User Documentation
2 / 4
DEUTSCH
A
Applikation
Die USV-Steuereinheiten CP DC UPS 24V sind Einbaugeräte in der Schutz-
art IP20. Ein ausreichender Schutz gegen das Berühren von spannungsführen-
den Teilen sowie Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser sind durch
den Einbau in ein geeignetes Gehäuse sicherzustellen (z.B. Schaltschrank oder
Verteilerkasten). Die USV Steuereinheiten lassen sich mit den Batteriemodulen
CP A Battery 24VDC und den Weidmüller PROmax Stromversorgungen zu ei-
ner DC-USV aufbauen. Die DC-USV überbrückt Netzunterbrechungen und Netz-
spannungsabsenkungen und sorgt für eine unterbrechungsfreie Stromversor-
gung der angeschlossenen Lasten. Die USV-Steuereinheiten sind ausschließlich
für den Betrieb mit Weidmüller Stromversorgungen, wie z. B. der Serie PROmax
oder gleichwertigen nach DNV-GL zugelassenen Stromversorgungen bestimmt.
Ein direkter Betrieb an 24 V DC Netze ist nicht zugelassen.
HINWEIS
Auswahlhilfen zur Dimensionierung der Batteriemodule können dem
Datenblatt oder der Installationsanleitung der Weimüller Batteriemo-
dule entnommen werden.
Das USV-Steuergerät erkennt den Ausfall oder Abfall der DC Eingangsspan-
nung und schaltet unverzögert auf Batteriebetrieb um. Das Batteriemodul über-
nimmt für eine denierte Zeit die Versorgung der angeschlossenen Last. Mit Net-
zwiederkehr schaltet das USV-Steuergerät wieder zurück auf Normalbetrieb und
lädt die Batterie wieder auf. Die Batterieladung folgt einer temperaturkompensier-
ten IU-Kennlinie.
Eine komfortable LED Anzeige sowie verschiedene Signalausgänge sorgen für
eine umfangreiche Statusüberwachung. Die angeschlossenen Batterien werden
zyklisch auf Verfügbarkeit getestet.
Allgemeine Installationshinweise
Zur sicheren Installation und zum sicheren Betrieb des Gerätes ist folgendes zu
beachten:
• Das Gerät darf nur von qualiziertem Fachpersonal installiert werden, das mit
nationalen und internationalen Gesetzen, Direktiven und Standards in der ent-
sprechenden Einsatzregion vertraut ist.
• Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften gemäß DIN EN 50272 (VDE 0510).
• Vor der Installation ist die elektrische Anlage allseitig spannungslos zu schal-
ten.
• Ergreifen Sie Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag.
• Stellen Sie eine ausreichenden Konvektion sicher.
WARNUNG
Das Batteriemodul ist eine aktive Spannungsquelle mit großem Kurz-
schlussstromvermögen. Bei Kurzschluss können schwere Schäden
an Person und Maschine entstehen. Daher sind vor Beginn jeglicher
Arbeiten die Batteriesicherungen zu entnehmen.
Inbetriebnahmehinweise USV
Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten:
• Um im weiteren Installations- und Inbetriebnahmeverlauf einen unbeabsichtig-
ten Batteriebetrieb zu vermeiden, ist die eingelegte Brücke an den Klemmen 1
und 2 zu entnehmen (Interlock).
• Den Wahlschalter für die Batteriegröße in die Position „Service“ stellen
• Alle Systemkomponenten montieren und vollständig verdrahten
• Polarität und festen Sitz aller Klemmverbindungen feststellen
• Einlegen der Brücke an den Klemmen 1 und 2 (Batteriebetrieb freigeben).
• Einlegen der Batteriesicherungen
• Den Wahlschalter in die notwendige „Ah“ Position stellen
• Netzgerät einschalten
B
Montage
Die Montage der USV-Steuergeräte erfolgt durch Aufrasten auf eine waagerecht
angeordnete Tragschiene gemäß EN 60715.
C
Elektrische Anschlüsse
Das Steuergerät ist vorbereitet zum Aufbau einer kompletten DC-USV mit den
folgenden Anschlussmöglichkeiten:
Eingang / Ausgang / Batterie / Temperaturfühler
Das USV-Steuergerät verfügt über Anschlussklemmen zur Anschaltung von Netz-
gerät, Batteriemodul und der Ausgangslast. Hierbei ist auf richtige Polarität zu
achten, wenngleich der Spannungseingang und der Batterieanschluss gegen
Falschpolung geschützt sind. Für den Anschluss des Weidmüller Batteriemoduls
CP A Battery 24V DC sind 2 zusätzliche Klemmen für den Temperaturfühler vor-
handen.
D
LED-Anzeigen
Das USV-Steuergerät ist mit einer 3-farbigen LED zur
Ladezustandsanzeige des Batteriemoduls und mit drei
DUO-LEDs zur Anzeige von Betriebsstatus und Störun-
gen ausgestattet.
Nach Ablauf der eingestellten Puerzeit (siehe Kapitel
H „Einstellungen für den Batteriebetrieb“) wird die kom-
plette Steuerung einschließlich der LEDs abgeschaltet,
um eine vollständige Batterieentladung zu vermeiden.
Ereignis
LED (Gr/Ye)
Normal /
Bu.
LED (Ye/Rd)
Temp. /
Alarm
LED (Ye/Rd)
Cut-o / Bat.
Fault
DC IN OK, kein Interlock
Batterie voll (≥ 85%)
grün x x
DC IN OK, kein Interlock laden
(< 85%)
grün blinkend x x
Batteriebetrieb,
kein Interlock (kein DC IN,
Batterie ist verfügbar)
gelb x x
Interlock/Service x rot blinkend
gelb
blinkend
Ereignis
LED (Gr/Ye)
Normal /
Bu.
LED (Ye/Rd)
Temp. /
Alarm
LED (Ye/Rd)
Cut-o / Bat.
Fault
Störung:
• kein Temperatursensor oder
Temperatur außerhalb der
Grenzen (-10...+60 °C), Tem-
peratursensor ist über DIP
Schalter aktiviert
x gelb x
Störung:
• Überlast
gelb rot gelb blinkend
Störung während des Batterie-
betriebes, Abschaltung durch:
• Ablauf der Puerzeit
• Entladespannung
< 19,2 V DC
• Überlast
gelb
x
x
rot
x
x
gelb
x
x
• Störung Batterie
• Batterie nahezu entladen
x rot rot
E
Interlock
Mit dem Interlock Eingang kann der Batteriebetrieb gesperrt werden. Die werks-
mäßig eingelegte Brücke zwischen den Klemmen (+) Interlock und (-) Interlock
gibt den Batteriebetrieb frei. Bei Entfernen der Brücke wird der Batteriebetrieb
gesperrt. Alternativ kann die Freigabe oder Sperrung durch einen externen, po-
tentialfreien Kontakt erfolgen. Das Anlegen eines aktiven 24 V Signals gibt den
Batteriebetrieb ebenfalls frei.
F
DIP Schalter
Auf der Frontseite bendet sich ein 4-fach DIP Schalter. Mit den DIP
Schaltern INV3, INV4 und INV5 können die Signale „Alarm“, „Bu.“
und „Charg.“ invertiert werden. Der DIP Schalter „Temp.“ dient zur
Deaktivierung des Temperaturfühlers.
G
Signalrelais und Transistorausgänge
Zur Fernüberwachung der USV sind 3 Statusrelais mit potentialfreien Wechsel-
kontakten vorhanden. An den zusätzlichen Transistorausgängen können aktive
24 V Signale zur einfachen Anbindung an eine SPS genutzt werden. Zur Logikan-
passung können die Transistorausgangssignale mit dem in der Front bendlichen
DIP Schalter invertiert werden. Für den gesicherten Betrieb nach DNV-GL sind
nur die Arbeitskontakte (11-14)/(21-24)/(31-34) zugelassen.
Ereignis
Relais:
“Alarm”
Relais:
“Bu.”
Relais:
“Charg.”
Eingangsspannung OK
Batterie wird geladen (< 85%)
EIN
(11-14)*
AUS
(21-22)*
EIN
(31-34)*
Eingangsspannung OK Batterie voll
(> 85%, Normalbetrieb)
EIN
(11-14)*
AUS
(21-22)*
AUS
(31-32)*
Batteriebetrieb (Puern) EIN
(11-14)*
EIN
(21-24)*
AUS
(31-32)*
Störungen
• Batteriespannung sehr tief
• Batteriefehler
• Service
• Fernabschaltung Batteriebetrieb (In-
terlock)
• Überlast
• Batterietemperatur < -10 °C (Hyste-
rese = 5 K)
• Batterietrennung: nach abgelaufener
Zeit oder durch Erreichen der Tiefent-
ladeschwelle
AUS
(11-12)*
AUS
(21-22)*
AUS
(31-32)*
*) geschlossener Kontakt zwischen den Klemmen xx-yy
H
Wahlschalter Batterie / Batterietausch
Zur optimalen Batterieladung und Einstellung der internen Überwachungsfunkti-
onen ist mit dem Drehschalter die Batteriegröße in Ah auszuwählen. Sollte aus
bestimmten Gründen keine Batterie oder Ersatzbatterie vorhanden sein, so kann
die „No Batt.“ Schalterstellung verwendet werden. Alle batterierelevanten Signa-
le, Störungen und Anzeigen werden dann unterdrückt.
Für den Austausch oder das Arbeiten an den Batterie-
modulen muss der Wahlschalter in die Position „Service“
gestellt werden, damit der Lader abgeschaltet ist. Fol-
gende Reihenfolge ist dabei unbedingt zu beachten:
1. Wahlschalter in die Position „Service“ stellen
2. Entnehmen der am Batteriemodul integrierten Batteriesicherungen
3. Trennen der Leitungsverbindungen (oder des Batteriesteckers)
4. Die Inbetriebnahme erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Einstellungen für den Batteriebetrieb
Es sind 3 unterschiedliche Betriebarten möglich
• Batterieabschaltung nach voreingestellter Zeit (0,5…45 min) ±2 %
• Batterieabschaltung bei Erreichen der Tiefentladeschwelle von 19,2 V DC (∞)
• Batterietiefentladung bis zu 15 V DC (w/o ∞)
Bei der Abschaltung durch die voreingestellte Zeit wird
zusätzlich die Batteriespannung auf Tiefentladeschwel-
le überwacht. Sollte die Tiefentladeschwelle vor Ablauf
der Zeit erreicht werden, so wird ebenfalls abgeschaltet.
In der Betriebsart „w/o ∞“ wird die Batterie bis zu
15 V DC entladen. Hierbei ist mit Schädigung der Batterie zu rechnen. Daher
sollte eine derartige, tiefe Entladung d er Batterie nur dann gewählt werden,
wenn sicherheitstechnische Aspekte dies zwingend vorschreiben.
I
Umschalter Ausgangsstrom
(nur CP DC UPS 24V 20A/10A)
Mit dem Umschalter (20A/10A) kann die ausgangsseitige Überstromer-
kennung (Batteriebetrieb) eingestellt werden.
J
Batterietest
Für den Batterietest ist der Taster für ca. 5 Sekunden
gedrückt zu halten. Während der Testphase blinken die
roten LEDs „Alarm“ und „Bat.Fault“. Der automatische
Batterietest erfolgt einmal im Monat. Er benötigt ca. 2
Minuten. Ein „schlechter Batteriezustand“ wird mit „Bat.
Fault“ und „Alarm“ angezeigt.
Voraussetzungen für den Batterietest:
• Die Batterie ist vollständig geladen und die Steuerung bendet sich im „Nor-
malbetrieb“ (kein Fehler und kein Alarm).
ENGLISH
A
Application
The UPS control units CP DC UPS 24V are built-in installation units featuring
IP20 protection. They should be installed in an appropriate enclosure (such as
an electrical cabinet or distributor box) which provides a sucient level of pro-
tection so that live current-carry components cannot be touched and so that dust
and water cannot penetrate the unit. The UPS control units, along with the battery
modules CP A Battery 24VDC and Weidmüller PROmax power supplies, can be
assembled into a DC-UPS. The DC-USV bridges mains interruptions and mains
voltage dips and ensures an interruption-free power supply to connected loads.
The UPS control units are exclusively intended for operation with Weidmüller po-
wer supplies, such as the PROmax series or equivalent DNV-GL-approved power
supplies. Direct operation on 24 V DC networks is not approved.
NOTICE
Selection charts for choosing the right battery according buering
time and load current can be found in the datasheet or instruction
manual for Weidmüller battery modules.
The UPS control unit detects the failure or drop down of the DC input voltage and
switches immediately over to battery mode. The battery module takes over sup-
plying the connected load for a specied time. The UPS control unit will switch
back to normal mode when the main supply is reinstated and will recharge the
battery module. Battery charging follows a temperature-compensated IU char-
acteristic.
An easy to use LED display and multiple signal outputs provide comprehensive
status monitoring. The connected batteries are tested cyclically for availability.
General installation instructions
Please note the following rules for a reliable installation and a reliable operation
of the UPS:
• The electrical facility should be set up by qualied specialists in compliance
with the applicable electrical regulations, standards and directives.
• Observe the regulations and standards according DIN EN 50272 (VDE 0510).
• You must ensure that the facility remains voltage-free (i.e. a power supply can-
not be reconnected)
• Ensure protections against electrical shock.
• Ensure a sucient convection
WARNING
The battery module is an active power source with high short circuit
current capability. A short circuit can cause injury to the human body
or damage machinery. It is therefore imperitive that all battery fuses
are removed before starting any work.
UPS commissioning instructions
The following points must be noted:
• Remove the bridge at terminals 1 and 2 to avoid any unintended battery opera-
tion during installation and initial test (interlock).
• Set the battery selector switch into „Service“ position
• All system components must be fully installed and wired
• Check polarities and the solid t of all terminal connections
• Lay in the bridge at the terminals 1 and 2 (release battery operation)
• Lay in the battery fuses
• Set the selector switch in the required “Ah” position
• Switch on power supply
B
Mounting
The UPS control units are latched onto a horizontally mounted DIN rail in accord-
ance with EN 60715).
C
Electrical connections
The control unit is designed for construction of a complete DC UPS system with
the following connection options:
Input / Output / Battery / Temperature sensor
The UPS control unit is tted with terminals for connecting the power supply, bat-
tery module and the output load. Please ensure correct polarity even if the volt-
age input and the battery connection are protected against incorrect polarity. Two
additional terminals for connecting the temperature sensor of the Weidmüller bat-
tery module CP A Battery 24V DC are provided.
D
LED displays
The UPS control unit is tted with a triple color LED for
displaying the battery module capacity and with three
DUO LEDs for displaying operating status and failures.
Once the set buer time has elapsed (see chapter H en-
titled “Settings for battery operation”), the complete con-
trol including the LEDs is switched o to prevent com-
plete battery discharge.
Event
LED (Gr/Ye)
Normal /
Bu.
LED (Ye/Rd)
Temp. /
Alarm
LED (Ye/Rd)
Cut-o / Bat.
Fault
DC IN OK, no Interlock
battery charged (≥ 85%)
green x x
DC IN OK, no interlock
charge (< 85%)
green
blinking
x x
Battery operation,
no Interlock (no DC IN, battery
is available)
yellow x x
Interlock/Service x red blinking
yellow
blinking
Event
LED (Gr/Ye)
Normal /
Bu.
LED (Ye/Rd)
Temp. /
Alarm
LED (Ye/Rd)
Cut-o / Bat.
Fault
Failure:
• no temperature sensor or
temperature outside of range
(-10...+60 °C), tempera-
ture sensor is activated via
DIP switch
x yellow x
Failure:
• overload
yellow red
yellow
blinking
Failure during battery opera-
tion, cut-o due to:
• time out buering time
• discharge voltage of
< 19.2 V DC
• overload
yellow
x
x
red
x
x
yellow
x
x
• battery failure
• battery almost discharged
x red red
E
Interlock
The battery operating mode can be blocked with the interlock input. The bridge
laid in at the works between the (+) Interlock and (-) Interlock terminals enables
the battery operation. The battery operating mode can be blocked by removing
this bridge. Alternatively, an external, potential-free contact can be used for en-
abling or blocking. Laying in an active 24 V signal also enables the battery op-
eration.
F
DIP switch
A DIP switch (4-pole) is located on the front. The signals (Alarm,
Bu. and Charg.) can be inverted with the DIP switches INV3, INV4
and INV5.The DIP switch “Temp.” can be used to deactivate the
temperature sensor.
G
Signal relay and transistor outputs
The UPS is tted with 3 status relays with potential-free CO contacts for remote
control. Active 24 V signals can be used on the additional transistor outputs for
an easy connection to a PLC system. To adjust the logic, the transistor output sig-
nals can be inverted with the DIP switch on the front panel. For secure opera-
tion according to DNV-GL, only the working contacts (11-14)/(21-24)/(31-34) are
approved.
Event
Relays:
“Alarm”
Relays:
“Bu.”
Relays:
“Charg.”
Input voltage OK
Battery is charging (< 85%)
ON
(11-14)*
OFF
(21-22)*
ON
(31-34)*
Input voltage OK
Battery charged (> 85%, normal opera-
tion)
ON
(11-14)*
OFF
(21-22)*
OFF
(31-32)*
Battery operation (buering) ON
(11-14)*
ON
(21-24)*
OFF
(31-32)*
Failures
• Battery voltage very low
• Battery failure
• Service
• Remote shut-down of battery opera-
tion (Interlock)
• Overload
• Battery temperature < -10 °C (Hyster-
esis = 5 K)
• Battery cut-o:
After time out of buering timer or due
reaching deep discharge threshold
OFF
(11-12)*
OFF
(21-22)*
OFF
(31-32)*
*) closed contact between the terminals xx-yy
H
Battery selector switch / replacing the battery
The battery selector switch must be set to the right Ah position for optimal battery
charging and setting of the internal monitoring function. In the event that a battery
or replacement battery is not available, the “No Batt.” switch setting can be used.
All battery relevant signals, failures and displays will be suppressed.
For replacement or any work on the battery module, the
selector switch must be set into “Service” position. This
will switch o the charger. The following sequence must
be adhered to:
1. Set selector switch into „Service“ position
2. Remove the battery fuses intergated in the battery module
3. Disconnect the wiring or the battery plug.
4. For commissioning, the reverse sequence must be used.
Settings for battery operation
There are 3 dierent operating modes:
• Battery shut-down after preset time (0.5…45 min) ±2 %
• Battery shut-down on reaching deep discharge threshold of 19.2 V DC (∞)
• Battery deep discharge up to 15 V DC (w/o ∞)
When shutting down at the preset time, the battery volt-
age is also monitored for deep discharge threshold. If
the deep discharge threshold is reached before the time
expires it will also be shut down. In operating mode
“w/o ∞”, the battery will be discharged up to 15 V DC.
This action is likely to cause damage to the battery. Therefore this type of battery
deep discharge should only be chosen if required for safety-related reasons.
I
Changeover Switch for Output Current
(only CP DC UPS 24V 20A/10A)
The changeover switch (20A/10A) can be used to set the overload de-
tection on the output (during battery operation).
J
Battery test
For the battery test, the button must be pressed and
held down for approx. 5 seconds. During the test phase,
the red “Alarm” and “Bat.Fault” LEDs ash. The battery
test takes place automatically once a month. It lasts ap-
prox. 2 minutes. A “bad battery status” is indicated with
“Bat.Fault” and “Alarm”.
Requirements for the battery test:
• The battery is fully charged and the control is in “normal operation” (no errors
or alarms).
Applikation / Application / Application / Applicazione / Aplicación
A
Blockschaltbild / Block diagram / Schéma fonctionnel /
Diagramma a blocchi / Esquema eléctrico
D
Fernabschaltung / Interlock / Coupure à distance / Disinserimento
a distanza / Desconexión remota
E
Anschlüsse / Connections / Raccordements / Collegamenti /
Conexiones
C
Montage / Mounting / Montage / Montaggio / Montaje
B
1
1
2
12345112131
6712 14 22 24 32 34
+-+-+-
InputBattery Output
Temperature Sensor
DC UPS
CP DC UPS 24V DC 20A/10A
CP DC UPS 24V DC 40A
-+-+
24VDC Output
Power Supply
Unbuffered
DC Load
Buffered
DC Load
-+
12
BatteryModule
CP A BATTERY 24V DC .. Ah
-+ +-
34
PROmax Series
Anschlussklemmen /
Terminals
Starre Leitung /
Solid wire
(min / max)
Flexible Leitung /
Stranded wire
(min / max)
AWG
(min / max)
Drehmoment /
Torque
Abisolier-
länge /
Stripping
length
Eingang / Input (+/-) 0.5 / 16 mm
2
0.5 / 16 mm
2
26 / 6 1.2…1.5 Nm 10 mm
Ausgang / Output (+/-) 0.5 / 16 mm
2
0.5 / 16 mm
2
26 / 6 1.2…1.5 Nm 10 mm
Batterie / Battery (+/-) 0.5 / 16 mm
2
0.5 / 16 mm
2
26 / 6 1.2…1.5 Nm 10 mm
Signale / Signals (1-34) 0.5 / 6 mm
2
0.5 / 4 mm
2
26 / 6 0.5…0.6 Nm 8 mm
µC
Interlock -
Interlock +
Te
mperature
Sensor
Selector switches
Battery Capacity
Normal / Buffering
Alarm
Alarm
Buffering
Charging
11
14
12
Alarm
Buffering
Charging
24V DC
Input
-
+
Bat.
+
Charger
24V DC
Output
+
-
21
24
22
31
34
32
-
3
4
5
1
2
6
7
- Buffer time
- Battery size
- DIP switch
- 10/20A
(only 1370050010)
Cut-off / Bat. Failure
Temperature Sensor
DC UPS
CP DC UPS 24V DC 20A/10A
CP DC UPS 24V DC 40A
Battery
Module
+ Interlock
- Interlock
load
-+
external relay
or switch
12345112131
6712 14 22 24 32 34
+-+-+-
Input
Baery
Output
1
3
2
4
Fig. a)
Temperature Sensor
DC UPS
CP DC UPS 24V DC 20A/10A
CP DC UPS 24V DC 40A
Battery
Module
+ Interlock
load
-+
1234511 21 31
6712 14 22 24 32 34
+-+-+-
Input
Baery
Output
1
34
2
24V
Fig. b)
+
-