User manual

5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP
75Handbuch u-remote1432780000/08/12.2015
Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-FBC-EIP
Parameter gliche Werte Default
IP-Konguration DHCP, BootP, Statisch DHCP
IP-Adresse 4 Zahlen zwischen 0-255 0.0.0.0
Subnetzmaske 4 Zahlen zwischen 0-255 255.255.255.0
Gateway 4 Zahlen zwischen 0-255 0.0.0.0
IP-Adresse USB-Schnittstelle* 192.168.1.202; 192.168.2.202, 192.168.3.202, 192.168.4.202,
192.168.5.202
192.168.5.202
Webserver über Ethernet* deaktiviert / aktiviert aktiviert
Modulparameter speichern** nein / ja / Standard nein
Prozessalarm deaktiviert (0) / aktiviert (1) deaktiviert
Diagnosealarm deaktiviert (0) / aktiviert (1) deaktiviert
Ausgangsverhalten bei Feldbusfehler Alle Ausgänge aus (0) / Ersatzwerte aktivieren (1) /
Letzten Wert halten (2)
Alle Ausgänge aus
Modulverhalten bei Hot-Swap Datenaustausch fortsetzen (0) / Verhalten wie bei Feldbusfehler (1) Datenaustausch fortsetzen
Datenformat Motorola (0) / Intel (1) Intel
Forcemodus sperren Forcemodus nicht gesperrt / Forcemodus gesperrt Forcemodus nicht gesperrt
* Änderung erfordert Neustart des Kopplers.
**Parameter „Modulparameter speichern“ im Webserver
Die Datenstruktur dieses Parameters lässt es nicht zu, die
Auswahl der Optionen „Ja“ oder „Standard“ im Webserver
anzuzeigen. Die Anzeige wird immer wieder auf „Nein“ zu-
rückgesetzt.
Option „Ja“: Das momentane Abbild aller Modulparameter
wird im Koppler gespeichert und beim nächsten Neustart
wieder an die Module gesendet. Spätere Änderungen an
Modulparametern werden nur dann berücksichtigt und ge-
speichert, wenn erneut die Option „Ja“ gewählt wird.
Option „Standard“: Es werden umgehend die Standardpara-
meter (Default) in die Module geladen. Nachfolgende Ände-
rungen der Modulparameter sind möglich, gehen aber beim
nächsten Neustart des Kopplers wieder verloren.
Parameter „Modulparameter wiederherstellen“
Dieser Parameter ist nicht editierbar. Er wird erst dann au-
tomatisch auf „Ja“ gesetzt, wenn der Koppler gespeicherte
Parameterdaten an die Module übertragen hat.
Zuweisung der IP-Adresse
Als Standardeinstellung am UR20-FBC-EIP ist die automa-
tische Adressierung über DHCP aktiviert. Weitere Optionen
sind BootP oder Statisch. Für die automatische Adressierung
(DHCP oder BootP) muss ein entsprechender Server im Netz-
werk vorhanden sein.
Der Modus für die IP-Adressvergabe kann über den Webser-
ver (s. Kapitel10) oder über den Feldbus geändert werden.
Modus der IP-Adressvergabe über den Feldbus ändern
Sofern der Koppler bereits eine Adresse erhalten hat, kann
der Modus der Adressvergabe über folgendes Datenobjekt
geändert werden: TCP/IP-Objekt 0xF5 (245), Instanz0x01
(1), Attribut0x03 (3). Die Optionen sind: Statisch [0], BootP
[1] oder DHCP [2].
Wird auf den Modus Statisch umgestellt, behält der Koppler
die Adresse, die ihm zuvor automatisch zugewiesen worden
ist; diese Adresse wird permanent gespeichert.
Wird auf einen automatischen Modus umgestellt, beginnt
der Koppler umgehend mit der Anfrage an einen entspre-
chenden Server.
Neue IP-Adresse vergeben
Eine neue IP-Adresse kann über folgendes Datenobjekt ver-
geben werden: TCP/IP-Objekt 0xF5 (245), Instanz0x01 (1),
Attribut0x05 (5). Die neue Adresse wird permanent gespei-
chert, wenn der Modus Statisch eingestellt ist, bei automati-
scher Adressvergabe wird sie nur temporär verwendet.
Adresskonikterkennung
Sobald dem Koppler eine Adresse zugewiesen worden ist,
wird geprüft, ob diese Adresse bereits im Netzwerk verwen-
det wird (ACD, Address Conict Detection). Wird ein Adress-
konikt erkannt und die Adresse abgelehnt, fragt der Koppler
im Modus DHCP erneut am DHCP-Server eine neue Adresse
an. Im Modus BootP oder Statisch muss der Koppler einmal
vom Ethernet getrennt und wieder verbunden werden.