2 Machine maintenance The machine should be freed of dust on a regular basis. It must be cleaned externally as and when required. In order to ensure fault-free operation, the described maintenance tasks (see section 7.3) must be performed at the specified intervals. Cleaning the inside is part of maintenance which must only be carried out by trained personnel. ►►Make sure that the machine is switched off.
Cleaning and maintaining the machine 7.3 Maintenance schedule 4 1 3 2 5 Figure 7.1 Maintenance item overview Maintenance item Interval / maintenance activity Weekly See section 1 Clean feed rollers 7.4 2 Clean cutting area 7.5 Half-yearly 3 Cleaning the interior 4 Check both toothed belts 7.6 As required 38 4 Replace toothed belt 7.7 5 Replace cutting blade 8.3 2583070000/00/04.
Cleaning and maintaining the machine 7.4 Cleaning rollers ►►Note the feather key (3) below the gear wheel. ►►Lift the gear wheel off carefully. Make sure that the feather key stays in its position in the process. ►►Remove the protective cover. ►►Rub the feed rollers with a soft cloth and some spirit. 7.5 Clean cutting area ►►Remove the protective cover. ►►Blow out the cutting area with compressed air. 7.
8 Troubleshooting If a fault cannot be resolved by means of the actions described here, please refer to Weidmüller Service. 8.1 Fault table Fault Possible cause Recommended action Machine cannot be switched on. No power supply ►►Check the power cable and the mains connections. ►►Check fuses. Increased scrap Cutting blade damaged or blunt. ►►Replace the blade (see section 8.3). Setting shifted ►►Check the setting. Length deviation Worn toothed belt ►►Replace the toothed belt.
Troubleshooting 8.3 Replacing cutting blades CAUTION Risk of injury posed by sharp blades 8.4 Replacing the fuses ►►Make sure that the machine is switched off. ►►Remove the power plug. ►►Use forceps to change the blades. ►►Dispose of the removed blades in a separate container. All present blades must be replaced each time the knife is changed. ►►Remove the protective cover and the chute. 1 1 Figure 8.
9 Taking the machine out of operation and disposing of it 9.1 Taking the machine out of operation ►►Switch the machine off. ►►Pull the power plug. ►►Pack the machine in its original packaging. The machine is now ready for transport and, if necessary, disposal. 9.2 Disposing of the machine ►►Take the machine out of operation as described in section 9.1. ►►Make sure that the machine is disposed of in accordance with national and local regulations. The machine must not be disposed of as domestic waste.
ANHANG Elektroanschlussplan Konformitätserklärung APPENDIX Electrical connection layout Declaration of conformity 2583070000/00/04.
Elektroanschlussplan / Electrical connection layout 44 2583070000/00/04.
2583070000/00/04.
2583070000/00/04.