User manual
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO
345Handbuch u-remote1432780000/08/12.2015
Hysterese
Häufige Schaltvorgänge des Ausgangs (wenn z.B. der Wert
eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt) und
Auslösen eines Prozessalarms können durch eine Hystere-
se reduziert werden. Mit der Hysterese denieren Sie den
Bereich ober- und unterhalb eines Referenzwerts (Nulldurch-
gang, Über-/Unterlauf oder Vergleichswert), innerhalb des-
sen der Ausgang nicht zurückgesetzt wird.
Für die Hysterese können Sie einen Grenzwert zwischen
0 und 255 parametrieren. Mit Hysterese = 3 werden zum
Beispiel alle Werte geglättet, die um weniger als 3 ober- und
unterhalb des Referenzwertes liegen. Mit den Werten 0 und
1 ist die Hysterese deaktiviert.
Die Hysterese wird mit dem Erreichen der Vergleichsbe-
dingung aktiviert. Das Vergleichsergebnis bleibt bei aktiver
Hysterese solange unverändert, bis der Zählerwert die
eingestellte Hysterese-Grenze erreicht. Nach Verlassen des
Hysterese-Bereichs wird die Hysterese erst mit Erreichen der
Vergleichsbedingungen erneut aktiviert.
Eine aktive Hysterese bleibt nach einer Änderung des Hyste-
reswertes aktiv, erst beim nächsten Hysterese-Ereignis wird
der neue Hysteresewert aktiv.
Die folgenden Abbildungen zeigen das jeweilige Verhalten
des Ausgangs bei Hysterese = 0 (Hysterese deaktiviert) und
Hysterese = 3 (die Legenden erläutern das Verhalten bei Hys-
terese = 3):
Zählerwert
Ausgang:
Hysterese = 0
Hysterese = 3
1 2 3 4 75 6
Vergleichs-
wert
9 8 7 6
5
4 3 2 1 0
Wirkungsweise der Hysterese bei Zählerwert ≥ Vergleichswert, Impulsdauer 0
1 Vergleichsbedingung erfüllt ➝ Ausgang wird gesetzt, Hysterese aktiviert
2 Vergleichsbedingung nicht erfüllt, Verlassen des Hysterese-Bereichs ➝ Aus-
gang wird zurückgesetzt
3 Vergleichsbedingung erfüllt ➝ Ausgang wird gesetzt, Hysterese aktiviert
4 Verlassen des Hysterese-Bereichs, Ausgang bleibt gesetzt, da Vergleichsbe-
dingung immernoch erfüllt
5 Vergleichsbedingung nicht mehr erfüllt aber Hysterese ist noch aktiv ➝
Ausgang bleibt gesetzt
6 Vergleichsbedingung erfüllt, Hysterese ist noch aktiv ➝ Ausgang bleibt
gesetzt
7 Verlassen des Hysterese-Bereichs und Vergleichsbedingung erfüllt ➝ Aus-
gang bleibt gesetzt
Zählerwert
Ausgang:
Hysterese = 0
Hysterese = 3
1 2 3 4 75 6
Vergleichs-
wert
9 8 7 6
5
4 3 2 1 0
Wirkungsweise der Hysterese bei Zählerwert = Vergleichswert, Impulsdauer 0
1 Vergleichsbedingung erfüllt ➝ Ausgang wird gesetzt, Hysterese aktiviert
2 Vergleichsbedingung nicht erfüllt, Verlassen des Hysterese-Bereichs ➝ Aus-
gang wird zurückgesetzt
3 Vergleichsbedingung erfüllt ➝ Ausgang wird gesetzt, Hysterese aktiviert
4 Verlassen des Hysterese-Bereichs und Vergleichsbedingung nicht erfüllt ➝
Ausgang wird zurückgesetzt
5 Vergleichsbedingung erfüllt ➝ Ausgang wird gesetzt, Hysterese aktiviert
6 Vergleichsbedingung erfüllt und Hysterese aktiv ➝ Ausgang bleibt gesetzt
7 Verlassen des Hysterese-Bereichs und Vergleichsbedingung nicht mehr er-
füllt ➝ Ausgang wird zurückgesetzt
Zählerwert
Ausgang:
Hysterese = 0
Hysterese = 3
Impulsdauer = 2
1 2 3 4 75 6
Vergleichs-
wert
9 8 7 6
5
4 3 2 1 0
Wirkungsweise der Hysterese bei Zählerwert = Vergleichswert, Impulsdauer 2
1 Vergleichsbedingung erfüllt ➝ Impuls mit parametrierter Dauer wird ausge-
geben, Hysterese aktiviert
2 Verlassen des Hysterese-Bereichs, Hysterese deaktiviert
3 Vergleichsbedingung erfüllt ➝ Impuls mit parametrierter Dauer wird ausge-
geben, Hysterese aktiviert
4 Verlassen des Hysterese-Bereichs ➝ Hysterese deaktiviert
5 Vergleichsbedingung erfüllt ➝ Impuls mit parametrierter Dauer wird ausge-
geben, Hysterese aktiviert
6 Vergleichsbedingung erfüllt und Hysterese aktiv ➝ kein Impuls
7 Vergleichsbedingung nicht erfüllt, Verlassen des Hysterese-Bereichs ➝
Hysterese deaktiviert