User manual
4 Projektierung | Beispielrechnung für die Einspeisung
25Handbuch u-remote1432780000/08/12.2015
Berechnung des Strombedarfs für den Ausgangsstrom
Beim Ausgangsstrom muss für jedes Modul die Stromauf-
nahme sowie der Strombedarf der angeschlossenen Aktoren
berücksichtigt werden. Es gibt keinen Unterschied bei der
Berechnung von erster Einspeisung und Nachspeisung:
(I
OUT
+ (I
L
x g) Modul 1
+ (I
OUT
+ (I
L
x g) Modul 2
+ ∑(I
OUT
+ (I
L
x g)) n Module
= Strombedarf kumuliert
I
OUT
Modulstromaufnahme aus dem Ausgangsstrompfad
I
L
Strombedarf der angeschlossenen Aktoren
Beispiel:
Zur Berechnung des Strombedarfs der Beispielstation (kumu-
liert für jedes Modul) werden die Werte aus der nachfolgen-
den Tabelle eingesetzt. Für den Eingangsstrom ergibt sich:
Modul1:
I=0,116 A + (0,008 A + 0,012 A) + (0,06 Ax1)= 0,196A
Modul2:
I=0,196 A+ (0,008 A + 0,012 A) + (0,06 Ax1)= 0,276A
Entsprechend werden die Werte für die weiteren Module
berechnet. Das Ergebnis zeigt, dass bis zum 12. Modul der
kumulierte Wert unter 10A bleibt, also muss für den Ein-
gangsstrompfad kein Einspeisemodul gesetzt werden.
Für den Ausgangsstrompfad ergibt sich:
Modul 5:
I=0,015 A+(2A x 0,5)=1,015A
Modul 6:
I=1,015 A+(0,015 A+(4A x 0,5)=3,03A
Modul10:
I=6,175A +(0,015A +(4 A x 0,5)=8,19A
Modul11 (ohne Nachspeisung):
I=8,19 A+(0,015 A+(4A x 0,5)=10,205A
Damit wären die verfügbaren 10A überschritten. Also muss
vor dem 11. Modul ein Einspeisemodul PF-O gesetzt wer-
den, das erneut 10A einspeist. Die Berechnung der Strom-
aufnahme beginnt nach jedem Einspeisemodul neu. Unge-
nutzte Stromwerte dürfen nicht eingerechnet werden.
Modul11 (nach PF-O):
I=(0,015 A+(4A x 0,5)=2,015A
Modul 12 (nach PF-O):
I = 2,015A (0,015 A + (4A x 0,5) = 4,030A