User manual
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP
59Handbuch u-remote1432780000/08/12.2015
Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-FBC-MOD-TCP
Parameter mögliche Werte Default
IP-Adresse 4 Zahlen zwischen 0 und 255 192.168.0.222
Subnetzmaske 4 Zahlen zwischen 0 und 255 255.255.255.0
Gateway 4 Zahlen zwischen 0 und 255 192.168.0.1
IP-Konguration Statisch, DHCP, BootP;
ab Firmware 02.00.00: zusätzlich DHCP und Statisch
Statisch (Firmware 01.xx.xx)
DHCP und Statisch (ab Firmware 02.00.00)
Modbus DHCP Timeout Wartezeit; 1 bis 1000 s 30 s
Weiterer TCP-Port
1)
0 (deaktiviert) / Wert von 1 bis 65535 (außer 80 und 161) 0
IP-Adresse USB-Schnittstelle
2)
192.168.1.202; 192.168.2.202, 192.168.3.202, 192.168.4.202,
192.168.5.202
192.168.1.202
Webserver über Ethernet
2)
deaktiviert / aktiviert aktiviert
Modulparameter speichern
1)
nein / ja / Standard nein, s.Register 0x113C - 0x113F, S. 70
Status Modbus-Watchdog Watchdogzeit in Schritten von 10ms 0 *10ms, s.Register 0x1120, S. 68
Modbus Verbindungstimeout Verbindungs-Watchdogzeit in Sekunden 1s, s.Register 0x1131, S. 69
Schreibrechte bei Multi-Client für alle Verbindungen / nur der Client mit 1. Schreibzugriff / nur der
Client mit 1. Verbindungsaufbau
für alle Verbindungen, s.Register 0x1130, S. 69
Referenzliste vor Datenaustausch prüfen deaktiviert / aktiviert deaktiviert, s.Register 0x1132, S. 69
Prozessalarme deaktiviert / aktiviert deaktiviert, s.Register 0x1133, S. 69
Diagnosealarme deaktiviert / aktiviert deaktiviert, s.Register 0x1134, S. 69
Ausgangsverhalten bei Feldbusfehler Alle Ausgänge aus / Ersatzwert aktivieren / Letzten Wert halten Alle Ausgänge aus, s.Register 0x1135, S.69
Modulverhalten bei Hot-Swap Datenaustausch fortsetzen / Verhalten wie bei Feldbusfehler Datenaustausch fortsetzen, s.Register 0x1136,
S.69
Datenformat Motorola / Intel Motorola, s.Register 0x1137, S. 70
Forcemodus sperren Forcemodus nicht gesperrt / Forcemodus gesperrt Forcemodus nicht gesperrt, s. Register 0x1122, S.68
1) Siehe Erläuterung unten; 2) Änderung erfordert Neustart des Kopplers
Parameter „Weiterer TCP-Port“
Mit diesem Parameter kann zusätzlich zum Standardport
(502) ein weiterer TCP-Port aktiviert werden. Außer den
Werten 80 (reserviert für http) und 161 (reserviert für SNMP)
kann jede Zahl von 1 bis 65535 verwendet werden. Mit dem
Wert 0 ist der Port deaktiviert. Der Standardport 502 bleibt
in jedem Fall geöffnet.
Parameter „Modulparameter speichern“ im Webserver
Bedingt durch die Datenstruktur kann dieser Parameter nicht
dauerhaft als “Ja” oder “Standard” angezeigt werden. Auch
wenn “Ja” oder “Standard” gewählt wurde, wird dennoch
“Nein” angezeigt, sobald der Webserver beendet und neu
gestartet wurde.
Option „Standard“: Sobald der Koppler stromlos wird, gehen
alle Einstellungen, die an den Modulen vorgenommen wur-
den, verloren und beim nächsten Start werden die Standar-
deinstellungen geladen.
Option “Ja”: Nehmen Sie die gewünschten Parametereinstel-
lungen vor und ändern Sie dann diesen Parameter zu “Ja”.
Dies muss bei jeder Parameteränderung an diesem Modul
gemacht werden, andernfalls wirken Prameteränderungen
nur bis der Koppler wieder stromlos wird. Beim nächsten
Einschalten werden die Module die Einstellungen haben, die
zuletzt mit der Einstellung “Ja” vorgenommen wurden.
Parameter „Modulparameter wiederherstellen“
Dieser Parameter ist nicht editierbar. Er wird erst dann au-
tomatisch auf „Ja“ gesetzt, wenn der Koppler gespeicherte
Parameterdaten an die Module übertragen hat.