User manual

4 Projektierung | Beispielrechnung für die Einspeisung
24 1432780000/08/12.2015Handbuch u-remote
Strombedarf
Produktgruppe Produkt I
SYS
I
IN
I
OUT
I
S
I
L
Einspeisemodule
UR20-PF-O 10 mA
UR20-PF-I 10 mA
UR20-PF-O-1DI-SIL, UR20-PF-O-2DI-SIL, UR20-PF-O-2DI-DELAY-SIL 8 mA 45 mA x
Potentialverteilungs-
module
UR20-16AUX-O
UR20-16AUX-I
I
SYS
Stromverbrauch aus Systemstrompfad
I
IN
Stromverbrauch aus Eingangsstrompfad (*alle Eingänge aktiv)
I
OUT
Stromverbrauch aus Ausgangsstrompfad bei maximaler Last
I
S
Strombedarf der angeschlossenen Sensoren
I
L
Strombedarf der angeschlossenen Aktoren
x
muss bei der Berechnung der Einspeisung berücksichtigt werden
4.6 Beispielrechnung für die Einspeisung
Die Einspeisung muss für jeden Stationsaufbau individuell
berechnet werden. Dafür muss der Gleichzeitigkeitsfaktorg
und der Strombedarf jedes Moduls sowie der anzuschließen-
den Geräte bekannt sein (s. Tabelle Beispielrechnung).
In der Beispielstation wird ein PROFINET-IRT-Koppler mit
vier UR20-4DI-P-Modulen und acht UR20-8DO-P-Modulen
konguriert. Für jedes Modul wird nun der kumulierte Strom-
bedarf berechnet, um festzustellen, ob und an welcher Stelle
ein Einspeisemodul UR20-PF-I zur Nachspeisung des Strom-
pfads angeordnet werden muss. Ein Einspeisemodul muss
immer dort gesetzt werden, wo der Strombedarf 10A über-
steigt.
Die Nachspeisung muss für Eingangs- und
Ausgangsstrompfad gesondert berechnet wer-
den. Die Systemspannung muss dabei nicht
berücksichtigt werden.
Berechnung des Strombedarfs für den Eingangsstrom
Für die erste Einspeisung muss der Stromverbrauch des
Feldbuskopplers berücksichtigt werden, für jedes folgende
Modul ist die Summe der Verbrauchswerte mit dem Gleich-
zeitigkeitsfaktor g zu multiplizieren:
I
SYS
Koppler
+ (I
SYS
+ I
IN
)+ (I
S
x g) Modul 1
+ (I
SYS
+ I
IN
)+ (I
S
x g) Modul 2
+ ∑((I
SYS
+ I
IN
)+ (I
S
x g)) Module 3 bis 4
= Strombedarf kumuliert
I
SYS
Stromaufnahme aus dem Systemstrompfad
I
IN
Stromaufnahme aus dem Eingangsstrompfad
I
S
Versorgungen der angeschlossenen Sensoren
Bei einer weiteren Einspeisung (Nachspeisung) mit einem
Einspeisemodul UR20-PF-I sind nur noch die Sensorversor-
gungen und die Modulstromaufnahme zu berücksichtigen:
((I
IN
+ I
S
Modul x) x g)
+ ((I
IN
+ I
S
Modul y) x g)
+ ∑((I
IN
+ I
S
) x g) n Module
= Strombedarf kumuliert