User manual

6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422
387Handbuch u-remote1432780000/08/12.2015
Anschlusskabel für das serielle Gerät
Verwenden Sie geschirmte Kabel, da mit elektromagneti-
schen Störungen aus der Umgebung zu rechnen ist. Die
maximal zulässige Leitungslänge ist abhängig von der Kabel-
kapazität und der Baudrate.
Serielles Gerät RS232 anschließen
Maximale Leitungslänge RS232
Kabelkapazität Max. Leitungslänge
≤ 2500pF 15 m (49 ft), geschirmt
55 pF/m 45 m (147 ft)
Empfohlener Kabeltyp:
LIYCY 0,14mm² oder 0,34mm² (z.B. Weidmüller PAC-
UNIV-D9M-F-1M5, Best.-Nr.1350400015)
Serielles Gerät RS485 oder RS422 anschließen
Das serielle Gerät muss mit einem Twisted-Pair-Kabel
(U/UTP) angeschlossen werden (Typ Cat.3 oder J-2YY-
2x2x0,6).
Maximale Leitungslänge RS485/422
Baudrate in kBit/s Max. Leitungslänge
≤ 19200 1200m (3937 ft), geschirmt
38400 500m (1640 ft)
57600 250m (820 ft)
115200 200m (656 ft)
Empfohlener Kabeltyp für RS485/422:
LIYCY oder LiYY, 0,25mm². Die Leitung muss beidseitig ter-
miniert werden.
RS485: Verwenden Sie ein Adernpaar für Daten+/
Daten–. Für das Massesignal GNDCOM kann eine belie-
bige Ader verwendet werden. Alle übrigen freien Adern
sollten mit der Masse verbunden werden.
RS422: Schließen Sie die Adern für sendende Signale
TXD+/TXD– und die Adern für empfangende Signale
RXD+/RXD– jeweils paarweise an. Für das Massesignal
GNDCOM kann eine beliebige Ader verwendet werden.
Alle übrigen freien Adern sollten mit der Masse verbun-
den werden.