Remote-I/O-System u-remote Handbuch (Original) Letʼs connect.
Inhalt Hersteller Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Tel. +49 5231 14-0 Fax +49 5231 14-292083 info@weidmueller.de www.weidmueller.com Dokument-Nr. 1432780000 Revision 08/Dezember 2015 2 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Über diese Dokumentation Symbole und Hinweise Gesamtdokumentation Standarddatenstruktur Beschriebene Softwareversionen 5 5 5 6 6 2 2.1 2.2 2.3 2.
Inhalt 169 173 177 181 185 189 193 197 201 205 209 213 217 221 6.61 6.
Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
1 Über diese Dokumentation | Symbole und Hinweise 1 Über diese Dokumentation 1.1 Symbole und Hinweise Die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation sind nach Schwere der Gefahr unterschiedlich gestaltet. Die situationsbezogenen Sicherheitshinweise können folgende Warnsymbole enthalten: Symbol GEFAHR Unmittelbare Lebensgefahr! Hinweise mit dem Signalwort „Gefahr“ warnen Sie vor Situationen, die zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen, falls Sie die angegebenen Hinweise nicht beachten.
1 Über diese Dokumentation | Standarddatenstruktur 1.3 Standarddatenstruktur 1.4 Alle Angaben über die Struktur von Daten (z. B. Prozessdaten, Parameter) beziehen sich auf das interne Mapping von u-remote, wenn in den Kopplerparametern das Standarddatenformat eingestellt ist (s. Tabelle unten). Wie diese Daten bei anderen Feldbusteilnehmern (z. B. der SPS) dargestellt werden, hängt zusätzlich von der Feldbusspezifikation und der Datenformateinstellung des kommunizierenden Gerätes ab.
2 Sicherheit | Allgemeine Sicherheitshinweise 2 Sicherheit Dieser Abschnitt umfasst allgemeine Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem u-remote-System. Spezifische Sicherheitshinweise zu konkreten Handlungen und Situationen werden an den entsprechenden Stellen in der Dokumentation genannt. Beim Einsatz von u-remote PF-O-xDI-SIL-Modulen beachten Sie unbedingt auch das Handbuch Module zur funktionalen Sicherheit. Das Handbuch können Sie von der Weidmüller Website herunterladen. 2.
2 Sicherheit | Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Produkte der u-remote-Reihe sind für den Einsatz in der industriellen Automation vorgesehen. Eine u-remote-Station mit Feldbuskoppler und angeschlossenen Modulen ist für die dezentrale Steuerung von Anlagen oder Anlagenteilen bestimmt. Über den Feldbuskoppler werden alle Module einer Station in eine Feldbusstruktur integriert und mit der übergeordneten Steuerung verbunden.
3 Systemübersicht 3 Systemübersicht Beispielanordnung u-remote-Station Das modulare u-remote-System unterstützt gängige Feldbussysteme und ist konform zur IEC 61131-2. Jede Station belegt in der Feldbusstruktur eine Busadresse. Nur der Koppler ist feldbusspezifisch, die I/O-Module sind feldbusunabhängig.
3 Systemübersicht | Allgemeine Beschreibung Feldbuskoppler 3.1 Allgemeine Beschreibung Feldbuskoppler Mit einem Feldbuskoppler werden die I/O-Module der Station an den Feldbus angeschlossen. Über den Koppler erfolgt der gesamte Datenverkehr sowie die Diagnosemeldungen an die übergeordnete Steuerung. Die integrierte Spannungsversorgung versorgt den Koppler und alle angeschlossenen Module. Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Kopplertypen finden Sie im Kapitel 5.
3 Systemübersicht | Allgemeine technische Daten Feldbuskoppler 3.2 Allgemeine technische Daten Feldbuskoppler Anschlussart „PUSH IN“ eindrähtig, feindrähtig Leiterquerschnitt 0,14 ... 1,5 mm2 (AWG 16 ... 26) Konfigurationsschnittstelle USB 2.0 Maße Höhe 120,0 mm (mit Lösehebel 128,0 mm) Breite 52,0 mm Tiefe 76,0 mm Schutzart (DIN EN 60529) IP20 Brennbarkeitsklasse UL 94 V-0 Thermische Daten Betrieb (horizontaler Einbau) -20 °C ... +60 °C (Einspeisung 8 A) -20 °C ...
3 Systemübersicht | Allgemeine Beschreibung I/O-Module 3.
3 Systemübersicht | Allgemeine Beschreibung I/O-Module Steckverbinder PG 1,5 mm Der Anschlussrahmen nimmt bis zu vier Steckverbinder PG 1,5 mm auf, an jedem Steckverbinder können vier Leiter angeschlossen werden. Durch die „PUSH IN“-Technologie können feindrähtige Leiter mit aufgecrimpten Aderendhülsen oder ultraschallverschweißte Leiter, jeweils mit einem maximalen Querschnitt von 1,5 mm², ohne Werkzeug einfach in die Öffnung zur Klemmstelle eingesteckt werden.
3 Systemübersicht | Allgemeine Beschreibung I/O-Module Leitungsschutz Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Module haben keine abgesicherte Sensor-/Aktorversorgung. Deshalb müssen alle Leitungen zu den angeschlossenen Sensoren/Aktoren entsprechend ihrem Leitungsquerschnitt abgesichert werden (gem. DIN EN 60204-1, Abschnitt 12). Modul Best.-Nr.
3 Systemübersicht | Allgemeine technische Daten I/O-Module 3.4 Allgemeine technische Daten I/O-Module Anschlussart „PUSH IN“ eindrähtig, feindrähtig Leiterquerschnitt 0,14 ... 1,5 mm2 (AWG 16 ... 26) Schneid-Klemmtechnik (IDC), Module UR20-...-HD eindrähtig, feindrähtig Leiterquerschnitt 0.14 – 0.35 mm2 (AWG 22 – 26) Maße Höhe 120,0 mm (mit Lösehebel 128,0 mm) Breite 11,5 mm Tiefe 76,0 mm Schutzart (DIN EN 60529) IP20 Brennbarkeitsklasse UL 94 V-0 Thermische Daten Betrieb -20 °C ...
3 Systemübersicht | Strom-Spannungskennlinie 3.5 Strom-Spannungskennlinie [mA] Für die senkrechte Montage muss zusätzlich ein spezieller Endwinkel (Bestell.-Nr. 1805610000 MEW 35/1) unterhalb der Station montiert werden. Hysterese: 8,1 V bis 9,7 V 4 H Eingänge „aus“ 3 Eingänge „ein“ 3.7 Jeder Feldbuskoppler und jedes Modul ist mit einem Typenschild bedruckt, das Informationen zur Identifizierung, die wichtigsten technische Kenndaten sowie ein Blockschaltbild umfasst.
3 Systemübersicht | Markierer 3.8 Markierer Zur Betriebsmittelkennzeichnung sind verschiedene Markierer als Zubehör erhältlich. Modulmarkierer Jedes I/O-Modul kann an drei Stellen mit Markierern gekennzeichnet werden. So ist die eindeutige Zuordnung auch beim Austausch einzelner Module oder Elektronikeinheiten gewährleistet. Erhältlich sind diese Markierer als Zubehör: –– Mit Sonderdruck nach Kundenwunsch (Best.-Nr. 1341610000) –– Blanko (Best.-Nr.
3 Systemübersicht | Modulkodierungen Endwinkel mit Endwinkelmarkierer Zur Beschriftung sind folgende Etiketten erhältlich: –– Papieretiketten für die Bedruckung mit Laserdruckern –– Best.-Nr. 1607720000, ESO 7 weiß –– Best.-Nr. 1634780000, ESO 7 gelb –– Polyesterertiketten für die Bedruckung mit Laserdruckern –– Best.-Nr. 1670390000, ESO 7POLY weiß –– Best.-Nr. 1670400000, ESO 7POLY gelb 3.
4 Projektierung | Reihenfolge und Anordnung von Modulen 4 Projektierung 4.1 Reihenfolge und Anordnung von Modulen Die u-remote-Station ist für die Montage an einer Profilschiene (35 × 7,5 mm oder 35 x 15 mm) aus Stahl oder verzinktem Stahl nach EN 60715 vorgesehen. Eine u-remote-Station darf maximal 1 m breit gebaut werden. Es können an einen Koppler also bis zu 82 Module (davon maximal 64 aktive Module) angereiht werden.
4 Projektierung | Montageabstände 4.2 Montageabstände Um die Montage sowie spätere Wartungsarbeiten durchführen zu können und eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, sind beim Einbau einer u-remote-Station Mindestabstände einzuhalten (s. nachfolgende Abbildungen). 20 mm ACHTUNG 35 mm Je nachdem, wie die Schirmung der Station ausgeführt wird, müssen die angegebenen Abstände ggf. entsprechend größer vorgesehen werden.
4 Projektierung | Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Für die vertikale Montage sind Höhe und Breite auszutauschen. Bei der Berechnung der Höhe sind 4,5 mm für den Endwinkel MEW 35/1 (Best.-Nr. 1805610000) zu addieren. 4.3 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Wird die u-remote-Station im explosionsgefährdeten Bereich, Zone 2, eingesetzt, muss das Gehäuse die Zündschutzart Ex n oder Ex e sowie die Schutzart IP54 erfüllen.
4 Projektierung | Strombedarf und Einspeisung 4.5 Strombedarf und Einspeisung Das u-remote-System arbeitet mit drei internen Strompfaden: Der Systemstrompfad ISYS versorgt den Kommunikationsteil der I/O-Module; er wird aus der Eingangsversorgung des Kopplers gespeist und durch kein Modul unterbrochen. Die maximale Stromtragfähigkeit von IISYS ermöglicht den Maximalausbau einer u-remote-Station mit 64 aktiven Modulen, ohne dass ein Nachspeisen erforderlich ist.
4 Projektierung | Strombedarf und Einspeisung Strombedarf Produktgruppe Feldbuskoppler Digitale Eingangsmodule Digitale Ausgangsmodule Produkt ISYS Analoge Ausgangsmodule Funktionsmodule UR20-FBC-PN-IRT 116 mA UR20-FBC-EC 110 mA UR20-FBC-MOD-TCP, UR20-FBC-EIP 112 mA UR20-FBC-DN 75 mA UR20-FBC-CAN 90 mA UR20-4DI-P, UR20-4DI-N 8 mA 6 mA / 18 mA* x UR20-4DI-P-3W 8 mA 12 mA / x UR20-4DI-2W-230V-AC IL (+ 15 mA aus DeviceNet-Versorgung) UR20-8DI-P-2W, UR20-8DI-P-3W, UR20-8DI-P-3W-HD,
4 Projektierung | Beispielrechnung für die Einspeisung Strombedarf Produktgruppe Einspeisemodule Produkt ISYS UR20-PF-O UR20-PF-I IOUT 10 mA IS IL 10 mA UR20-PF-O-1DI-SIL, UR20-PF-O-2DI-SIL, UR20-PF-O-2DI-DELAY-SIL Potentialverteilungs- UR20-16AUX-O module UR20-16AUX-I ISYS Stromverbrauch aus Systemstrompfad IIN Stromverbrauch aus Eingangsstrompfad (*alle Eingänge aktiv) IOUT Stromverbrauch aus Ausgangsstrompfad bei maximaler Last 4.
4 Projektierung | Beispielrechnung für die Einspeisung Berechnung des Strombedarfs für den Ausgangsstrom Beim Ausgangsstrom muss für jedes Modul die Stromaufnahme sowie der Strombedarf der angeschlossenen Aktoren berücksichtigt werden.
4 Projektierung | Beispielrechnung für die Einspeisung Beispielrechnung für den Strombedarf (alle Stromwerte in A) Modul Nr.
4 Projektierung | Berechnung der Verlustleistung 4.7 Berechnung der Verlustleistung 4.8 Die Verlustleistung des Feldbuskopplers wird wie folgt berechnet: Pkoppler = P0 + N * Pmod + Iin * ΔUin + Iout * ΔUout P0 Statische Verlustleistung Feldbuskoppler ISYS Stromaufnahme aus dem Systemstrompfad N Anzahl der Module Pmod Verlustleistung durch die Modulversorgung aus 0,02 W dem Systemstrompfad Iin ΔUin Iout ΔUout 24 V * ISYS s. Tabelle Strombedarf im Abschnitt 4.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module 4.9 Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-PB-DP Bestell-Nr.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-PB-DP Bestell-Nr.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-PN-IRT 30 Bestell-Nr.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-PN-IRT Bestell-Nr.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-EC 32 Bestell-Nr.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-EC Bestell-Nr.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-EIP Bestell-Nr. Modul Konfiguration Parameter Diagnose 1315430000 UR20-8DO-N Byte Byte 1315440000 UR20-16DO-N 4 1315450000 UR20-16DO-N-PLC-INT 1315540000 Ausgang Byte Byte Byte — 47 — 2 4 — 47 — 2 UR20-4RO-SSR-255 4 1 47 — 1 1315550000 UR20-4RO-CO-255 4 1 47 — 1 1315600000 UR20-2PWM-PN-0.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-DN Bestell-Nr.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-DN Bestell-Nr.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-CAN Bestell-Nr.
4 Projektierung | Kopplerabhängige Datenbreite der I/O-Module UR20-FBC-CAN Bestell-Nr.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFIBUS-Feldbuskoppler UR20-FBC-PB-DP 5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler 5.1 PROFIBUS-Feldbuskoppler UR20-FBC-PB-DP Status-Anzeigen PB-DP PWR SF BF MT Der Feldbuskoppler UR20-FBC-PB-DP ist ein von der PROFIBUS-Nutzerorganisation zertifizierter PROFIBUS-DP-Teilnehmer. Er ist das Kopfmodul für den u-remote-Systembus, an den bis zu 64 aktive u‑remote‑Module angeschlossen werden können.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFIBUS-Feldbuskoppler UR20-FBC-PB-DP Die höherwertige Stelle wird mit dem Drehkodierschalter H eingestellt, die niederwertige Stelle mit dem Drehkodierschalter L . Die Schalter sind in Hexadezimalzählung beschriftet (0 bis 9, A=10, B=11, C=12, … F = 15). Eine Umrechnungstabelle zwischen dezimal und hexadezimal finden Sie im Anhang. 8 7 9 4 3 C D 6 0 F 7 8 9 A 4 3 C D 3.4 rot: interne Sicherung defekt 4.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFIBUS-Feldbuskoppler UR20-FBC-PB-DP USB 8x µC Systembus Intern von der Steuerkarte DC Systembus USYS USYS UIN UIN UOUT UOUT DC 24 V/10 A Input Sub-D Systembus UIN UOUT 24 V/10 A Output UR20-FBC-PB-DP Blockschaltbild UR20-FBC-PB-DP ACHTUNG Gefahr von Sachbeschädigung! Bei maximaler Bestromung von >8 A und maximaler Temperatur von > +55 °C müssen alle vier Kontakte mit 1,5 mm² verkabelt werden! 1432780000/08/12.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFIBUS-Feldbuskoppler UR20-FBC-PB-DP Technische Daten UR20-FBC-PB-DP (Best.-Nr. 1334870000) Systemdaten Anschluss 9-polige SUB-D-Buchse Feldbusprotokoll PROFIBUS DP-V1 Prozessabbild Eingangsdatenbreite max. 244 Byte Ausgangsdatenbreite max. 244 Byte Parameterdaten max. 244 Byte Diagnosedaten max. 244 Byte Anzahl Module max. 64 aktive Konfigurationsschnittstelle Micro USB 2.0 Übertragungsrate Feldbus max. 12 MBit/s u-remote-Systembus max.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFIBUS-Feldbuskoppler UR20-FBC-PB-DP Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-FBC-PB-DP Parameter IP-Adresse USB-Schnittstelle* Zusätzliche Erklärungen mögliche Werte DP-Alarm Mode DP-Alarm Mode V0 Diagnosealarm Prozessalarm Hot-Plug Alarm DP-Alarm Mode V1 Diagnosealarm Prozessalarm Hot-Plug Alarm Default 192.168.1.202; 192.168.2.202, 192.168.3.202, 192.168.4.202, 192.168.5.202 192.168.1.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFINET-Feldbuskoppler UR20-FBC-PN-IRT 5.2 PROFINET-Feldbuskoppler UR20-FBC-PN-IRT Status-Anzeigen X1 Der Feldbuskoppler UR20-FBC-PN-IRT ist ein von der PROFINET-Nutzerorganisation zertifizierter PROFINET-I/O-Teilnehmer. Er ist das Kopfmodul für den u-remote-Systembus, an den bis zu 64 aktive u‑remote‑Module angeschlossen werden können. Der PROFINET-Koppler hat zwei Ethernetanschlüsse, der integrierte Switch unterstützt eine Liniennetzwerkstruktur.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFINET-Feldbuskoppler UR20-FBC-PN-IRT LED Spannungsversorgung Koppler grün: Versorgungsspannung > 18 V rot: mindestens ein Strompfad < 18 V PN-IRT PWR SF BF TD+ TD– RD+ RD– 1 2 3 6 TD+ TD– RD+ RD– 1 2 3 6 X1 PN-IRT MT LINK1 ACT1 LINK2 ACT2 X2 24 V DC IN 24 V DC IN GND IN GND IN 3.1 grün: Versorgungsspannung Eingangsstrompfad > 18 V DC 3.2 rot: Versorgungsspannung Eingangsstrompfad < 18 V DC 24 V DC OUT 24 V DC OUT GND OUT GND OUT 3.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFINET-Feldbuskoppler UR20-FBC-PN-IRT USB 8x µC Intern von der Steuerkarte Systembus DC Systembus USYS USYS UIN UIN UOUT UOUT DC 24 V/10 A Input RJ45 Systembus UIN RJ45 UOUT 24 V/10 A Output UR20-FBC-PN-IRT Blockschaltbild UR20-FBC-PN-IRT 46 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFINET-Feldbuskoppler UR20-FBC-PN-IRT Technische Daten UR20-FBC-PN-IRT (Best.-Nr. 1334880000) Systemdaten Anschluss 2 x RJ-45 Feldbusprotokoll PROFINET IO (IRT, RT) Redundanzprotokoll MRP Prozessabbild Eingangsdatenbreite max. 512 Byte Ausgangsdatenbreite max. 512 Byte Parameterdaten max. 4362 Byte Diagnosedaten max. 1408 Byte Anzahl Module max. 64 aktive Konfigurationsschnittstelle Micro USB 2.0 Übertragungsrate Feldbus max.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | PROFINET-Feldbuskoppler UR20-FBC-PN-IRT Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-FBC-PN-IRT Parameter mögliche Werte Subnetzmaske 4 Zahlen zwischen 0 und 255 Gateway 4 Zahlen zwischen 0 und 255 Webserver über Ethernet* deaktiviert / aktiviert aktiviert IP-Adresse USB-Schnittstelle* 192.168.1.202; 192.168.2.202, 192.168.3.202, 192.168.4.202, 192.168.5.202 192.168.1.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherCAT-Feldbuskoppler UR20-FBC-EC 5.3 EtherCAT-Feldbuskoppler UR20-FBC-EC Status-Anzeigen Der Feldbuskoppler UR20-FBC-EC ist ein von der EtherCAT* Technology Group zertifizierter EtherCAT-Teilnehmer. Er ist das Kopfmodul für den u-remote-Systembus, an den bis zu 64 aktive u‑remote‑Module angeschlossen werden können. Der EtherCAT-Koppler hat zwei Ethernetanschlüsse, der integrierte Switch unterstützt eine Liniennetzwerkstruktur.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherCAT-Feldbuskoppler UR20-FBC-EC EC LED Spannungsversorgung Koppler grün: Versorgungsspannung > 18 V rot: mindestens ein Strompfad < 18 V PWR SF BF TD+ TD– RD+ RD– 1 2 3 6 TD+ TD– RD+ RD– 1 2 3 6 X1 EC MT L/A IN L/A OUT RUN ERROR X2 24 V DC IN 24 V DC IN GND IN GND IN 3.1 grün: Versorgungsspannung Eingangsstrompfad > 18 V DC 3.2 rot: Versorgungsspannung Eingangsstrompfad < 18 V DC 24 V DC OUT 24 V DC OUT GND OUT GND OUT 3.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherCAT-Feldbuskoppler UR20-FBC-EC USB 8x µC Intern von der Steuerkarte Systembus DC Systembus USYS USYS UIN UIN UOUT UOUT DC 24 V/10 A Input RJ45 Systembus UIN RJ45 UOUT 24 V/10 A Output UR20-FBC-EC Blockschaltbild UR20-FBC-EC 1432780000/08/12.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherCAT-Feldbuskoppler UR20-FBC-EC Technische Daten UR20-FBC-EC (Best.-Nr. 1334910000) Systemdaten Anschluss 2 x RJ-45 Feldbusprotokoll EtherCAT Prozessabbild Prozessdaten max. 1024 Byte Parameterdaten max. 64*64 = 4 KB Diagnosedaten max. 64*50 Byte Anzahl Module max. 64 aktive Konfigurationsschnittstelle Micro USB 2.0 Übertragungsrate Feldbus max. 100 MBit/s u-remote-Systembus max.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherCAT-Feldbuskoppler UR20-FBC-EC Statusmeldungen der u-remote-Station Ergänzend zu den Prozesseingangsdaten werden ein Kopplerstatuswort sowie Modulstatusbytes an die SPS übertragen. So können Diagnose- und Statusmeldungen direkt abgefragt werden. Das Kopplerstatuswort beschreibt den Status der u-remoteStation mit folgenden Informationen: Bits im Kopplerstatuswort UR20-FBC-EC Bit Name Bedeutung 0 Summarized module diagnosis Moduldiagnose liegt vor.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherCAT-Feldbuskoppler UR20-FBC-EC Moduldiagnosen Das Kopplerstatuswort lässt erkennen, ob Moduldiagnosen vorliegen. Über das Objekt 0x10F3 kann die Historie der Moduldiagnosen abgerufen werden. In einem Ringspeicher werden 20 Diagnosen so gespeichert, dass die jeweils aktuelle Diagnose die älteste überschreibt (Subindex 06 bis 19). Historie der Moduldiagnosen dargestellt in TwinCat 54 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP 5.4 Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Status-Anzeigen Der Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP ist ein nach der IEC 61158 entwickelter Modbus-TCP-Teilnehmer. Er ist das Kopfmodul für den u-remote-Systembus, an den bis zu 64 aktive u‑remote‑Module angeschlossen werden können. Der Modbus-TCP-Koppler hat zwei Ethernetanschlüsse, der integrierte Switch unterstützt eine Liniennetzwerkstruktur.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP MOD LED Spannungsversorgung Koppler grün: Versorgungsspannung >18 V rot: mindestens ein Strompfad <18 V PWR SF BF TD+ TD– RD+ RD– 1 2 3 6 TD+ TD– RD+ RD– 1 2 3 6 MOD X1 MT L/A X1 L/A X2 X2 24 V DC IN 24 V DC IN GND IN GND IN 3.1 grün: Versorgungsspannung Eingangsstrompfad > 18 V DC 3.2 rot: Versorgungsspannung Eingangsstrompfad < 18 V DC 24 V DC OUT 24 V DC OUT GND OUT GND OUT 3.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP USB 8x µC Intern von der Steuerkarte Systembus DC Systembus USYS USYS UIN UIN UOUT UOUT DC 24 V/10 A Input RJ45 Systembus UIN RJ45 UOUT 24 V/10 A Output UR20-FBC-MOD-TCP Blockschaltbild UR20-FBC-MOD-TCP 1432780000/08/12.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Technische Daten UR20-FBC-MOD-TCP (Best.-Nr. 1334930000) Systemdaten Anschluss 2 x RJ-45 Feldbusprotokoll Modbus TCP Multi-Client-Verbindungen max. 8 Prozessabbild Prozessdaten max. 1 kByte Parameterdaten max. 1024 kByte Diagnosedaten max. 1024 kByte Anzahl Module max. 64 aktive Konfigurationsschnittstelle Micro USB 2.0 Übertragungsrate Feldbus 10 MBit/s / 100 MBit/s u-remote-Systembus max.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-FBC-MOD-TCP Parameter mögliche Werte Default Subnetzmaske 4 Zahlen zwischen 0 und 255 255.255.255.0 Gateway 4 Zahlen zwischen 0 und 255 192.168.0.1 IP-Konfiguration Statisch, DHCP, BootP; ab Firmware 02.00.00: zusätzlich DHCP und Statisch Statisch (Firmware 01.xx.xx) DHCP und Statisch (ab Firmware 02.00.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Registerstruktur (Zugriff: ro = nur lesen, Eingangsregister; rw = lesen/schreiben, Halteregister; wo = nur schreiben, Halteregister) 60 Registeradresse (hex) Zugriff Datenbreite 0x0000 – 0x01FF ro modulabhängig gepackte Prozessdaten der Eingänge Byte-granular 0x0800 – 0x09FF rw modulabhängig gepackte Prozessdaten der Ausgänge Byte-granular 0x1000 – x1006 ro Byte Koppler-Kennung 0x100C ro Wort Koppler-Stat
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Registerstruktur (Zugriff: ro = nur lesen, Eingangsregister; rw = lesen/schreiben, Halteregister; wo = nur schreiben, Halteregister) Registeradresse (hex) Zugriff Datenbreite Beschreibung Bemerkung 0x113E – 0x113F wo DWort Entspricht dem “SAVE” im Webserver 0x27FE ro Wort Modulparameter speichern Motorola =”SAVE”, Intel =”EVAS” 0x27FF ro Wort Anzahl Einträge in der Referenzliste 0x2800 – 0x287F rw DWort 0
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Übersicht der Modul-ID Modul Digitale Eingangsmodule UR20-4DI-P UR20-4DI-P-3W UR20-8DI-P-2W UR20-8DI-P-3W UR20-8DI-P-3W-HD Übersicht der Modul-ID Modul-ID 00091F84 001B1F84 00131FC1 000A1FC1 00031FC1 00049FC2 00059FC2 0F014700 0F024700 00011F84 00021FC1 000C9FC2 000D9FC2 00169F84 UR20-16DI-P UR20-16DI-P-PLC-INT UR20-2DI-P-TS UR20-4DI-P-TS UR20-4DI-N UR20-8DI-N-3W UR20-16DI-N UR20-16DI-N-PLC-INT UR20-4DI-2W-230V-AC Digital
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Gepackte Prozessdaten Gepackte Eingangsprozessdaten Eingangsregisterbereich: 0x0000 bis 0x01FF Unabhängig vom I/O-Ausbau ist immer ein Zugriff auf alle 512 Register möglich. Ungenutzte Register liefern „0“. Gepackte Ausgangsprozessdaten Ausgangsregisterbereich: 0x0800 bis 0x09FF Unabhängig vom I/O-Ausbau ist immer ein Zugriff auf alle 512 Register möglich.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Beispiel für eine optimale Modulanordnung Produkt UR20-FBC-MOD UR20-4AO-UI Eingangsdaten Ausgangsdaten --- 4 Worte 1 Byte --- UR20-4AI-UI 4 Worte UR20-4DI-P 1 Byte UR20-4DI-P UR20-16DI-x Summe --- --- 2 Byte Beispiel für eine nicht optimale Modulanordnung Produkt UR20-FBC-MOD Eingangsdaten UR20-4DI-P 1 Byte UR20-4AI-UI 4 Worte UR20-16DI-x 2 Byte UR20-4AO-UI UR20-4DI-P Summe Ausgangsdaten --- ---
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Datenbreiten der IO-Module im Modbus-Registerbereich Bestell-Nr.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP Datenbreiten der IO-Module im Modbus-Registerbereich Bestell-Nr.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP 0x1000 – 0x1006 Koppler-Kennung Die Kennung ist die „Produktbezeichnung“: UR20-FBC-MOD. 0x100C Koppler-Status Bit Name Bedeutung 1 Errorbit 1 Reservebit 1, derzeit nicht benutzt 2 Errorbit 2 Reservebit 2, derzeit nicht benutzt 3 Systembus error Fehler des Systembusses. Die Kommunikation mit den angeschlossenen Modulen ist gestört.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP 0x1018 – 0x101B S ammelmeldung Diagnosen der I/O-Module 0x1030 Modbus Watchdog, aktuelle Zeit Sollte bei aktiviertem Diagnosealarm (Register 0x1134) eine Diagnosemeldung an einem Modul anstehen, wird dies hier durch ein gesetztes Bit angezeigt. Die Position der 64 Bit entsprechen der Slotposition der Module (abzüglich passiver Module ohne Slotkennung).
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP 0x1130 Schreibrechte bei Multi-Client Bit Name/Beschreibung 2 bis 15 reserviert 1 MB_ImmediateWritePermission – 0: B eim ersten Schreibzugriff wird für die entsprechende Modbus-Connection das Schreibrecht angefordert. Bei einem Misserfolg wird ein Exception Response mit Exception-Code 0x01 erzeugt. Im Erfolgsfall wird der Schreibzugriff ausgeführt und das Schreibrecht bleibt bis zum Ende der Connection erhalten.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP 0x1137 Datenformat Wird in diesem Register der Wert 0 gesetzt, werden die Daten im Motorola-Format übertragen. Wird in diesem Register der Wert 1 gesetzt, werden die Daten im Intel-Format übertragen. 0x113C – 0x113F M odulparameter speichern Modulparameter Standardwerte laden (0x113C – 0x113D) lädt den Standardparametersatz aller Module (LOAD).
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | Modbus-TCP-Feldbuskoppler UR20-FBC-MOD-TCP 0x27FF Anzahl Einträge in der Referenzliste Hier wird die Zahl der Module angezeigt, die in die Referenzliste eingetragen wurden. 0xA000 – 0xA7FF Diagnosen 0x2800 – 0x287F Referenzliste Jeweils 4 Byte (2 Register) ergeben die Modulkennung (s. Übersicht Modul-ID). Wenn im Register 0x1132 eine 1 gesetzt ist, muss die Referenzliste mit der aktuellen Modulliste identisch sein, damit der Datenaustausch beginnen kann.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP 5.5 EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Status-Anzeigen Der Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP ist ein nach der IEC 61158 entwickelter EtherNet/IP™-Teilnehmer. Er ist das Kopfmodul für den u-remote-Systembus, an den bis zu 64 aktive u‑remote‑Module angeschlossen werden können. Der EtherNet/IP-Koppler hat zwei Ethernetanschlüsse, der integrierte Switch unterstützt eine Liniennetzwerkstruktur.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP LED Spannungsversorgung Koppler grün: Versorgungsspannung >18 V rot: mindestens ein Strompfad <18 V EIP PWR SF MS* TD+ TD– RD+ RD– 1 2 3 6 TD+ TD– RD+ RD– 1 2 3 6 EIP X1 NS* L/A X1 L/A X2 X2 24 V DC IN 24 V DC IN GND IN GND IN 3.1 grün: Versorgungsspannung Eingangsstrompfad > 18 V DC 3.2 rot: Versorgungsspannung Eingangsstrompfad < 18 V DC 24 V DC OUT 24 V DC OUT GND OUT GND OUT 3.4 rot: interne Sicherung defekt 4.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Technische Daten UR20-FBC-EIP (Best.-Nr. 1334920000) Systemdaten Anschluss 2 x RJ-45 Feldbusprotokoll EtherNet/IP Prozessabbild Prozessdaten max. 2 * 494 Byte Parameterdaten max. 64 * 64 Byte Diagnosedaten max. 64 * 47 Byte Anzahl Module max. 64 aktive Konfigurationsschnittstelle Micro USB 2.0 Übertragungsrate Feldbus 10 MBit/s / 100 MBit/s u-remote-Systembus max.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-FBC-EIP Parameter mögliche Werte Default IP-Konfiguration DHCP, BootP, Statisch DHCP IP-Adresse 4 Zahlen zwischen 0-255 0.0.0.0 Subnetzmaske 4 Zahlen zwischen 0-255 255.255.255.0 Gateway 4 Zahlen zwischen 0-255 0.0.0.0 IP-Adresse USB-Schnittstelle* 192.168.1.202; 192.168.2.202, 192.168.3.202, 192.168.4.202, 192.168.5.202 192.168.5.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Die Adressprüfung findet im laufenden Betrieb alle zwei Minuten statt. Sie kann über über folgendes Datenobjekt abgeschaltet werden: TCP/IP-Objekt 0xF5 (245), Instanz 0x01 (1), Attribut 0x0A (10). Datentypen UR20-FBC-EIP Datentyp Größe Wertebereich USINT 1 Byte 0 ... 255 UINT 2 Byte 0 ... 65535 UDINT 4 Byte 0 ...
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Prozessdaten Die Prozessdaten für den UR20-FBC-EIP werden gepackt in folgenden Assemblies zusammengefasst. Gepackte Prozessdaten UR20-FBC-EIP Eingangsdaten Assembly 0x65 (101) Assembly 0x67 (103) X Byte Prozessdaten der Module X Byte Prozessdaten der Module 2 Byte Statuswort Ausgangsdaten X Byte Prozessdaten der Module X Byte Prozessdaten der Module 2 Byte Steuerwort 2.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Steuerwort Das Steuerwort und das Diagnosedatensteuerwort in Assembly 0x68 (104) beschreiben die Diagnosedaten in Assembly 0x67 (103). Steuerwort UR20-FBC-EIP Steuerwort Diagnosedatensteuerwort Diagnosedaten 0 1 ... 64 1 0 Diagnosedaten des eingestellten Moduls (die ersten 8 Byte) 1 1 ...
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Objektbeschreibungen UR20-FBC-EIP: CIP Common Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung Identity 0x01 (1) Instanz 0x00 (0) 0x01 1 x UINT Revision Revision dieses Objekts 0x02 2 x UINT Max Instance Höchste mögliche Instanz des Objekts 0x03 3 x UINT Number of Instances Aktuelle Anzahl von Instanzen 0x06 6 x UINT Max Class Attribute ID des letzten Attributs dieser Klasse
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Objektbeschreibungen UR20-FBC-EIP: CIP Common Klassen Klasse Attribut hex dez 0x02 Get Set NV1) Datentyp2) 2 Name Beschreibung x UINT Number of supported connections Anzahl der unterstützten Verbindungen Assembly 0x04 (4) Instanz 0x00 (0) 0x01 1 x UINT Revision Revision dieses Objekts 0x02 2 x UINT Max Instance Höchste mögliche Instanz des Objekts 0x03 3 x UINT Number of Instances 0x04 4 x Struct{
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Objektbeschreibungen UR20-FBC-EIP: CIP Common Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung Anzahl der Forward-Close-Anfragen Anzahl der Forward-Close-Anfragen, die wegen falschen Formats abgelehnt wurden Anzahl der Forward-Close-Anfragen, die aus anderen Gründen als Format abgelehnt wurden 0x05 5 x x UINT Close Requests 0x06 6 x x UINT Close Format Rejects 0x07 7 x x UINT Close
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Objektbeschreibungen UR20-FBC-EIP: CIP Common Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung TCP IP Interface 0xF5 (245) Instanz 0x01 (1) 0x01 1 x 0x02 2 x 0x03 3 x 0x04 4 x 0x05 5 x 0x06 6 0x08 Schnittstellenstatus Bit 0 ...
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Objektbeschreibungen UR20-FBC-EIP: CIP Common Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung Ethernet Link 0xF6 (246) Instanzen 0x01 ... 0x03 (1 ...
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Objektbeschreibungen UR20-FBC-EIP: Herstellerspezifische Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung Instanz 0x01 (1) 0x64 100 x x USINT Max Attributes ID des letzten Instanzenattributes 0x65 101 x x STRING Hardware Version Hardware Version des Kopplers 0x66 102 x x STRING Software Version Software Version des Kopplers 0x67 103 x x STRING Serial Number Seriennummer d
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | EtherNet/IP-Feldbuskoppler UR20-FBC-EIP Objektbeschreibungen UR20-FBC-EIP: Herstellerspezifische Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung 0x68 104 x UDINT Module ID ID des Moduls 0x69 105 x STRING Hardware Version Hardwareversion des Moduls 0x6A 106 x STRING Software Version Softwareversion des Moduls 0x6B 107 x STRING MX Version MX-Version des Moduls 0x6C 108 x BYTE Slot State 0x6D 109 x UINT Inp
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN 5.6 DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Status-Anzeigen DN Der Feldbuskoppler UR20-FBC-DN ist das Kopfmodul für den u-remote-Systembus, an den bis zu 64 aktive u‑remote‑Module angeschlossen werden können. Der DeviceNet-Koppler wird über einen 5-poligen Leiterplattensteckverbinder an das Netzwerk angeschlossen.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Adressierung Die Adressierung des Feldbuskopplers erfolgt über die beiden Drehkodierschalter. Es können maximal 64 Adressen (0 bis 63) vergeben werden. Jede Adresse darf in der gesamten Busstruktur nur einmal vergeben werden. Die Standardeinstellung ist 63.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN LED Anzeigen UR20-FBC-DN, Störungsmeldungen s.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Technische Daten UR20-FBC-DN (Best.-Nr. 1334900000) Systemdaten Anschluss Anschlussbuchse für 5-poligen Leiterplattensteckverbinder Feldbusprotokoll DeviceNet Prozessabbild Eingangsdatenbreite max. 504 Byte Ausgangsdatenbreite max. 504 Byte Parameterdaten max. 64*64 Byte Diagnosedaten max. 64*47 Byte Anzahl Module max. 64 aktive Konfigurationsschnittstelle Micro USB 2.0 Übertragungsrate Feldbus max.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-FBC-DN Parameter mögliche Werte Default Diagnosealarm deaktiviert / aktiviert deaktiviert Ausgangsverhalten bei Feldbusfehler Alle Ausgänge aus / Ersatzwerte aktivieren / Letzten Wert halten Alle Ausgänge aus Modulverhalten bei Hot-Swap Datenaustausch fortsetzen / Verhalten wie bei Feldbusfehler Datenaustausch fortsetzen Datenformat Motorola / Intel Motorola Modulparameter
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Prozessdaten Statuswort UR20-FBC-DN Bit Name Bedeutung 0 Summarized module diagnosis Bei mindestens einem Modul mit Diagnosefunktion ist eine Diagnose vorhanden. 1 Errorbit 1 Reservebit 1, derzeit nicht benutzt 2 Errorbit 2 Reservebit 2, derzeit nicht benutzt 3 Systembus error Fehler auf dem Systembus. Die Kommunikation mit den angeschlossenen Modulen ist gestört.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Steuerwort UR20-FBC-DN Bit Name Bedeutung 1 controlbit 1 derzeit nicht benutzt ... ... ...
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Objektbeschreibungen UR20-FBC-DN: CIP Common Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung Identity 0x01 (1) Instanz 0x00 (0) 0x01 1 x UINT Revision Revision dieses Objekts 0x02 2 x UINT Max Instance Höchste mögliche Instanz des Objekts Instanz 0x01 (1) 3) 0x01 1 x x UINT Vendor ID Hersteller-ID: 1015 0x02 2 x x UINT DeviceType Allgemeiner Gerätetyp: 0x0C 0x03 3 x x U
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Objektbeschreibungen UR20-FBC-DN: CIP Common Klassen Klasse Attribut hex dez DeviceNet 0x03 (3) Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung UINT Revision Revision dieses Objekts Netzwerkadresse des Gerätes Instanz 0x00 (0) 0x01 1 Instanz 0x01 (1) x 4) 0x01 1 x x x USINT MAC ID 0x02 2 x x x USINT Baudrate 0x03 3 x x x USINT Bus-Off Interrupt 0x04 4 x x USINT Bus-Off counter 0x05 5 x Struct{By
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Objektbeschreibungen UR20-FBC-DN: CIP Common Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung Definiert die Message Group(s), die mit dieser Verbindung assoziiert sind Max. Anzahl von Bytes für diese Verbindung Max.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Objektbeschreibungen UR20-FBC-DN: Herstellerspezifische Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung Gateway 0x64 (100) Instanz 0x00 (0) 0x64 100 x UINT Revision Revision dieses Objekts 0x65 101 x USINT Max Instance Maximale Anzahl von Instanzen 0x66 102 x USINT Number of Instances Aktuelle Anzahl von Instanzen 0x67 103 x USINT Max Class Attribute ID des letzten Attributs d
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Objektbeschreibungen UR20-FBC-DN: Herstellerspezifische Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung Slot 0x65 (101) Instanz 0x00 (0) 0x64 100 x UINT Revision Revision dieses Objekts 0x65 101 x USINT Max Instance Maximale Anzahl von Instanzen 0x66 102 x USINT Number of Instances Aktuelle Anzahl von Instanzen 0x67 103 x USINT Max Class Attribute ID des letzten Attributs dies
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Objektbeschreibungen UR20-FBC-DN: Herstellerspezifische Klassen Klasse Attribut hex dez Get Set NV1) Datentyp2) Name Beschreibung Process Data 0x66 (102) Instanz 0x00 (0) 0x64 100 x UINT Revision Revision dieses Objekts 0x65 101 x USINT Max Instance Maximale Anzahl von Instanzen 0x66 102 x USINT Number of Instances Aktuelle Anzahl von Instanzen 0x67 103 x USINT Max Class Attribute ID des letzten Attribu
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | DeviceNet-Feldbuskoppler UR20-FBC-DN Datentypen UR20-FBC-DN Datentyp Größe Wertebereich USINT 1 Byte 0 ... 255 UINT 2 Byte 0 ... 65535 UDINT 4 Byte 0 ... (232-1) BOOL 1 Bit BYTE 8 Bit WORD 16 Bit DWORD 32 Bit STRING SHORT_STRING STRING 2 Byte Längenindikator, 1 Byte pro Zeichen 1 Byte Längenindikator, 1 Byte pro Zeichen Struktur der Strings Padded EPATH Packed EPATH 1432780000/08/12.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | CANopen-Feldbuskoppler UR20-FBC-CAN 5.7 CANopen-Feldbuskoppler UR20-FBC-CAN Status-Anzeigen Der Feldbuskoppler UR20-FBC-CAN ist nach der internationalen Norm (EN 50325-4) für CANopen entwickelt. Er ist das Kopfmodul für den u-remote-Systembus, an den bis zu 64 aktive u‑remote‑Module angeschlossen werden können. Der CANopen-Koppler hat eine Sub-D-Buchse und unterstützt das Geräteprofil CiA DS401.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | CANopen-Feldbuskoppler UR20-FBC-CAN Adressierung Die Adressierung des Feldbuskopplers erfolgt über die beiden Drehkodierschalter. Es können maximal 124 Adressen (1 bis 124) vergeben werden. Jede Adresse darf in der gesamten Busstruktur nur einmal vergeben werden. Die Adressen 1 und 2 werden meist von den Steuerungssystemen verwendet.
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | CANopen-Feldbuskoppler UR20-FBC-CAN ACHTUNG Gefahr von Sachbeschädigung! Bei maximaler Bestromung von >8 A und maximaler Temperatur von > +55 °C müssen alle vier Kontakte mit 1,5 mm² verkabelt werden! CAN CANL GND Schirm GND CANH 2 3 5 6 7 Anschlussbelegung Sub-D Pin Signal 1 – 1 6 9 24 V DC IN 24 V DC IN GND IN GND IN 5 X1 2 CANL 4 – 3 GND 5 24 V DC OUT 24 V DC OUT GND OUT GND OUT SHIELD 6 GND 7 CANH 8 9 Anschlussbild UR20-FBC-CAN USB 8x
5 Detailbeschreibungen Feldbuskoppler | CANopen-Feldbuskoppler UR20-FBC-CAN Technische Daten UR20-FBC-CAN (Best.-Nr. 1334890000) Systemdaten Anschluss 9-polige Sub-D-Buchse Feldbusprotokoll CANopen Prozessabbild Eingangsdatenbreite max. 244 Byte Ausgangsdatenbreite max. 244 Byte Parameterdaten max. 244 Byte Diagnosedaten max. 244 Byte Anzahl Module max. 64 aktive Konfigurationsschnittstelle Micro USB 2.0 Übertragungsrate Feldbus max. 1 MBit/s u-remote-Systembus max.
Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P 6 Detailbeschreibungen I/O-Module 6.1 Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P 4DI·P DI 0 GND 24 V DC FE DI 1 GND 24 V DC FE DI 2 GND 24 V DC FE DI 3 GND 24 V DC FE Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4DI-P 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 2.1 gelb: Eingang 1 aktiv 3.1 gelb: Eingang 2 aktiv 4.1 gelb: Eingang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4DI-P, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P Technische Daten UR20-4DI-P (Best.‑Nr. 1315170000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P Diagnosedaten UR20-4DI-P Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 108 Byte 0 Prozessdaten Eingänge UR20-4DI-P Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P-3W 6.2 Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P-3W 4DI·P-3W DI 0 GND 24 V DC DI 1 GND 24 V DC DI 2 GND 24 V DC DI 3 GND 24 V DC Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P-3W (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P-3W Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4DI-P-3W 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 2.1 gelb: Eingang 1 aktiv 3.1 gelb: Eingang 2 aktiv 4.1 gelb: Eingang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4DI-P-3W, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P-3W Technische Daten UR20-4DI-P-3W (Best.‑Nr. 2009360000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P-3W Diagnosedaten UR20-4DI-P-3W Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 112 Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-2W 6.3 Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-2W 8DI·P DI 0 24 V DC DI 1 24 V DC DI 2 24 V DC DI 3 24 V DC DI 4 24 V DC DI 5 24 V DC DI 6 24 V DC DI 7 24 V DC Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-2W (Best.‑Nr. 1315180000) 1 2 1 3 4 1 2 2 3 4 1 2 3 3 4 1 2 4 3 4 Anschlussbild UR20-8DI-P-2W Das digitale Eingangsmodul UR20-8DI-P-2W kann bis zu 8 binäre Steuersignale erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-2W Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8DI-P 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 1.3 gelb: Eingang 1 aktiv 2.1 gelb: Eingang 2 aktiv 2.3 gelb: Eingang 3 aktiv 3.1 gelb: Eingang 4 aktiv 3.3 gelb: Eingang 5 aktiv 4.1 gelb: Eingang 6 aktiv 4.3 gelb: Eingang 7 aktiv LED-Anzeigen UR20-8DI-P-2W, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-2W Technische Daten UR20-8DI-P-2W (Best.‑Nr. 1315180000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-2W Diagnosedaten UR20-8DI-P-2W Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W 6.4 Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W 8DI-P-3W DI 0 GND 24 V DC DI 1 DI 2 GND 24 V DC DI 3 DI 4 GND 24 V DC DI 5 DI 6 GND 24 V DC DI 7 Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W (Best.‑Nr. 1394400000) 1 2 1 3 4 1 2 2 3 4 1 2 3 3 4 1 2 4 3 4 Anschlussbild UR20-8DI-P-3W Das digitale Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W kann bis zu 8 binäre Steuersignale erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8DI-P-3W 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 1.4 gelb: Eingang 1 aktiv 2.1 gelb: Eingang 2 aktiv 2.4 gelb: Eingang 3 aktiv 3.1 gelb: Eingang 4 aktiv 3.4 gelb: Eingang 5 aktiv 4.1 gelb: Eingang 6 aktiv 4.4 gelb: Eingang 7 aktiv LED-Anzeigen UR20-8DI-P-3W, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W Technische Daten UR20-8DI-P-3W (Best.‑Nr. 1394400000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W Diagnosedaten UR20-8DI-P-3W Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 120 Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W-HD 6.5 Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W-HD 8DI·P Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W-HD (Best.‑Nr. 1315190000) 1 2 3 4 DI 1 GND 24VDC 1 2 3 4 DI 2 GND 24VDC 1 2 3 4 DI 3 GND 24VDC 1 2 3 4 DI 4 GND 24VDC 1 2 3 4 DI 5 GND 24VDC 1 2 3 4 DI 6 GND 24VDC 1 2 3 4 DI 7 GND 24VDC 1 2 3 4 Anschlussbild UR20-8DI-P-3W-HD Das digitale Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W-HD kann bis zu 8 binäre Steuersignale erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W-HD Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8DI-P 1 2 3 4 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 1 2 3 4 2.1 gelb: Eingang 1 aktiv 1 2 3 4 3.1 gelb: Eingang 2 aktiv 1 2 3 4 4.1 gelb: Eingang 3 aktiv 1 2 3 4 5.1 gelb: Eingang 4 aktiv 1 2 3 4 6.1 gelb: Eingang 5 aktiv 1 2 3 4 7.1 gelb: Eingang 6 aktiv 1 2 3 4 8.1 gelb: Eingang 7 aktiv LED-Anzeigen UR20-8DI-P-3W-HD, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W-HD Technische Daten UR20-8DI-P-3W-HD (Best.‑Nr. 1315190000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-P-3W-HD Diagnosedaten UR20-8DI-P-3W-HD Name Fehlerindikator Modultype Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 124 Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P 6.6 Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P 24 V DC 16DI·P DI 0 DI 1 DI 2 DI 3 DI 4 DI 5 DI 6 DI 7 DI 8 DI 9 DI 10 DI 11 DI 12 DI 13 DI 14 DI 15 Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P (Best.‑Nr. 1315200000) 1 1 2 3 4 1 2 2 3 4 1 3 2 3 4 1 4 2 3 4 Anschlussbild UR20-16DI-P Das digitale Eingangsmodul UR20-16DI-P kann bis zu 16 binäre Steuersignale erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 16DI-P 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 1.2 gelb: Eingang 1 aktiv 1.3 gelb: Eingang 2 aktiv 1.4 gelb: Eingang 3 aktiv 2.1 gelb: Eingang 4 aktiv 2.2 gelb: Eingang 5 aktiv 2.3 gelb: Eingang 6 aktiv 2.3 gelb: Eingang 7 aktiv 3.1 gelb: Eingang 8 aktiv 3.2 gelb: Eingang 9 aktiv 3.3 gelb: Eingang 10 aktiv 3.4 gelb: Eingang 11 aktiv 4.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P Technische Daten UR20-16DI-P (Best.‑Nr. 1315200000) Systemdaten Daten Prozess- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P Diagnosedaten UR20-16DI-P Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P-PLC-INT 6.7 Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P-PLC-INT 16DI·P 0 2 4 1 3 5 6 7 10 11 8 12 14 9 13 15 1 16 x DI 19 24 V DC 24 V DC GND GND Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P-PLC-INT (Best.‑Nr. 1315210000) 1 4 2 + 3 4 Anschlussbild UR20-16DI-P-PLC-INT Das digitale Eingangsmodul UR20-16DI-P-PLC-INT kann bis zu 16 binäre Steuersignale erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P-PLC-INT Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 16DI-P 0 2 4 6 8 10 12 14 1 3 5 7 9 11 13 15 0 gelb: Eingang 0 aktiv 1 gelb: Eingang 1 aktiv ... ... 15 gelb: Eingang 15 aktiv 4.1 grün: Versorgungsspannung Einspeisestecker > 18 V DC 4.2 rot: Fehler in der Versorgungsspannung des Einspeisesteckers LED-Anzeigen UR20-16DI-P-PLC-INT, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P-PLC-INT Technische Daten UR20-16DI-P-PLC-INT (Best.‑Nr. 1315210000) Systemdaten Daten Prozess- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-P-PLC-INT Diagnosedaten UR20-16DI-P-PLC-INT Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 132 Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-2DI-P-TS 6.8 Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-2DI-P-TS 2DI·TS DI 0 GND 24 V DC FE 2DI·TS 1 1 2 3 4 DI 0 GND 24 V DC 2 DI 1 GND 24 V DC FE 2 3 4 4 Digitales Eingangsmodul UR20-2DI-P-TS (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-2DI-P-TS Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 2DI-TS 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 3.1 gelb: Eingang 1 aktiv LED-Anzeigen UR20-2DI-P-TS, Störungsmeldungen s. Kapitel 13 Systembus DI 0 µC Typ 3 DI 1 USYS DI 0 GND 24VDC FE 2 UIN GND IN 1 24VDC IN 3 1 3 3 FE UOUT 1 1 DI 1 GND 24VDC FE 4 3 UR20 2DI-TS Blockschaltbild UR20-2DI-P-TS 134 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-2DI-P-TS Technische Daten UR20-2DI-P-TS (Best.‑Nr. 1460140000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-2DI-P-TS Diagnosedaten UR20-2DI-P-TS Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-2DI-P-TS Zeitstempelfunktion Ist die Zeitstempelfunktion (ETS-Funktion, ETS=edge time stamp) aktiviert, wird bei jeder entsprechenden Flanke der aktuelle Zeitwert des u-remote μs-Tickers zusammen mit dem Zustand der Eingänge und einer fortlaufenden Nummer im Prozessabbild als ETS-Eintrag abgelegt. Das Modul belegt keine Bytes im Ausgabebereich. Im Eingabebereich belegt es 60 Byte für 15 ETS-Einträge mit jeweils 4 Byte .
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-2DI-P-TS Beispiel zur Funktionsweise Das nachfolgende Beispiel zeigt, in welcher Reihenfolge die ETS-Einträge abgelegt werden. Die zum Zeitpunkt „t“ verfügbaren ETS-Einträge werden durch die grüne Fläche im Diagramm gekennzeichnet. ETSEinträge, die nicht (mehr) verfügbar sind, sind grau hinterlegt.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-2DI-P-TS 3. ETS-Eintrag bei t3 Eine fallende Flanke 1-0 von DI 0 bewirkt den 3. ETS-Eintrag.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-2DI-P-TS 16 ETS-Eintrag bei t16 Eine steigende Flanke 0-1 von DI 1 bewirkt den16. ETSEintrag. Der 1. ETS-Eintrag wird dadurch gelöscht und ist nicht mehr verfügbar.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-4DI-P-TS 6.9 Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-4DI-P-TS 4DI·TS DI 0 GND 24 V DC FE DI1 GND 24 V DC FE DI2 GND 24 V DC FE DI3 GND 24 V DC FE Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-P-TS (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-4DI-P-TS 4DI-TS 1.1 Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: keine Kommunikation auf Systembus oder Diagnosemeldung liegt an gelb: Eingang 0 aktiv 2.1 gelb: Eingang 1 aktiv 3.1 gelb: Eingang 1 aktiv 4.1 gelb: Eingang 1 aktiv LED-Anzeigen UR20-4DI-P-TS, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-4DI-P-TS Technische Daten UR20-4DI-P-TS (Best.‑Nr. 1460150000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-4DI-P-TS Diagnosedaten UR20-4DI-P-TS Name Fehlerindikator Modultype Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-4DI-P-TS Zeitstempelfunktion Ist die Zeitstempelfunktion (ETS-Funktion, ETS=edge time stamp) aktiviert, wird bei jeder entsprechenden Flanke der aktuelle Zeitwert des u-remote μs-Tickers zusammen mit dem Zustand der Eingänge und einer fortlaufenden Nummer im Prozessabbild als ETS-Eintrag abgelegt. Das Modul belegt keine Bytes im Ausgabebereich. Im Eingabebereich belegt es 60 Byte für 15 ETS-Einträge mit jeweils 4 Byte.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-4DI-P-TS Beispiel zur Funktionsweise Das nachfolgende Beispiel zeigt, in welcher Reihenfolge die ETS-Einträge abgelegt werden.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-4DI-P-TS 3. ETS-Eintrag bei t3 Eine fallende Flanke 1-0 von DI 0 bewirkt den 3. ETS-Eintrag.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul mit Zeitstempel UR20-4DI-P-TS 16 ETS-Eintrag bei t16 Eine steigende Flanke 0-1 von DI 1 bewirkt den16. ETSEintrag. Der 1. ETS-Eintrag wird dadurch gelöscht und ist nicht mehr verfügbar.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-N 6.10 Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-N 4DI·N DI 0 GND 24 V DC FE DI 1 GND 24 V DC FE DI 2 GND 24 V DC FE DI 3 GND 24 V DC FE Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-N (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-N Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4DI-N 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 2.1 gelb: Eingang 1 aktiv 3.1 gelb: Eingang 2 aktiv 4.1 gelb: Eingang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4DI-N, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-N Technische Daten UR20-4DI-N (Best.‑Nr. 1315350000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-N Diagnosedaten UR20-4DI-N Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 152 Byte 0 Prozessdaten Eingänge UR20-4DI-N Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-N-3W 6.11 Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-N-3W 8DI-N-3W DI 0 GND 24 V DC DI 1 DI 2 GND 24 V DC DI 3 DI 4 GND 24 V DC DI 5 DI 6 GND 24 V DC DI 7 Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-N-3W (Best.‑Nr. 1315370000) 1 1 2 3 4 1 2 2 3 4 1 3 2 3 4 1 4 2 3 4 Anschlussbild UR20-8DI-N-3W Das digitale Eingangsmodul UR20-8DI-N-3W kann bis zu 8 binäre Steuersignale erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-N-3W Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8DI-N-3W 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 1.4 gelb: Eingang 1 aktiv 2.1 gelb: Eingang 2 aktiv 2.4 gelb: Eingang 3 aktiv 3.1 gelb: Eingang 4 aktiv 3.4 gelb: Eingang 5 aktiv 4.1 gelb: Eingang 6 aktiv 4.4 gelb: Eingang 7 aktiv LED-Anzeigen UR20-8DI-N-3W, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-N-3W Technische Daten UR20-8DI-N-3W (Best.‑Nr. 1315370000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-8DI-N-3W Diagnosedaten UR20-8DI-N-3W Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 156 Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N 6.12 Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N 16DI·N DI 0 DI 1 DI 2 DI 3 DI 4 DI 5 DI 6 DI 7 DI 8 DI 9 DI 10 DI 11 DI 12 DI 13 DI 14 DI 15 1 1 2 3 4 1 2 2 3 4 1 3 2 3 4 1 4 2 3 4 GND Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N (Best.‑Nr. 1315390000) Anschlussbild UR20-16DI-N Das digitale Eingangsmodul UR20-16DI-N kann bis zu 16 binäre Steuersignale erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 16DI-N 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 1.2 gelb: Eingang 1 aktiv 1.3 gelb: Eingang 2 aktiv 1.4 gelb: Eingang 3 aktiv 2.1 gelb: Eingang 4 aktiv 2.2 gelb: Eingang 5 aktiv 2.3 gelb: Eingang 6 aktiv 2.3 gelb: Eingang 7 aktiv 3.1 gelb: Eingang 8 aktiv 3.2 gelb: Eingang 9 aktiv 3.3 gelb: Eingang 10 aktiv 3.4 gelb: Eingang 11 aktiv 4.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N Technische Daten UR20-16DI-N (Best.‑Nr. 1315390000) Systemdaten Daten Prozess- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N Diagnosedaten UR20-16DI-N Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N-PLC-INT 6.13 Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N-PLC-INT 16DI·N 0 2 4 1 3 5 6 7 10 11 8 12 14 9 13 15 1 16 x DI 19 24 V DC 24 V DC GND GND Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N-PLC-INT (Best.‑Nr. 1315400000) 1 4 2 + 3 4 Anschlussbild UR20-16DI-N-PLC-INT Das digitale Eingangsmodul UR20-16DI-N-PLC-INT kann bis zu 16 binäre Steuersignale erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N-PLC-INT Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 16DI-N 0 2 4 6 8 10 12 14 1 3 5 7 9 11 13 15 0 gelb: Eingang 0 aktiv 1 gelb: Eingang 1 aktiv ... ... 15 gelb: Eingang 15 aktiv 4.1 grün: Versorgungsspannung Einspeisestecker > 18 V DC 4.2 rot: Fehler in der Versorgungsspannung des Einspeisesteckers LED-Anzeigen UR20-16DI-N-PLC-INT, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N-PLC-INT Technische Daten UR20-16DI-N-PLC-INT (Best.‑Nr. 1315400000) Systemdaten Daten Prozess- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-16DI-N-PLC-INT Diagnosedaten UR20-16DI-N-PLC-INT Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 164 Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-2W-230V-AC 6.14 Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-2W-230V-AC 4DI·AC DI 0 DI 1 DI 2 DI 3 Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-2W-230V-AC (Best.‑Nr. 1550070000) DI 0.0 DI 0.1 DI 0.2 DI 0.3 DI 1.0 DI 1.1 DI 1.2 DI 1.3 DI 2.0 DI 2.1 DI 2.2 DI 2.3 DI 3.0 DI 3.1 DI 3.2 DI 3.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-2W-230V-AC Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4DI-AC 1.1 gelb: Eingang 0 aktiv 2.1 gelb: Eingang 1 aktiv 3.1 gelb: Eingang 2 aktiv 4.1 gelb: Eingang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4DI-2W-230V-AC, Störungsmeldungen s. Kapitel 13 Systembus µC DI 0 Typ 3 USYS DI 1 Typ 3 DI 2 UIN Typ 3 DI 3 UOUT Typ 3 1 DI 0.0 DI 0.1 DI 0.2 DI 0.3 2 DI 1.0 DI 1.1 DI 1.2 DI 1.3 3 DI 2.0 DI 2.1 DI 2.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-2W-230V-AC Technische Daten UR20-4DI-2W-230V-AC (Best.‑Nr. 1550070000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Eingangsmodul UR20-4DI-2W-230V-AC Diagnosedaten UR20-4DI-2W-230V-AC Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 168 Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P 6.15 Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P 4DO·P DO 0 GND 24 V DC FE DO 1 GND 24 V DC FE DO 2 GND 24 V DC FE DO 3 GND 24 V DC FE Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4DO-P 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 1 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 2 aktiv 4.1 gelb: Ausgang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4DO-P, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P Technische Daten UR20-4DO-P (Best.‑Nr. 1315220000) Systemdaten Daten Schnittstelle Übertragungsrate Systembus Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. u-remote-Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 4 Typ P-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4DO-P Kanal Bezeichnung Optionen1 Default 0 ... 3 Fehlerersatzwert Aus (0) / Ein (1) Aus 1) Werte in Klammern für Modbus-TCP (ab Firmware-Version 02.00.00) und EtherCAT Prozessdaten Ausgänge UR20-4DO-P Diagnosedaten UR20-4DO-P Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P-2A 6.16 Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P-2A 4DO·P-2A DO 0 GND 24 V DC FE DO 1 GND 24 V DC FE DO 2 GND 24 V DC FE DO 3 GND 24 V DC FE Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P-2A (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P-2A Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4DO-P-2A 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 1 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 2 aktiv 4.1 gelb: Ausgang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4DO-P-2A, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P-2A Technische Daten UR20-4DO-P-2A (Best.‑Nr. 1315230000) Systemdaten Daten Schnittstelle Übertragungsrate Systembus Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. u-remote-Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 4 Typ P-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-P-2A Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4DO-P-2A Kanal Bezeichnung Optionen1 Default 0 ... 3 Fehlerersatzwert Aus (0) / Ein (1) Aus 1) Werte in Klammern für Modbus-TCP (ab Firmware-Version 02.00.00) und EtherCAT Diagnosedaten UR20-4DO-P-2A Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-PN-2A 6.17 Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-PN-2A 4DO·PN·2A DO 0 GND 24 V DC FE DO 1 GND 24 V DC FE DO 2 GND 24 V DC FE DO 3 GND 24 V DC FE 4DO·PN·2A 1 1 DO 0 GND 24 V DC 2 3 4 1 2 DO 1 GND 24 V DC 2 3 4 1 3 DO 2 GND 24 V DC 2 3 4 1 4 DO 3 GND 24 V DC 2 3 4 1 1 2 3 4 1 2 2 3 4 1 3 2 3 4 1 4 2 3 4 Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-PN-2A (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-PN-2A Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4DO-PN-2A 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv, P- oder N-schaltend 2.1 gelb: Ausgang 1 aktiv, P- oder N-schaltend 3.1 gelb: Ausgang 2 aktiv, P- oder N-schaltend 4.1 gelb: Ausgang 3 aktiv, P- oder N-schaltend LED-Anzeigen UR20-4DO-PN-2A, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-PN-2A Technische Daten UR20-4DO-PN-2A (Best.‑Nr. 1394420000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 4 Typ umschaltbar P- oder N-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-PN-2A Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4DO-PN-2A Kanal Bezeichnung Optionen1 Default 0 ... 3 Fehlerersatzwert Betr.modus N-schaltend (0) / P-schaltend (1) P-schaltend 0 ... 3 Fehlerersatzwert Aus (0) / Ein (1) Aus 1) Werte in Klammern für Modbus-TCP (ab Firmware-Version 02.00.00) und EtherCAT Diagnosedaten UR20-4DO-PN-2A Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P 6.18 Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P 8DO·P DO 0 GND DO 1 GND DO 2 GND DO 3 GND DO 4 GND DO 5 GND DO 6 GND DO 7 GND Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P (Best.‑Nr. 1315240000) 1 1 2 3 4 1 2 2 3 4 1 3 2 3 4 1 4 2 3 4 Anschlussbild UR20-8DO-P Das digitale Ausgangsmodul UR20-8DO-P kann bis zu 8 Aktoren mit je maximal 0,5 A ansteuern.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8DO-P 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 1.3 gelb: Ausgang 1 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 2 aktiv 2.3 gelb: Ausgang 3 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 4 aktiv 3.3 gelb: Ausgang 5 aktiv 4.1 gelb: Ausgang 6 aktiv 4.3 gelb: Ausgang 7 aktiv LED-Anzeigen UR20-8DO-P, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P Technische Daten UR20-8DO-P (Best.‑Nr. 1315240000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 8 Typ P-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-8DO-P Kanal Bezeichnung Optionen1 Default 0 ... 7: Fehlerersatzwert Aus (0) / Ein (1) Aus (0) 1) Werte in Klammern für Modbus-TCP (ab Firmware-Version 02.00.00) und EtherCAT Diagnosedaten UR20-8DO-P Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P-2W-HD 6.19 Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P-2W-HD 8DO·P DO 0 GND N.C. FE DO 1 GND N.C. FE 1 2 3 4 DO 2 GND N.C. FE 1 2 3 4 DO 3 GND N.C. FE 1 2 3 4 DO 4 GND N.C. FE 1 2 3 4 DO 5 GND N.C. FE 1 2 3 4 DO 6 GND N.C. FE 1 2 3 4 DO 7 GND N.C. FE Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P-2W-HD (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P-2W-HD Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8DO-P 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 1 aktiv 1 2 3 4 3.1 gelb: Ausgang 2 aktiv 1 2 3 4 4.1 gelb: Ausgang 3 aktiv 1 2 3 4 5.1 gelb: Ausgang 4 aktiv 1 2 3 4 6.1 gelb: Ausgang 5 aktiv 1 2 3 4 7.1 gelb: Ausgang 6 aktiv 1 2 3 4 8.1 gelb: Ausgang 7 aktiv 1 2 3 4 1 2 3 4 LED-Anzeigen UR20-8DO-P-2W-HD, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P-2W-HD Technische Daten UR20-8DO-P-2W-HD (Best.‑Nr. 1509830000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 8 Typ P-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 50 µs; high » low max. 100 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-P-2W-HD Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-8DO-P-2W-HD Kanal Bezeichnung Optionen1 Default 0 ... 7: Fehlerersatzwert Aus (0) / Ein (1) Aus (0) 1) Werte in Klammern für Modbus-TCP (ab Firmware-Version 02.00.00) und EtherCAT Diagnosedaten UR20-8DO-P-2W-HD Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P 6.20 Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P 16DO·P DO 0 DO 1 DO 2 DO 3 DO 4 DO 5 DO 6 DO 7 DO 8 DO 9 DO 10 DO 11 DO 12 DO 13 DO 14 DO 15 Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P (Best.‑Nr. 1315250000) 1 1 2 3 4 1 2 GND 2 3 4 1 3 GND 2 3 4 1 4 GND 2 3 4 GND Anschlussbild UR20-16DO-P Das digitale Ausgangsmodul UR20-16DO-P kann bis zu 16 Aktoren mit je maximal 0,5 A ansteuern.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 16DO-P 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 1.2 gelb: Ausgang 1 aktiv 1.3 gelb: Ausgang 2 aktiv 1.4 gelb: Ausgang 3 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 4 aktiv 2.2 gelb: Ausgang 5 aktiv 2.3 gelb: Ausgang 6 aktiv 2.4 gelb: Ausgang 7 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 8 aktiv 3.2 gelb: Ausgang 9 aktiv 3.3 gelb: Ausgang 10 aktiv 3.4 gelb: Ausgang 11 aktiv 4.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P Technische Daten UR20-16DO-P (Best.‑Nr. 1315250000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 16 Typ P-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P Diagnosedaten UR20-16DO-P Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P-PLC-INT 6.21 Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P-PLC-INT 1 2 16DO·P 16DO·P 0 1 0 4 5 4 2 3 6 7 10 8 12 14 2 1 3 5 6 7 11 10 11 15 14 9 8 13 12 1 9 13 15 1 16 x DO 19 24 V DC 24 V DC GND GND 20 1 4 2 16 x DO 19 + 3 4 Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P-PLC-INT (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P-PLC-INT Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 16DO-P 0 2 4 6 8 10 12 14 1 3 5 7 9 11 13 15 0 gelb: Ausgang 0 aktiv 1 gelb: Ausgang 1 aktiv ... ... 15 gelb: Ausgang 15 aktiv 4.1 grün: Versorgungsspannung Einspeisestecker > 18 V DC 4.2 rot: Fehler in der Versorgungsspannung des Einspeisesteckers LED-Anzeigen UR20-16DO-P-PLC-INT, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P-PLC-INT Technische Daten UR20-16DO-P-PLC-INT (Best.‑Nr. 1315270000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 16 Typ P-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-P-PLC-INT Diagnosedaten UR20-16DO-P-PLC-INT Name Fehlerindikator Modultype Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N 6.22 Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N 4DO·N 4DO·N DO 0 GND 24 V DC FE DO 1 GND 24 V DC FE DO 2 GND 24 V DC FE DO 3 GND 24 V DC FE Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4DO-N 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 1 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 2 aktiv 4.1 gelb: Ausgang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4DO-N, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N Technische Daten UR20-4DO-N (Best.‑Nr. 1315410000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 4 Typ N-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4DO-N Kanal Bezeichnung Optionen1 Default 0 ... 3 Fehlerersatzwert Aus (0) / Ein (1) Aus 1) Werte in Klammern für Modbus-TCP (ab Firmware-Version 02.00.00) und EtherCAT Diagnosedaten UR20-4DO-N Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N-2A 6.23 Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N-2A 4DO·N-2A 4DO·N-2A DO 0 GND 24 V DC FE DO 1 GND 24 V DC FE DO 2 GND 24 V DC FE DO 3 GND 24 V DC FE Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N-2A (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N-2A Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4DO-N-2A 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 1 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 2 aktiv 4.1 gelb: Ausgang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4DO-N-2A, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N-2A Technische Daten UR20-4DO-N-2A (Best.‑Nr. 1315420000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 4 Typ N-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4DO-N-2A Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4DO-N-2A Kanal Bezeichnung Optionen1 Default 0 ... 3 Fehlerersatzwert Aus (0) / Ein (1) Aus 1) Werte in Klammern für Modbus-TCP (ab Firmware-Version 02.00.00) und EtherCAT Diagnosedaten UR20-4DO-N-2A Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-N 6.24 Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-N 8DO·N DO 0 24 V DC DO 1 24 V DC DO 2 24 V DC DO 3 24 V DC DO 4 24 V DC DO 5 24 V DC DO 6 24 V DC DO 7 24 V DC Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-N (Best.‑Nr. 1315430000) 1 1 2 3 4 1 2 2 3 4 1 3 2 3 4 1 4 2 3 4 Anschlussbild UR20-8DO-N Das digitale Ausgangsmodul UR20-8DO-N kann bis zu 8 Aktoren mit je maximal 0,5 A ansteuern.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-N Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8DO-N 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 1.3 gelb: Ausgang 1 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 2 aktiv 2.3 gelb: Ausgang 3 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 4 aktiv 3.3 gelb: Ausgang 5 aktiv 4.1 gelb: Ausgang 6 aktiv 4.3 gelb: Ausgang 7 aktiv LED-Anzeigen UR20-8DO-N, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-N Technische Daten UR20-8DO-N (Best.‑Nr. 1315430000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 8 Typ N-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-8DO-N Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-8DO-N Kanal Bezeichnung Optionen1 Default 0 ... 7 Fehlerersatzwert Aus (0) / Ein (1) Aus 1) Werte in Klammern für Modbus-TCP (ab Firmware-Version 02.00.00) und EtherCAT Diagnosedaten UR20-8DO-N Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N 6.25 Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N 16DO·N DO 0 DO 1 DO 2 DO 3 DO 4 DO 5 DO 6 DO 7 DO 8 DO 9 DO 10 DO 11 DO 12 DO 13 DO 14 DO 15 Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N (Best.‑Nr. 1315440000) 1 1 +24 V DC 2 3 4 1 2 +24 V DC 2 3 4 1 3 +24 V DC 2 3 4 1 4 +24 V DC 2 3 4 Anschlussbild UR20-16DO-N Das digitale Ausgangsmodul UR20-16DO-N kann bis zu 16 Aktoren mit je maximal 0,5 A ansteuern.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 16DO-N 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 1.2 gelb: Ausgang 1 aktiv 1.3 gelb: Ausgang 2 aktiv 1.4 gelb: Ausgang 3 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 4 aktiv 2.2 gelb: Ausgang 5 aktiv 2.3 gelb: Ausgang 6 aktiv 2.4 gelb: Ausgang 7 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 8 aktiv 3.2 gelb: Ausgang 9 aktiv 3.3 gelb: Ausgang 10 aktiv 3.4 gelb: Ausgang 11 aktiv 4.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N Technische Daten UR20-16DO-N (Best.‑Nr. 1315440000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 16 Typ N-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N Diagnosedaten UR20-16DO-N Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N-PLC-INT 6.26 Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N-PLC-INT 1 2 16DO·N 16DO·N 0 1 0 4 5 4 2 3 6 7 10 8 12 14 2 1 3 5 6 7 11 10 11 15 14 9 8 13 12 1 9 13 15 1 16 x DO 19 24 V DC 24 V DC GND GND 20 1 4 2 16 x DO 19 + 3 4 Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N-PLC-INT (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N-PLC-INT Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 16DO-N 0 2 4 6 8 10 12 14 1 3 5 7 9 11 13 15 0 gelb: Ausgang 0 aktiv 1 gelb: Ausgang 1 aktiv ... ... 15 gelb: Ausgang 15 aktiv 4.1 grün: Versorgungsspannung Einspeisestecker > 18 V DC 4.2 rot: Fehler in der Versorgungsspannung des Einspeisesteckers LED-Anzeigen UR20-16DO-N-PLC-INT, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N-PLC-INT Technische Daten UR20-16DO-N-PLC-INT (Best.‑Nr. 1315450000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 16 Typ N-schaltend Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ansprechzeit low » high max. 100 µs; high » low max. 250 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-16DO-N-PLC-INT Diagnosedaten UR20-16DO-N-PLC-INT Name Fehlerindikator Modultype Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4RO-SSR-255 6.27 Digitales Ausgangsmodul UR20-4RO-SSR-255 1 2 4RO·SSR COM 0 COM 0 NO O NO O COM 1 COM 1 NO 1 NO 1 COM 2 COM 2 NO 2 NO 2 COM 3 COM 3 NO 3 NO 3 Digitales Ausgangsmodul UR20-4RO-SSR-255 (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4RO-SSR-255 Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4RO-SSR 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 1 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 2 aktiv 4.1 gelb: Ausgang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4RO-SSR-255, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4RO-SSR-255 Technische Daten UR20-4RO-SSR-255 (Best.‑Nr. 1315540000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Ausgangsmodul UR20-4RO-SSR-255 Diagnosedaten UR20-4RO-SSR-255 Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Relais-Ausgangsmodul UR20-4RO-CO-255 6.28 Digitales Relais-Ausgangsmodul UR20-4RO-CO-255 4RO·CO255 1 NC 0 COM 0 3 NO 0 4 NC 1 1 COM 1 2 2 3 NO 1 4 NC 2 1 COM 2 2 3 3 NO 2 4 NC 3 1 COM 3 NO 3 Digitales Relais-Ausgangsmodul UR20-4RO-CO-255 (Best.‑Nr. 1315550000) 2 1 2 4 3 ≃ ≃ ≃ ≃ 4 Anschlussbild UR20-4RO-CO-255 Das digitale Relais-Ausgangsmodul UR20-4RO-CO-255 kann bis zu 4 Aktoren mit je maximal 6 A ansteuern.
Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: keine Kommunikation auf Systembus oder Diagnosemeldung liegt an 4RO-CO 1.1 gelb: Ausgang 0 aktiv 2.1 gelb: Ausgang 1 aktiv 3.1 gelb: Ausgang 2 aktiv Schaltspannung [V DC] 6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Relais-Ausgangsmodul UR20-4RO-CO-255 Schaltstrom [A] Derating-Kurve: maximale Schaltspannung bei Ohmscher Last 4.1 gelb: Ausgang 3 aktiv LED-Anzeigen UR20-4RO-CO-255, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Relais-Ausgangsmodul UR20-4RO-CO-255 Technische Daten UR20-4RO-CO-255 (Best.‑Nr. 1315550000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Ausgänge Anzahl 4 Typ Wechsler Material Leistungs- und Datenkontakte Ni-Au, 3 µm Ansprechzeit 20 ms Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Relais-Ausgangsmodul UR20-4RO-CO-255 Diagnosedaten UR20-4RO-CO-255 Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-0.5A 6.29 Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-0.5A 2PWM PWM 0 GND 24 V DC FE 2PWM 1 1 2 3 4 PWM 0 GND 24 V DC FE 2 PWM 1 GND 24 V DC FE 2 3 4 PWM 1 GND 24 V DC FE 4 Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-0.5A (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-0.5A Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 2PWM 1.1 gelb: PWM Ausgang 0 = 100 %, P-schaltend gelb blinkend mit 2 Hz: PWM Ausgang 0 ist > 0 und <100 %, PN-schaltend oder P-schaltend 3.1 gelb: PWM Ausgang 1 = 100 %, P-schaltend gelb blinkend mit 2 Hz: PWM Ausgang 1 ist >0 und <100 %, PN-schaltend oder P-schaltend LED-Anzeigen UR20-2PWM-PN-0.5A, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-0.5A Technische Daten UR20-2PWM-PN-0.5A (Best.‑Nr. 1315600000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Anzahl 2 Ausgänge Typ PN--Ausgangsstufe Ansprechzeit < 0,1 µs Ausgangsstrom max. pro Kanal 0,5 A pro Modul 1A Ohmsche Last (min.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-0.5A Diagnosedaten UR20-2PWM-PN-0.5A Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-0.5A Prozessdaten1 Eingänge UR20-2PWM-PN-0.5A Byte IB0 Format Name Bit Funktion, wenn aktiv Bemerkung Bit Funktion, wenn gesetzt Bemerkung IX0.0 reserviert IX0.1 Status PWM-Ausgang 0: deaktiviert 1: aktiviert IX0.2 reserviert Kanal 0: Wort IX0.3 Ausgabemodus 0: PN-schaltend 1: P-schaltend Statuswort IX0.4 … 0.7 reserviert IB1 IX1.0 … 1.7 reserviert IB2 IX2.0 reserviert IX2.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-2A 6.30 Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-2A 2PWM-2A PWM 0 GND 24 V DC FE 1 1 2 3 4 2PWM-2A PWM 0 GND 24 V DC FE 2 PWM 1 GND 24 V DC FE 2 3 4 PWM 1 GND 24 V DC FE 4 Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-2A (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-2A Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 2PWM-2A 1.1 gelb: PWM Ausgang 0 = 100 %, P-schaltend gelb blinkend mit 2 Hz: PWM Ausgang 0 ist > 0 und <100 %, PN-schaltend oder P-schaltend 3.1 gelb: PWM Ausgang 1 = 100 %, P-schaltend gelb blinkend mit 2 Hz: PWM Ausgang 1 ist >0 und <100 %, PN-schaltend oder P-schaltend LED-Anzeigen UR20-2PWM-PN-2A, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-2A Technische Daten UR20-2PWM-PN-2A (Best.‑Nr. 1315610000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Anzahl 2 Ausgänge Typ PN--Ausgangsstufe Ansprechzeit < 0,1 µs Ausgangsstrom max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-2A Diagnosedaten UR20-2PWM-PN-2A Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Pulsweitenmodulations-Ausgangsmodul UR20-2PWM-PN-2A Prozessdaten1 Eingänge UR20-2PWM-PN-2A Byte IB0 Format Name Wort Kanal 0: Statuswort IB1 IB2 Wort Kanal 1: Statuswort IB3 Bit IX0.0 IX0.1 IX0.2 IX0.3 IX0.4 … 0.7 IX1.0 … 1.7 IX2.0 IX2.1 IX2.2 IX2.3 IX02.4 … 2.7 IX3.0 … 3.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 6.31 Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 4AI-UI AI 0 GND 24 V DC FE AI 1 GND 24 V DC FE AI 2 GND 24 V DC FE AI 3 GND 24 V DC FE Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 (Best.‑Nr. 1315620000) Das analoge Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 kann bis zu 4 analoge Sensoren mit ±10 V, ± 5 V, 0 ... 10 V, 0 ... 5 V, 2 ... 10 V, 1 ... 5 V, 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA erfassen. Die Auflösung beträgt pro Kanal 16 Bit.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AI-UI-16 1.1 rot: Kanalfehler 2.1 rot: Kanalfehler 3.1 rot: Kanalfehler 4.1 rot: Kanalfehler LED-Anzeigen UR20-4AI-UI-16, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 Technische Daten UR20-4AI-UI-16 (Best.‑Nr. 1315620000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Anzahl 4 Eingänge Eingangsgröße 1. Spannung (0 ... 5 V, ±5 V, 0 ... 10 V, ±10 V, 1 ... 5 V, 2 ... 10 V) 2. Strom (0 … 20 mA, 4 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 Diagnosedaten UR20-4AI-UI-16 Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 6 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 Messbereiche UR20-4AI-UI-16 Messbereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format 0 … 10 V Siemens S7-Format 0 … 10 V Siemens S5-Format ±10 V Siemens S7-Format 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 Messbereiche UR20-4AI-UI-16 Messbereich ±10 V Siemens S5-Format 2 … 10 V Siemens S7-Format 2 … 10 V Siemens S5-Format 1…5 V Siemens S7-Format 1…5 V Siemens S5-Format 0…5 V Siemens S7-Format 240 Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 11,76 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 10 V 16384 0x4000 5V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 -5 V -8192 0xE000 -10 V -16384 0xC000 -11,76 V -19268 0xB4BC Untersteuerung 11,41 V
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16 Messbereiche UR20-4AI-UI-16 Messbereich 0…5 V Siemens S5-Format ±5 V Siemens S7-Format ±5 V Siemens S5-Format Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 5,88 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 5V 16384 0x4000 2,5 V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 5,88 V 32511 0x7EFF 5V 27648 0x6C00 2,5 13824 0x3600 0V 0 0x0000 -2,5 V -13824 0xCA00 -5 V -27648 0x9400 -5,88 V -32511 0x8100 Untersteuerung 5,88 V 19268 0x4
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG 6.32 Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG 4AI·UI·16·D AI 0 GND 24 V DC FE AI 1 GND 24 V DC FE AI 2 GND 24 V DC FE AI 3 GND 24 V DC FE Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG (Best.‑Nr. 1315690000) Das analoge Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG kann bis zu 4 analoge Sensoren mit ±10 V, ± 5 V, 0 ... 10 V, 0 ... 5 V, 2 ... 10 V, 1 ... 5 V, 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA erfassen. Die Auflösung beträgt pro Kanal 16 Bit.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AI·UI·16·D 1.1 rot: Kanalfehler 1.3 rot: +24 V Kurzschluss oder Leitungsbruch (bei Strömen < 1 mA) 2.1 rot: Kanalfehler 2.3 rot: +24 V Kurzschluss oder Leitungsbruch (bei Strömen < 1 mA) 3.1 rot: Kanalfehler 3.3 rot: +24 V Kurzschluss oder Leitungsbruch (bei Strömen < 1 mA) 4.1 rot: Kanalfehler 3.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG Technische Daten UR20-4AI-UI-16-DIAG (Best.‑Nr. 1315690000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Anzahl 4 Eingänge Eingangsgröße 1. Spannung (0 ... 5 V, ±5 V, 0 ... 10 V, ±10 V, 1 ... 5 V, 2 ... 10 V) 2. Strom (0 … 20 mA, 4 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4AI-UI-16-DIAG Kanal Bezeichnung Optionen1) Default Störfrequenzunterdrückung deaktiviert (0) / 50 Hz (1) / 60 Hz (2) / Mittelwert über 16 Werte (3) deaktiviert 0 ... 3 Kanaldiagnose deaktiviert (0) / aktiviert (1) deaktiviert 0 ... 3 Diag Kurzschluss 24 V deaktiviert (0) / aktiviert (1) deaktiviert 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG Diagnosedaten UR20-4AI-UI-16-DIAG Name Fehlerindikator Modultyp 0 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal 5 Anzahl Kanäle 6 Kanalfehler 246 Byte 7 Kanalfehler Kanalfehler Kanalfehler 8 9 10 Fehler Kanal 0 11 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 ... 7 0 ... 6 7 0 1 2 3 4 ... 7 8 ... 15 16 ... 23 24 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG Messbereiche UR20-4AI-UI-16-DIAG Messbereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format 0 … 10 V Siemens S7-Format 0 … 10 V Siemens S5-Format ±10 V Siemens S7-Format 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG Messbereiche UR20-4AI-UI-16-DIAG Messbereich ±10 V Siemens S5-Format 2 … 10 V Siemens S7-Format 2 … 10 V Siemens S5-Format 1…5 V Siemens S7-Format 1…5 V Siemens S5-Format 0…5 V Siemens S7-Format 248 Strom (I) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 11,76 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 10 V 16384 0x4000 5V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 -5 V -8192 0xE000 -10 V -16384 0xC000 -11,76 V -19268 0xB4BC Untersteuerung
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG Messbereiche UR20-4AI-UI-16-DIAG Messbereich 0…5 V Siemens S5-Format ±5 V Siemens S7-Format ±5 V Siemens S5-Format Strom (I) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 5,88 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 5V 16384 0x4000 2,5 V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 5,88 V 32511 0x7EFF 5V 27648 0x6C00 2,5 13824 0x3600 0V 0 0x0000 -2,5 V -13824 0xCA00 -5 V -27648 0x9400 -5,88 V -32511 0x8100 Untersteuerung 5,88 V 192
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD 6.33 Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD 4AI·UI·16 Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD (Best.‑Nr. 1506920000) Das analoge Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD kann bis zu 4 analoge Sensoren mit ± 10 V, ± 5 V, 0 ... 10 V, 0 ... 5 V, 2 ... 10 V, 1 ... 5 V, 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA erfassen. Die Auflösung beträgt pro Kanal 16 Bit.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AI-UI-16 1 2 3 4 1.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 2.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 5.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 6.1 rot: Kanalfehler LED-Anzeigen UR20-4AI-UI-16-HD, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD Technische Daten UR20-4AI-UI-16-HD (Best.‑Nr. 1506920000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Anzahl 4 Eingänge Eingangsgröße 1. Spannung (0 ... 5 V, ±5 V, 0 ... 10 V, ±10 V, 1 ... 5 V, 2 ... 10 V) 2. Strom (0 … 20 mA, 4 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD Diagnosedaten UR20-4AI-UI-16-HD Name Fehlerindikator Modultype Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 6 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD Messbereiche UR20-4AI-UI-16-HD Messbereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format 0 … 10 V Siemens S7-Format 0 … 10 V Siemens S5-Format ±10 V Siemens S7-Format 254 Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 23,52 mA 32511 0x7EFF Übersteuerung 20 mA 27648 0x6C00 10 mA 13824 0x3600 0 mA 0 0x0000 23,52 mA 19268 0x4B44 20
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD Messbereiche UR20-4AI-UI-16-HD Messbereich ±10 V Siemens S5-Format 2 … 10 V Siemens S7-Format 2 … 10 V Siemens S5-Format 1…5 V Siemens S7-Format 1…5 V Siemens S5-Format 0…5 V Siemens S7-Format 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-HD Messbereiche UR20-4AI-UI-16-HD Messbereich 0…5 V Siemens S5-Format ±5 V Siemens S7-Format ±5 V Siemens S5-Format Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 5,88 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 5V 16384 0x4000 2,5 V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 5,88 V 32511 0x7EFF 5V 27648 0x6C00 2,5 13824 0x3600 0V 0 0x0000 -2,5 V -13824 0xCA00 -5 V -27648 0x9400 -5,88 V -32511 0x8100 Untersteuerung 5,88 V 1926
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD 6.34 Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD 4AI·UI·16·D Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD (Best.‑Nr. 1506910000) Das analoge Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD kann bis zu 4 analoge Sensoren mit ± 10 V, ± 5 V, 0 ...10 V, 0 ... 5 V, 2 ... 10 V, 1 ... 5 V, 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA erfassen. Die Auflösung beträgt pro Kanal 16 Bit.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AI·UI·16·D 1 2 3 4 1.1 rot: Kanalfehler 1.2 rot: +24 V Kurzschluss oder Leitungsbruch (bei Strömen < 1 mA) 1 2 3 4 2.1 rot: Kanalfehler 2.2 rot: +24 V Kurzschluss oder Leitungsbruch (bei Strömen < 1 mA) 5.1 rot: Kanalfehler 5.2 rot: +24 V Kurzschluss oder Leitungsbruch (bei Strömen < 1 mA) 6.1 rot: Kanalfehler 6.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Technische Daten UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD (Best.‑Nr. 1506910000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Anzahl 4 Eingänge Eingangsgröße 1. Spannung (0 ... 5 V, ±5 V, 0 ... 10 V, ±10 V, 1 ... 5 V, 2 ... 10 V) 2. Strom (0 … 20 mA, 4 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Diagnosedaten UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Name Fehlerindikator Modultyp 0 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal 5 Anzahl Kanäle 6 Kanalfehler 260 Byte 7 Kanalfehler Kanalfehler Kanalfehler 8 9 10 Fehler Kanal 0 11 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 ... 7 0 ... 6 7 0 1 2 3 4 ... 7 8 ... 15 16 ... 23 24 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Messbereiche UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Messbereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format 0 … 10 V Siemens S7-Format 0 … 10 V Siemens S5-Format ±10 V Siemens S7-Format 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Messbereiche UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Messbereich ±10 V Siemens S5-Format 2 … 10 V Siemens S7-Format 2 … 10 V Siemens S5-Format 1…5 V Siemens S7-Format 1…5 V Siemens S5-Format 0…5 V Siemens S7-Format 262 Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 11,76 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 10 V 16384 0x4000 5V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 -5 V -8192 0xE000 -10 V -16384 0xC000 -11,76 V -19268 0xB4BC Unterst
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Messbereiche UR20-4AI-UI-16-DIAG-HD Messbereich 0…5 V Siemens S5-Format ±5 V Siemens S7-Format ±5 V Siemens S5-Format Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 5,88 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 5V 16384 0x4000 2,5 V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 5,88 V 32511 0x7EFF 5V 27648 0x6C00 2,5 13824 0x3600 0V 0 0x0000 -2,5 V -13824 0xCA00 -5 V -27648 0x9400 -5,88 V -32511 0x8100 Untersteuerung 5,
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 6.35 Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 4AI-UI-12 AI 0 GND 24 V DC FE AI 1 GND 24 V DC FE AI 2 GND 24 V DC FE AI 3 GND 24 V DC FE Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 (Best.‑Nr. 1394390000) Das analoge Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 kann bis zu 4 analoge Sensoren mit ±10 V, ± 5 V, 0 ... 10 V, 0 ... 5 V, 2 ... 10 V, 1 ... 5 V, 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA erfassen. Die Auflösung beträgt pro Kanal 12 Bit.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: keine Kommunikation auf Systembus oder Diagnosemeldung liegt an 4AI-UI-12 1.1 rot: Kanalfehler Eingang 0 2.1 rot: Kanalfehler Eingang 1 3.1 rot: Kanalfehler Eingang 2 4.1 rot: Kanalfehler Eingang 3 LED-Anzeigen UR20-4AI-UI-12, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 Technische Daten UR20-4AI-UI-12 (Best.‑Nr. 1394390000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Eingänge Anzahl 4 Eingangsgröße 1. Spannung (0…5 V, ±5 V, 0…10 V, ±10 V, 1…5 V, 2…10 V) 2. Strom (0…20 mA, 4…20 mA) Auflösung 12 Bit Genauigkeit ±0,25 % max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 Diagnosedaten UR20-4AI-UI-12 Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 6 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 Messbereiche UR20-4AI-UI-12 Messbereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format 0 … 10 V Siemens S7-Format 0 … 10 V Siemens S5-Format ±10 V Siemens S7-Format 268 Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 23,52 mA 32511 0x7EFF Übersteuerung 20 mA 27648 0x6C00 10 mA 13824 0x3600 0 mA 0 0x0000 23,52 mA 19268 0x4B44 20 mA 1
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 Messbereiche UR20-4AI-UI-12 Messbereich ±10 V Siemens S5-Format 2 … 10 V Siemens S7-Format 2 … 10 V Siemens S5-Format 1…5 V Siemens S7-Format 1…5 V Siemens S5-Format 0…5 V Siemens S7-Format 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-UI-12 Messbereiche UR20-4AI-UI-12 Messbereich 0…5 V Siemens S5-Format ±5 V Siemens S7-Format ±5 V Siemens S5-Format Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 5,88 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 5V 16384 0x4000 2,5 V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 5,88 V 32511 0x7EFF 5V 27648 0x6C00 2,5 13824 0x3600 0V 0 0x0000 -2,5 V -13824 0xCA00 -5 V -27648 0x9400 -5,88 V -32511 0x8100 Untersteuerung 5,88 V 19268 0x4
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-HD 6.36 Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-HD 8AI·I·16 Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-HD (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-HD Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8AI-I-16 1 2 3 4 1.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 2.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 3.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 4.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 5.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 6.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 7.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 8.1 rot: Kanalfehler LEDD-Anzeigen UR20-8AI-I-16-HD, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-HD Technische Daten UR20-8AI-I-16-HD (Best.‑Nr. 1315650000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Eingänge Anzahl 8 Eingangsgröße Stromeingang (0 … 20 mA, 4 … 20 mA) Auflösung 16 Bit Genauigkeit max. 0,1 % FSR ±±50 ppm/K max. Sensorversorgung max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-HD Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-8AI-I-16-HD Kanal Bezeichnung Optionen1) Default Störfrequenzunterdrückung deaktiviert (0) / 50 Hz (1) / 60 Hz (2) / Mittelwert über 16 Werte (3) deaktiviert 0 ... 7 Datenformat S5 Datenformat (0) / S7 Datenformat (1) S7 Datenformat 0 ... 7 Messbereich 0 bis 20 mA (0) / 4 bis 20 mA (1) / deaktiviert (2) deaktiviert 1) Werte in Klammern für Modbus-TCP (ab Firmware-Version 02.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-HD Messbereiche UR20-8AI-I-16-HD Messbereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20 mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format Strom (I) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 23,52 mA 32511 0x7EFF Übersteuerung 20 mA 27648 0x6C00 10 mA 13824 0x3600 0 mA 0 0x0000 23,52 mA 19268 0x4B44 20 mA 16384 0x4000 10 mA 8192 0x2000 0 mA 0 0x0000 22,81 mA 32511 0x7EFF 20 mA 27648 0x6C00
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-DIAG-HD 6.37 Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-DIAG-HD 8AI·I·16·D Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-DIAG-HD (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-DIAG-HD Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8AI-I-16-D 1 2 3 4 1.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 2.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 3.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 4.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 5.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 6.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 7.1 rot: Kanalfehler 1 2 3 4 8.1 rot: Kanalfehler LED-Anzeigen UR20-8AI-I-16-DIAG-HD, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-DIAG-HD Technische Daten UR20-8AI-I-16-DIAG-HD (Best.‑Nr. 1315720000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Eingänge Anzahl 8 Eingangsgröße Stromeingang (0 … 20 mA, 4 … 20 mA) Auflösung 16 Bit Genauigkeit max. 0,1 % FSR ±±50 ppm/K max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-DIAG-HD Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-8AI-I-16-DIAG-HD Kanal Bezeichnung Optionen1) Default Störfrequenzunterdrückung deaktiviert (0) / 50 Hz (1) / 60 Hz (2) / Mittelwert über 16 Werte (3) deaktiviert 0 ... 7 Kanaldiagnose deaktiviert (0) / aktiviert (1) deaktiviert 0 ... 7 Diag Kurzschluss 24 V deaktiviert (0) / aktiviert (1) deaktiviert 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-DIAG-HD Diagnosedaten UR20-8AI-I-16-DIAG-HD Name Fehlerindikator Modultyp Fehlerbyte 2 Fehlerbyte 3 Kanaltyp Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 7 Byte 0 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 6 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-16-DIAG-HD Messbereiche UR20-8AI-I-16-DIAG-HD Messbereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20 mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format Strom (I) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 23,52 mA 32511 0x7EFF Übersteuerung 20 mA 27648 0x6C00 10 mA 13824 0x3600 0 mA 0 0x0000 23,52 mA 19268 0x4B44 20 mA 16384 0x4000 10 mA 8192 0x2000 0 mA 0 0x0000 22,81 mA 32511 0x7EFF 20 mA 276
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-PLC-INT 6.38 Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-PLC-INT 8AI·I 0 1 2 3 4 5 6 7 1 ... 8 x AI 19 24 V DC 24 V DC GND GND Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-PLC-INT (Best.‑Nr. 1315670000) 20 1 4 2 + 3 4 Anschlussbild UR20-8AI-I-PLC-INT Das analoge Eingangsmodul UR20-8AI-I-PLC-INT kann bis zu 8 analoge Sensoren mit 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA erfassen. Die Auflösung beträgt pro Kanal 16 Bit.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-PLC-INT Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 8AI-PLC 0 1 2 3 4 5 6 7 0 rot: Kanalfehler 1 rot: Kanalfehler ... ... 7 rot: Kanalfehler 4.1 grün: Versorgungsspannung Einspeisestecker > 18 V DC 4.2 rot: Fehler in der Versorgungspannung des Einspeisesteckers 4.4 rot: Sicherung der Sensor-Versorgung ausgelöst LED-Anzeigen UR20-8AI-I-PLC-INT, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-PLC-INT Technische Daten UR20-8AI-I-PLC-INT (Best.‑Nr. 1315670000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Eingänge Anzahl 8 Eingangsgröße Stromeingang Auflösung 16 Bit Genauigkeit max. 0,1 % FSR ±± 50 ppm/K max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-PLC-INT Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-8AI-I-PLC-INT Kanal Bezeichnung Optionen1) Default Störfrequenzunterdrückung deaktiviert (0) / 50 Hz (1) / 60 Hz (2) / Mittelwert über 16 Werte (3) deaktiviert 0 ... 7 Datenformat S5 Datenformat (0) / S7 Datenformat (1) S7 Datenformat 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-8AI-I-PLC-INT Messbereiche UR20-8AI-I-PLC-INT Messbereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format Strom (I) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 23,52 mA 32511 0x7EFF Übersteuerung 20 mA 27648 0x6C00 10 mA 13824 0x3600 0 mA 0 0x0000 23,52 mA 19268 0x4B44 20 mA 16384 0x4000 10 mA 8192 0x2000 0 mA 0 0x0000 22,81 mA 32511 0x7EFF 20 mA 27648 0x6
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG 6.39 Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG 4AI·RTD Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AI-RTD 1.1 Rot: Signal an Eingang 0 außerhalb des zulässigen Bereichs, Leitungsbruch oder Kurzschluss 2.1 Rot: Signal an Eingang 1 außerhalb des zulässigen Bereichs, Leitungsbruch oder Kurzschluss 3.1 Rot: Signal an Eingang 2 außerhalb des zulässigen Bereichs, Leitungsbruch oder Kurzschluss 4.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG Technische Daten UR20-4AI-RTD-DIAG (Best.‑Nr. 1315700000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4AI-RTD-DIAG Kanal Bezeichnung Optionen1) Default Temperatureinheit Grad Celsius (0) / Grad Fahrenheit (1) / Kelvin (2) Grad Celsius 0 ... 3 Messbereich PT100 -200 ... 850 Grad Celsius (0) / PT200 -200 ... 850 Grad Celsius (1) / PT500 -200 ... 850 Grad Celsius (2) / PT1000 -200 ... 850 Grad Celsius (3) / NI100 -60 ... 250 Grad Celsius (4) / NI120 -80 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG Diagnosedaten UR20-4AI-RTD-DIAG Name Fehlerindikator Byte 0 Modultype 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal 5 Anzahl Kanäle 6 Kanalfehler Kanalfehler Kanalfehler Kanalfehler Fehler Kanal 0 7 8 9 10 11 1432780000/08/12.2015 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 6 7 0 ... 6 7 0 1 2 3 4 ... 7 8 ... 15 16 ... 23 24 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG Messbereiche Widerstand UR20-4AI-RTD-DIAG Messbereich 40 Ω 80 Ω 150 Ω 300 Ω 500 Ω 1 kΩ 2 kΩ 4 kΩ 292 Widerstand Dezimal Hexadezimal Bereich > 47,04 Ω 32767 0x7FFF Übersteuerung oder Leitungsbruch 47,04 Ω 32511 0x7EFF Übersteuerung 40 Ω 27648 0x6C00 Nennbereich 0 0 0x0000 > 94,07 Ω 32767 0x7FFF Übersteuerung oder Leitungsbruch 94,07 Ω 32511 0x7EFF Übersteuerung 80 Ω 27648 0x6C00 Nennbereich
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG Messbereiche Temperatur UR20-4AI-RTD-DIAG Messbereich Pt100 Pt200 Pt500 Pt1000 Ni100 Ni120 Ni200 Ni500 1432780000/08/12.2015 Wert in °C 0,1 ° Auflösung Wert in °F 0,1 °/Digit Wert in K 0,1 K/Digit Bereich -2000 … 8500 -3280 … 15620 732 … 11232 -200 °C ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-RTD-DIAG Messbereiche Temperatur UR20-4AI-RTD-DIAG Messbereich Ni1000 Cu10 Wert in °C 0,1 ° Auflösung Wert in °F 0,1 °/Digit Wert in K 0,1 K/Digit Bereich -600 … +2500 -760 … 4820 2132 … 5232 -60 °C … 250 °C -640 -832 2092 Untersteuerung 2540 4892 5272 Übersteuerung 32767 32767 32767 Leitungsbruch -1000 … +2600 -1480 … 5000 1732 … 5332 -100 °C … 260 °C -1040 -1552 1692 Untersteuerung 2640 5072 5372 Überste
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG 6.40 Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG 4AI·TC CJC 0 + TC 0 + TC 0 – CJC 0 – CJC 1 + TC 1 + TC 1 – CJC 1 – CJC 2 + TC 2 + TC 2 – CJC 2 – CJC 3 + TC 3 + TC 3 – CJC 3 – Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AI-TC 1.1 Rot: Signal an Eingang 0 außerhalb des zulässigen Bereichs, Leitungsbruch oder Kaltstellenkompensationsfehler 2.1 Rot: Signal an Eingang 1 außerhalb des zulässigen Bereichs, Leitungsbruch oder Kaltstellenkompensationsfehler 3.1 Rot: Signal an Eingang 2 außerhalb des zulässigen Bereichs, Leitungsbruch oder Kaltstellenkompensationsfehler 4.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG Technische Daten UR20-4AI-TC-DIAG (Best.‑Nr. 1315710000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4AI-TC-DIAG Kanal Bezeichnung Optionen1) Default Temperatureinheit Grad Celsius (0) / Grad Fahrenheit (1) / Kelvin (2) Grad Celsius 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG Diagnosedaten UR20-4AI-TC-DIAG Name Fehlerindikator Byte 0 Modultype 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal 5 Anzahl Kanäle 6 Kanalfehler 7 Kanalfehler Kanalfehler Kanalfehler Fehler Kanal 0 8 9 10 11 1432780000/08/12.2015 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0..2 3 4 5 6 7 0..
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG Messbereiche Spannung UR20-4AI-TC-DIAG Messbereich ± 15.625 mV ± 31.25 mV ± 62.5 mV ± 125 mV ± 250 mV ± 500 mV ±1 V ±2 V 300 Spannung Signalbereich dezimal Signalbereich hexadezimal 15.625 mV 32767 0x7FFF -15.625 mV -32768 0x8000 31.25 mV 32767 0x7FFF -31.25 mV -32768 0x8000 62.5 mV 32767 0x7FFF -62.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG Messbereiche Temperatur UR20-4AI-TC-DIAG Messbereich Type K Type J Type B Type N Type E Type R Type S 1432780000/08/12.2015 Wert in °C 0,1 ° Auflösung Bitwertigkeit Wert in °F 0,1 °F Bitwertigkeit Wert in K 0,1 K Bitwertigkeit Bereich -2000 ... 13720 -3280 … 25016 732 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Eingangsmodul UR20-4AI-TC-DIAG Messbereiche Temperatur UR20-4AI-TC-DIAG Messbereich Type T Type L Type U Type C Wert in °C 0,1 ° Auflösung Bitwertigkeit Wert in °F 0,1 °F Bitwertigkeit Wert in K 0,1 K Bitwertigkeit Bereich -2000 … +4000 -3280 … 7520 732 … 6732 -200 °C … +400°C -2040 -3352 692 Untersteuerung 4040 7592 6772 Übersteuerung 32767 32767 32767 Leitungsbruch, Kaltstellenfehler -2000 … +9000 -3280 … 16520 732 … 11732 -200 °C …
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16 6.41 Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16 4AO-UI AO 0 + Sense 0+ Sense 0– AO 0 – AO 1 + Sense 1+ Sense 1– AO 1 – AO 2 + Sense 2+ Sense 2– AO 2 – AO 3 + Sense 3+ Sense 3– AO 3 – Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16 (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16 Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AO-UI 1.1 Rot: Kanal 0 bei Spannungsausgang: Überlast oder Kurzschluss, bei Stromausgang: Bürdenwiderstand zu groß oder Leitungsbruch erkennung 2.1 Rot: Kanal 1 bei Spannungsausgang: Überlast oder Kurzschluss, bei Stromausgang: Bürdenwiderstand zu groß oder Leitungsbruch erkennung 3.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16 Technische Daten UR20-4AO-UI-16 (Best.‑Nr. 1315680000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Potenzialtrennung Kanal/Systembus ja Kanal/Kanal nein Ausgänge Anzahl 4 Ausgangsgröße 1. Spannung (0 … 5 V, ±5 V, 0 … 10 V, ±10 V, 1 … 5 V, 2 … 10 V) 2.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16 Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4AO-UI-16 Kanal Bezeichnung Optionen1) Default 0 ... 3 Datenformat S5 Datenformat (0) / S7 Datenformat (1) S7 Datenformat 0 ... 3 Ausgabebereich 0 bis 20 mA (0) / 4 bis 20 mA (1) / 0 bis 10 V (2) / -10 bis 10 V (3) / 0 bis 5 V (4) / -5 bis 5 V (5) / 1 bis 5 V (6) / 2 bis 10 V (7) /deaktiviert (8) deaktiviert 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16 Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16 Ausgabebereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format 0 … 10 V Siemens S7-Format 0 … 10 V Siemens S5-Format ±10 V Siemens S7-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 23,52 mA 32511 0x7EFF Übersteuerung 20 mA 27648 0x6C00 10 mA 13824 0x3600 0 mA 0 0x0000 23,52 mA 19268 0x4B44 20 mA
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16 Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16 Ausgabebereich ±10 V Siemens S5-Format 2 … 10 V Siemens S7-Format 2 … 10 V Siemens S5-Format 1…5 V Siemens S7-Format 1…5 V Siemens S5-Format 0 …5 V Siemens S7-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 11,76 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 10 V 16384 0x4000 5V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 -5 V -8192 0xE000 -10 V -16384 0xC000 -11,76 V -19268 0xB4BC Unterste
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16 Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16 Ausgabebereich 0…5 V Siemens S5-Format ±5 V Siemens S7-Format ±5 V Siemens S5-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 5,88 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 5V 16384 0x4000 2,5 V 8192 0x2000 0V 0 0x0000 5,88 V 32511 0x7EFF 5V 27648 0x6C00 2,5 13824 0x3600 0V 0 0x0000 -2,5 V -13824 0xCA00 -5 V -27648 0x9400 -5,88 V -32511 0x8100 Untersteuerung
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG 6.42 Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG 4AO·UI·16·D AO 0 + Sense 0+ Sense 0– AO 0 – AO 1 + Sense 1+ Sense 1– AO 1 – AO 2 + Sense 2+ Sense 2– AO 2 – AO 3 + Sense 3+ Sense 3– AO 3 – Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AO-UI-16 1.1 Rot: Kanal 0 bei Spannungsausgang: Überlast oder Kurzschluss, bei Stromausgang: Bürdenwiderstand zu groß oder Leitungsbruch erkennung 2.1 Rot: Kanal 1 bei Spannungsausgang: Überlast oder Kurzschluss, bei Stromausgang: Bürdenwiderstand zu groß oder Leitungsbruch erkennung 3.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG Technische Daten UR20-4AO-UI-16-DIAG (Best.‑Nr. 1315730000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Potenzialtrennung Kanal/Systembus ja Kanal/Kanal nein Ausgänge Anzahl 4 Ausgangsgröße 1. Spannung (0 … 5 V, ±5 V, 0 … 10 V, ±10 V, 1 … 5 V, 2 … 10 V) 2.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4AO-UI-16-DIAG Kanal Bezeichnung Optionen1) Default 0 ... 3 Datenformat S5 Datenformat (0) / S7 Datenformat (1) S7 Datenformat 0 ... 3 Ausgabebereich 0 bis 20 mA (0) / 4 bis 20 mA (1) / 0 bis 10 V (2) / -10 bis 10 V (3) / 0 bis 5 V (4) / -5 bis 5 V (5) / 1 bis 5 V (6) / 2 bis 10 V (7) /deaktiviert (8) deaktiviert 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG Diagnosedaten UR20-4AO-UI-16-DIAG Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal 5 Anzahl Kanäle 6 Kanalfehler 7 8 ... 10 Fehler Kanal 0 Fehler Kanal 1 314 11 12 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 ... 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 6 7 0 ... 6 7 0 1 2 3 4 ... 7 0 ... 31 0 1 2 3 4 5 ... 7 0 1 2 3 4 5 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16-DIAG Ausgabebereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format 0 … 10 V Siemens S7-Format 0 … 10 V Siemens S5-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 23,52 mA 32511 0x7EFF Übersteuerung 20 mA 27648 0x6C00 10 mA 13824 0x3600 0 mA 0 0x0000 23,52 mA 19268 0x4B44 20 mA 16384 0x4000
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16-DIAG Ausgabebereich ±10 V Siemens S7-Format ±10 V Siemens S5-Format 2 … 10 V Siemens S7-Format 2 … 10 V Siemens S5-Format 1…5 V Siemens S7-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 11,76 V 32511 0x7EFF Übersteuerung 10 V 27648 0x6C00 5V 13824 0x3600 0V 0 0x0000 -5 V -13824 0xCA00 -10 V -27648 0x9400 -11,76 V -32511 0x8100 Untersteuerung 11,76
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16-DIAG Ausgabebereich 1…5 V Siemens S5-Format 0 …5 V Siemens S7-Format 0…5 V Siemens S5-Format ±5 V Siemens S7-Format ±5 V Siemens S5-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 5,7 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 5V 16384 0x4000 3V 8192 0x2000 1V 0 0x0000 0,20 V -3277 0xF333 Untersteuerung 5,88 V 32511 0x7EFF Übersteuerung 5V 27648 0x6C00 2,5 V 13
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-HD 6.43 Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-HD 4AO·UI·16 Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-HD (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-HD Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AO·UI·16 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1.1 2.1 5.1 6.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-HD Technische Daten UR20-4AO-UI-16-HD (Best.‑Nr. 1510690000) Systemdaten Daten Schnittstelle Übertragungsrate Systembus Potenzialtrennung Ausgänge Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. u-remote-Systembus 48 MBit/s Kanal/Systembus ja Kanal/Kanal nein Anzahl 4 Ansprechzeit 1 ms für 4 Kanäle Ausgangsgröße 1.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-HD Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4AO-UI-16-HD Kanal Bezeichnung Optionen1) Default 0 ... 3 Datenformat S5 Datenformat (0) / S7 Datenformat (1) S7 Datenformat 0 ... 3 Ausgabebereich 0 bis 20 mA (0) / 4 bis 20 mA (1) / 0 bis 10 V (2) / -10 bis 10 V (3) / 0 bis 5 V (4) / -5 bis 5 V (5) / 1 bis 5 V (6) / 2 bis 10 V (7) /deaktiviert (8) deaktiviert 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-HD Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16-HD Ausgabebereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format 0 … 10 V Siemens S7-Format 0 … 10 V Siemens S5-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 23,52 mA 32511 0x7EFF Übersteuerung 20 mA 27648 0x6C00 10 mA 13824 0x3600 0 mA 0 0x0000 23,52 mA 19268 0x4B44 20 mA 16384 0x4000 10
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-HD Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16-HD Ausgabebereich ±10 V Siemens S7-Format ±10 V Siemens S5-Format 2 … 10 V Siemens S7-Format 2 … 10 V Siemens S5-Format 1…5 V Siemens S7-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 11,76 V 32511 0x7EFF Übersteuerung 10 V 27648 0x6C00 5V 13824 0x3600 0V 0 0x0000 -5 V -13824 0xCA00 -10 V -27648 0x9400 -11,76 V -32511 0x8100 Untersteuerung 11,76 V 1
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-HD Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16-HD Ausgabebereich 1…5 V Siemens S5-Format 0 …5 V Siemens S7-Format 0…5 V Siemens S5-Format ±5 V Siemens S7-Format ±5 V Siemens S5-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 5,7 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 5V 16384 0x4000 3V 8192 0x2000 1V 0 0x0000 0,20 V -3277 0xF333 Untersteuerung 5,88 V 32511 0x7EFF Übersteuerung 5V 27648 0x6C00 2,5 V 13824
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD 6.44 Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD 4AO·UI·16·D 4AO·UI·16·D Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 4AO·UI·16·D 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1.1 2.1 5.1 6.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Technische Daten UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD (Best.‑Nr. 1506930000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Potenzialtrennung Kanal/Systembus ja Kanal/Kanal nein Ausgänge Anzahl 4 Ausgangsgröße 1. Spannung (0 … 5 V, ±5 V, 0 … 10 V, ±10 V, 1 … 5 V, 2 … 10 V) 2.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Technische Daten UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD (Best.‑Nr. 1506930000) Anschlussdaten Anschlussart Schneid-Klemmtechnik (IDC) Leiterquerschnitt eindrähtig, feindrähtig 0,14 … 0,35 mm2 Allgemeine Daten Gewicht (Betriebszustand) 98 g Weitere allgemeine Daten s. Abschnitt 3.4 Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Kanal Bezeichnung Optionen1) Default 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Diagnosedaten UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Name Fehlerindikator Modultyp Byte 0 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal 5 Anzahl Kanäle 6 Kanalfehler 7 8 ... 10 Fehler Kanal 0 Fehler Kanal 1 11 12 1432780000/08/12.2015 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 ... 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 6 7 0 ... 6 7 0 1 2 3 4 ... 7 0 ... 31 0 1 2 3 4 5 ... 7 0 1 2 3 4 5 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Ausgabebereich 0 … 20 mA Siemens S7-Format 0 … 20 mA Siemens S5-Format 4 … 20mA Siemens S7-Format 4 … 20 mA Siemens S5-Format 0 … 10 V Siemens S7-Format 0 … 10 V Siemens S5-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 23,52 mA 32511 0x7EFF Übersteuerung 20 mA 27648 0x6C00 10 mA 13824 0x3600 0 mA 0 0x0000 23,52 mA 19268 0x4B44 20 mA 16384 0
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Ausgabebereich ±10 V Siemens S7-Format ±10 V Siemens S5-Format 2 … 10 V Siemens S7-Format 2 … 10 V Siemens S5-Format 1…5 V Siemens S7-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 11,76 V 32511 0x7EFF Übersteuerung 10 V 27648 0x6C00 5V 13824 0x3600 0V 0 0x0000 -5 V -13824 0xCA00 -10 V -27648 0x9400 -11,76 V -32511 0x8100 Untersteuerung
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Analoges Ausgangsmodul UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Ausgabebereiche1 UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Ausgabebereich 1…5 V Siemens S5-Format 0 …5 V Siemens S7-Format 0…5 V Siemens S5-Format ±5 V Siemens S7-Format ±5 V Siemens S5-Format Strom (I) / Spannung (U) Dezimal (D) Hexadezimal Bereich 5,7 V 19268 0x4B44 Übersteuerung 5V 16384 0x4000 3V 8192 0x2000 1V 0 0x0000 0,20 V -3277 0xF333 Untersteuerung 5,88 V 32511 0x7EFF Übersteuerung 5V 27648 0x6C00 2,5
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO 6.45 Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO CH0 A GND 24VDC CH0 B DO GND 24VDC RESET LATCH GND 24VDC GATE 1 1 1CNT100 1 2 3 4 2 1 2 2 3 4 1 3 2 3 4 4 Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO (Best.‑Nr. 1315570000) Anschlussbild UR20-1CNT-100-1DO Das Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO kann Rechtecksignale (z. B. von einem Drehgeber) mit einer Eingangsfrequenz von max. 100 kHz erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 1CNT100 1.1 gelb: A / Impuls angesteuert 1.4 gelb: B / Richtung angesteuert 2.1 gelb: Ausgang gesetzt 2.4 gelb: Reset-Eingang angesteuert 3.1 gelb: Latch-Eingang angesteuert 3.4 gelb: Gate-Eingang (HW-Tor) angesteuert LED-Anzeigen UR20-1CNT-100-1DO, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Technische Daten UR20-1CNT-100-1DO (Best.‑Nr. 1315570000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Technische Daten UR20-1CNT-100-1DO (Best.‑Nr. 1315570000) Allgemeine Daten Gewicht (Betriebszustand) 83 g Weitere allgemeine Daten s. Abschnitt 3.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Die Parametereinstellung Ausgangsverhalten bei Feldbusfehler im Koppler beeinflusst das Steuerwort und damit das Verhalten des UR20-1CNT-100-1DO: –– Einstellung Letzten Wert halten Der Ausgang bleibt an bzw. schaltet wie parametriert. Der Zähler zählt während des Fehlers weiter. Nach Wiederherstellen der normalen Betriebsbedingungen zählt der Zähler ab dem letzen Wert weiter.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Prozessdaten1) Eingänge UR20-1CNT-100-1DO Byte IB0 ... IB3 IB4 ... IB7 Format Bezeichnung Doppel-Wort Zählerwert Doppel-Wort Latchwert IB8 IB9 IB10 IB11 Wort Wort Zählerstatus Bit Funktion, wenn aktiv Bemerkung aktueller Zählerstand Zählerwert zum Zeitpunkt der Flanke 0-1 am Latcheingang IX8.0 Reset war aktiv bleibt erhalten bis Reset-Modus deaktiviert IX8.1 DO freigegeben IX8.2 SW-Tor aktiv IX8.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Prozessdaten1) Ausgänge UR20-1CNT-100-1DO Byte Format Bezeichnung Bit Funktion, wenn Flanke 0-1 Bemerkung QB0 ... QB3 Doppel-Wort Vergleichswert je nach Parametrierung zum Auslösen eines Prozessalarms oder Setzen des DOs, sobald der Zählerwert die Vorgabe erfüllt QB4 ... QB7 Doppel-Wort Setzwert wird bei Flanke 0-1 im Bit 5 des Steuerworts als Zählerwert übernommen QB8 Wort Steuerwort QB9 QX8.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Zähler einrichten Um einen Zählvorgang zu starten, müssen Sie mindestens den Signalmodus parametriert und im Steuerwort am Bit QX8.2 („SW-Tor setzen“) eine steigende Flanke erzeugt haben. Über die Parametrierung können Sie die Zählerfunktionen definieren: die Zählweise, eine Hauptrichtung (vorwärts oder rückwärts), das Zählverhalten und die Funktion des HW-Tors (Eingang „Gate“).
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Endlos zählen Einmalig zählen / Keine Hauptrichtung Zählerwert obere Zählgrenze Überlauf Zählerwert obere Zählgrenze Ladewert Ladewert 0 0 untere Zählgrenze Unterlauf Torstart Torstop Zeit untere Zählgrenze Unterlauf Torstart Endlos zählen Torstopp Torstart automatisch Torstopp automatisch Zeit Einmalig zählen, unterbrechende Zählung –– Die Zählung startet ab dem Ladewert, der maximale Zählbereich wird genutzt.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Einmalig zählen / Hauptrichtung vorwärts Einmalig zählen / Hauptrichtung rückwärts Zählerwert Überlauf Endwert Ladewert Zählerwert obere Zählgrenze Ladewert 0 Endwert 0 Unterlauf Torstart Torstopp automatisch Zeit Torstart Torstopp Torstart automatisch Torstopp automatisch Zeit Einmalig zählen, Hauptrichtung vorwärts Einmalig zählen, Hauptrichtung rückwärts –– Die Zählung startet vorwärts ab dem Ladewert.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Periodisch zählen / Keine Hauptrichtung Zählbereich Zählerwert obere Zählgrenze Überlauf Grenzen Gültiger Wertebereich Untere Zählgrenze -2 147 483 648 (-231) Endwert –2 147 483 647 (–231 + 1) bis +2 147 483 647 (231 – 1) Ladewert Nulldurchgang 0 untere Zählgrenze Unterlauf Torstart Torstopp Zählerwert obere Zählgrenze Zeit Ladewert Periodisch zählen, keine Hauptrichtung –– Die Zählung startet vorwärts oder rückw
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Zähler-Zusatzfunktionen Die folgenden Zusatzfunktionen können Sie parametrieren oder über die Prozessdaten Ausgänge definieren: –– Reset: setzt den Zählerwert während des Zählens auf den Ladewert zurück –– Latch-Funktion: speichert den aktuellen Zählerwert im Latch-Register. –– Vergleicher: Bei Erreichen der Vergleichsbedingung wird der Digitalausgang aktiviert bzw. ein Prozessalarm ausgelöst.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-100-1DO Hysterese Für die Hysterese können Sie einen Grenzwert zwischen 0 und 255 parametrieren. Mit Hysterese = 3 werden zum Beispiel alle Werte geglättet, die um weniger als 3 ober- und unterhalb des Referenzwertes liegen. Mit den Werten 0 und 1 ist die Hysterese deaktiviert. Die Hysterese wird mit dem Erreichen der Vergleichsbedingung aktiviert.
Filter * Filter * Handbuch u-remote 24 V * s.
Filter * Filter * 1432780000/08/12.2015 * s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 6.46 Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 CH0 A GND 24 V DC CH0 B 1 1 2 3 4 2CNT100 Incremental 2CNT100 CH0 A GND 24 V DC CH0 B CH1 A GND 24 V DC CH1B 1 3 1 fin 2 3 4 2 2 3 4 4 Incremental 2 1 CH1 A GND 24 V DC CH1 B 1 3 fin 2 3 4 4 Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 (Best.‑Nr. 1315590000) Anschlussbild UR20-2CNT-100 Das Zählermodul UR20-2CNT-100 kann Rechtecksignale (z. B.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 2CNT100 1.1 gelb: CH0 A Impuls angesteuert 1.4 gelb: CH0 B Richtung angesteuert 3.1 gelb: CH1 A Impuls angesteuert 3.4 gelb: CH1 B Richtung angesteuert LED-Anzeigen UR20-2CNT-100, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Technische Daten UR20-2CNT-100 (Best.‑Nr. 1315590000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-2CNT-100 Kanal Bezeichnung Optionen1) Default Diagnosealarm deaktiviert (0) / aktiviert (1) deaktiviert 0 ... 1 Filterzeit Signal A 0 ... 1 Filterzeit Signal B 0,010 ms [100 kHz] (0) / 0,020 ms [50 kHz] (1) / 0,033 ms [30 kHz] (2) / 0,1 ms [10 kHz] (3) / 0,2 ms [5 kHz] (4) / 0,5 ms [2 kHz] (5) / 1 ms [1 kHz] (6) 0,010 ms [100 kHz] 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Diagnosedaten UR20-2CNT-100 Name Fehlerindikator Byte 0 Modultyp 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal 5 Anzahl Kanäle 6 Kanalfehler 7 Kanalfehler Kanalfehler Kanalfehler 8 9 10 Fehler Kanal 0 11 Fehler Kanal 1 12 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 6 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Prozessdaten1) Eingänge UR20-2CNT-100 Byte Format Bezeichnung IB0 ... IB3 Doppel-Wort Zähler 0: Zählerwert Zähler 0: aktueller Zählerstand IB4 ... IB7 Doppel-Wort Zähler 1: Zählerwert Zähler 1: aktueller Zählerstand IB8 Wort Zähler 0: Zählerstatus IB9 IB10 Wort IB11 Zähler 1: Zählerstatus Bit Funktion, wenn aktiv IX8.0 reserviert IX8.1 Vergleichsbit freigegeben IX8.2 SW-Tor aktiv IX8.3 - 8.4 reserviert IX8.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Prozessdaten1) Ausänge UR20-2CNT-100 Byte Format Bezeichnung QB0 ... QB3 Doppel-Wort Zähler 0: Vergleichswert QB4 ...QB7 Doppel-Wort Zähler 1: Vergleichswert QB8 Wort Zähler 0: Steuerwort QB9 QB10 Wort Zähler 1: Steuerwort QB11 Bit Funktion, wenn aktiv Bemerkung QX8.0 reserviert QX8.1 Vergleichsbit freigeben QX8.2 SW-Tor setzen QX8.3 - 8.4 reserviert QX8.5 Setzwert laden schreibt Setzwert in Zählerwert QX8.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Zähler einrichten Um einen Zählvorgang zu starten, müssen Sie mindestens den Signalmodus parametriert und im Steuerwort am Bit QX8.2 bzw. QX10.2 („SW-Tor setzen“) eine steigende Flanke erzeugt haben. Über die Parametrierung können Sie die Zählerfunktionen definieren: die Zählweise, eine Hauptrichtung (vorwärts oder rückwärts) und das Zählverhalten.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Einmalig zählen / Keine Hauptrichtung Einmalig zählen / Hauptrichtung vorwärts Zählerwert Zählerwert obere Zählgrenze Überlauf Ladewert Ladewert 0 0 untere Zählgrenze Torstart Torstopp Torstart automatisch Torstopp automatisch Unterlauf Unterlauf Zeit Zeit Torstart Einmalig zählen, unterbrechende Zählung obere Zählgrenze Überlauf Ladewert 0 Unterlauf Torstart Torstopp Torstart automatisch Torstopp automatisch Ze
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Einmalig zählen / Hauptrichtung rückwärts Periodisch zählen / Keine Hauptrichtung Zählerwert obere Zählgrenze Zählerwert obere Zählgrenze Ladewert Überlauf Ladewert Nulldurchgang 0 Endwert untere Zählgrenze 0 Torstart Torstopp Torstart automatisch Torstopp automatisch Zeit Unterlauf Torstart Torstopp Zeit Einmalig zählen, Hauptrichtung rückwärts Periodisch zählen, keine Hauptrichtung –– Die Zählung startet rückwärts ab
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Zähler-Zusatzfunktionen Zählbereich Grenzen Gültiger Wertebereich Untere Zählgrenze -2 147 483 648 (-231) Endwert Die folgenden Zusatzfunktionen können Sie parametrieren oder über die Prozessdaten Ausgänge definieren: –– Reset: setzt den Zählerwert während des Zählens auf den Ladewert zurück –– Vergleicher: Bei Erreichen der Vergleichsbedingung wird ein Vergleichsbit aktiviert bzw. ein Prozessalarm ausgelöst.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100 Für die Vergleichsfunktion müssen Sie über die ersten beiden Doppelwörter der Prozessdaten Ausgänge die Vergleichswerte für die beiden Zählerkanäle setzen und im jeweiligen Steuerwort das Bit QX8.1 bzw. QX10.1 („Vergleichsbit freigegeben“) setzen. Sobald der Zählerwert die Vergleichsbedingung erfüllt, werden die Bits „Vergleichsbit aktiv“ und „Vergleichsbedingung erfüllt“ im Statuswort aktiviert.
Handbuch u-remote ≥1 Parameter: Setzwert CH1 Integer 32 Zähler 1 Steuerwort: SW-Tor setzen Filter * CH1 A * s.
1432780000/08/12.2015 Handbuch u-remote Parameter: Setzwert CH1 Integer 32 ≥1 Zähler 1 Steuerwort: SW-Tor setzen Filter * CH1 A * s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 6.47 Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 1CNT-500 1 1 2 3 4 1 CH0 B + CH0 B - 2 2 Incremental CH0 A + CH0 A - 3 4 1 Reset In + Reset In +5 V DC GND +24 V DC FE 3 2 3 4 1 4 2 3 4 Zählermodul UR20-1CNT-500 (Best.‑Nr. 1315580000) Anschlussbild UR20-1CNT-500 Das Zählermodul UR20-1CNT-500 enthält eine RS422Schnittstelle zum Erfassen von Differenzsignalen (z. B. von einem Differenzialdrehgeber) mit einer Frequenz von max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 1CNT-500 1.1 gelb: CH0 A aktiv 2.1 gelb: CH0 B aktiv 3.1 gelb: Reset In aktiv 4.1 grün: +5 V Sensorversorgung 4.3 grün: +24 V Sensorversorgung LED-Anzeigen UR20-1CNT-500, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Technische Daten UR20-1CNT-500 (Best.‑Nr. 1315580000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-1CNT-500 Kanal Bezeichnung Optionen1) Default Diagnosealarm deaktiviert (0) / aktiviert (1) deaktiviert 0,0013 ms [750 kHz] (0) / 0,026 ms [375 kHz] (1) / 0,010 ms [100 kHz] (2) / 0,020 ms [50 kHz] (3) / 0,033 ms [30 kHz] (4) / 0,1 ms [10 kHz] (5) / 0,2 ms [5 kHz] (6) / 0,5 ms [2 kHz] (7) / 1 ms [1 kHz] (8) 0,0013 ms [750 kHz] 0 Filterzeit Signal A 0 Filterzeit Signal B 0 Filterz
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Diagnosedaten UR20-1CNT-500 Name Fehlerindikator Byte 0 Modultyp 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal 5 Anzahl Kanäle 6 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 5 6 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Prozessdaten1) Eingänge UR20-1CNT-500 Byte IB0 ... IB3 Format Bezeichnung Doppel-Wort Zählerwert IB4 IB5 IB6 IB7 Wort Wort Zählerstatus Zeitstempel Bit Funktion, wenn aktiv Bemerkung aktueller Zählerstand IX4.0 Reset war aktiv bleibt erhalten bis Reset-Modus deaktiviert IX4.1 Vergleichsbit freigegeben gesetzt, wenn Vergleichsbit aktiviert ist IX4.2 Status SW-Tor gesetzt, wenn SW-Tor aktiv IX4.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Prozessdaten1) Ausgänge UR20-1CNT-500 Byte Format Bezeichnung Bit Funktion, wenn Flanke 0-1 Bemerkung QB0 ... QB3 Doppel-Wort Vergleichswert -2147483648 (-231) ... +2147483647 (231 -1) QB4 ... QB7 Doppel-Wort Setzwert -2147483648 (-231) ... +2147483647 (231 -1) QB8 Wort Steuerwort QB9 QX8.0 Reset-Modus aktivieren QX8.1 Vergleichs-Bit aktivieren QX8.2 SW-Tor setzen QX8.3 reserviert QX8.4 reserviert QX8.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Zähler einrichten Um einen Zählvorgang zu starten, müssen Sie mindestens den Signalmodus parametriert und im Steuerwort am Bit QX8.2 („SW-Tor setzen“) eine steigende Flanke erzeugt haben. Über die Parametrierung können Sie die Zählerfunktionen definieren: die Zählweise, eine Hauptrichtung (vorwärts oder rückwärts) und das Zählverhalten.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Einmalig zählen / Keine Hauptrichtung Einmalig zählen / Hauptrichtung vorwärts Zählerwert Zählerwert obere Zählgrenze Überlauf Ladewert Ladewert 0 0 untere Zählgrenze Torstart Torstopp Torstart automatisch Torstopp automatisch Unterlauf Unterlauf Zeit Zeit Torstart Einmalig zählen, unterbrechende Zählung obere Zählgrenze Überlauf Ladewert 0 Unterlauf Torstart Torstopp Torstart automatisch Torstopp automatisch Ze
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Einmalig zählen / Hauptrichtung rückwärts Periodisch zählen / Keine Hauptrichtung Zählerwert obere Zählgrenze Zählerwert obere Zählgrenze Ladewert Überlauf Ladewert Nulldurchgang 0 Endwert untere Zählgrenze 0 Torstart Torstopp Torstart automatisch Torstopp automatisch Zeit Unterlauf Torstart Torstopp Zeit Einmalig zählen, Hauptrichtung rückwärts Periodisch zählen, keine Hauptrichtung –– Die Zählung startet rückwärts ab
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Zähler-Zusatzfunktionen Zählbereich Grenzen Gültiger Wertebereich Untere Zählgrenze -2 147 483 648 (-231) Endwert Die folgenden Zusatzfunktionen können Sie parametrieren oder über die Prozessdaten Ausgänge definieren: –– Reset: setzt den Zählerwert während des Zählens auf den Ladewert zurück –– Vergleicher: Bei Erreichen der Vergleichsbedingung wird ein Vergleichsbit aktiviert bzw. ein Prozessalarm ausgelöst.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-1CNT-500 Für die Vergleichsfunktion müssen Sie über das erste Doppelwort der Prozessdaten Ausgänge den Vergleichswert setzen und im Steuerwort das Bit QX8.1 („Vergleichsbit freigegeben“) setzen. Sobald der Zählerwert die Vergleichsbedingung erfüllt, werden die Bits „Vergleichsbit aktiv“ und „Vergleichsbedingung erfüllt“ im Statuswort aktiviert.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Frequenz-Zählermodul UR20-2FCNT-100 6.48 Frequenz-Zählermodul UR20-2FCNT-100 2·F·CNT 1 GND 24 V DC CH 0 2 1 3 4 fin 2 1 GND 24 V DC CH 1 2 3 3 4 fin 4 Digitales Frequenz-Zählermodul UR20-2FCNT-100 (Best.‑Nr. 1508080000) Anschlussbild UR20-2FCNT-100 Das Frequenz-Zählermodul UR20-2FCNT-100 kann Rechtecksignale von einem oder zwei externen Sensoren mit einer Eingangsfrequenz von max. 100 kHz erfassen.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Frequenz-Zählermodul UR20-2FCNT-100 Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 2·F·CNT 1.4 gelb: CH0 aktiv (1-Pegel) 3.4 gelb: CH1 aktiv (1-Pegel) LED-Anzeigen UR20-2FCNT-100, Störungsmeldungen s. Kapitel 13 Systembus µC USYS Typ 3 GND 24 V DC CH0 2 CH1 1 UIN UOUT 1 CH0 GND IN 3 24 V DC IN 1 3 3 GND 24 V DC CH1 4 UR20 2F-CNT-100 Blockschaltbild UR20-2FCNT-100 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Frequenz-Zählermodul UR20-2FCNT-100 Technische Daten UR20-2FCNT-100 (Best.‑Nr. 1508080000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Frequenz-Zählermodul UR20-2FCNT-100 Eingangsfilter UR20-2FCNT-100 Grenzfrequenz 187 kHz 94 kHz 47 kHz 23 kHz 12 kHz 6 kHz 3 kHz 1,5 kHz 732 Hz 366 Hz 183 Hz 92 Hz 46 Hz 23 Hz 11 Hz 6 Hz 3 Hz Diagnosedaten UR20-2FCNT-100 Filterzeit, realer Wert 5,35 µs 10,64 µs 21,28 µs 43,47 µs 83,33 µs 166,67 µs 333,33 µs 666,67 µs 1,36 ms 2,73 ms 5,46 ms 10,87 ms 21,74 ms 43,47 ms 90,90 ms 166,67 ms 333,33 ms Filterzeit 5 µs 11 µs 21 µs 43 µs 83 µs 167 µs 333 µs 667 µs 1 ms 3 ms 5 m
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Frequenz-Zählermodul UR20-2FCNT-100 Prozessdaten1) Eingänge UR20-2FCNT-100 Byte Format Bezeichnung IB0 ... IB3 Doppel-Wort Kanal 0: aktuelle Periodendauer Kanal 0: aktuell gemessener Wert der Periodendauer multipliziert mit 125 ns ergibt die aktuelle Periodendauer in µs IB4 ... IB7 Doppel-Wort Kanal 0: Flankenanzahl in aktueller Periode Kanal 0: Anzahl der steigenden Flanken im aktuellen Messzyklus IB8 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Frequenz-Zählermodul UR20-2FCNT-100 Funktion Frequenzzählen Messzykluszeit definieren In den Prozessdaten Ausgänge definieren Sie für jeden Kanal die Messzykluszeit. Der 23 Bit-Wert hat eine Auflösung von 1 µs, sodass Werte zwischen 1 µs und 8.388.607 µs möglich sind. Die Messzykluszeit muss lang genug sein, um mindestens eine steigende Flanke erkennen zu können.
Handbuch u-remote * s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Schnittstellenmodul UR20-1SSI 6.49 Digitales Schnittstellenmodul UR20-1SSI CLK Out+ CLK Out– +5 V GND +24 V FE Digitales Schnittstellenmodul UR20-1SSI (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Schnittstellenmodul UR20-1SSI Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 1SSI 1.1 gelb: Data In aktiv 2.1 gelb: Clock In aktiv 3.1 gelb: Clock Out aktiv 4.1 grün: Versorgungsspannung Sensor +5 V DC 4.3 grün: Versorgungsspannung Sensor +24 V DC LED-Anzeigen UR20-1SSI, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Schnittstellenmodul UR20-1SSI Technische Daten UR20-1SSI (Best.‑Nr. 1508090000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Anzahl Kanäle 1 Typ SSI (Differenzsignal RS422) SSI-Übertragungsrate 125 kHz ... 2 MHz Verzögerungszeit 1 µs ... 64 µs Datenbreite 8 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Schnittstellenmodul UR20-1SSI Diagnosedaten UR20-1SSI Name Fehlerindikator 0 Modultyp 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 384 Byte Prozessdaten1) Eingänge UR20-1SSI Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 6.50 Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 1 RS·XXX RS232 RXD RS232 TXD RS232 RTS RS232 CTS RS422 RXD+ RS422 RXD– 485/422 TXD+ 485/422 TXD– 5V GND 24 V GND COM 1 1 Serielles Gerät RS232 2 3 4 1 3 2 3 4 1 4 2 3 4 Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 Serielles Gerät Pinbelegung der Sub-D-Stecker (für RS232) 1 Spannungsversorgung 6 Stecker 1 oder 3 GND UR20 Name 1 Data 2 3 1.1 1 2 3 4 1 Serielles Gerät Serielles Gerät +V GND Stecker 1 oder 3 Stecker 1 oder 3 1 3 2 3 4 UR20 Richtung Farbe1) Leiter RS232 Pin in braun 2 RXD Receive data 1.2 TXD Transmit data out grün 3 1.3 RTS Request to send out blau 7 1.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 Anschlusskabel für das serielle Gerät Verwenden Sie geschirmte Kabel, da mit elektromagnetischen Störungen aus der Umgebung zu rechnen ist. Die maximal zulässige Leitungslänge ist abhängig von der Kabelkapazität und der Baudrate. Serielles Gerät RS232 anschließen Maximale Leitungslänge RS232 Kabelkapazität ≤ 2500 pF 55 pF/m Max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung 1COM-RS 1.1 1.2 3.1 3.2 3.3 3.4 gelb: RS232 ist parametriert gelb blinkend: Daten werden empfangen gelb: RS232 ist parametriert gelb blinkend: Daten werden gesendet 3.1 ... 3.4 gelb: RS422 ist parametriert 3.1 + 3.2 aus, 3.3 + 3.4 gelb: RS485 ist parametriert 3.3 gelb blinkend: Daten werden empfangen 3.4 gelb blinkend: Daten werden gesendet 4.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 Technische Daten UR20-1COM-232-485-422 (Best.‑Nr. 1315750000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s Serielle Schnittstelle Anzahl 1 Typ RS232, RS485, RS422, parametrierbar Übertragungsrate 300 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 Übersicht der einstellbaren Parameter UR20-1COM-232-485-422 Bezeichnung Optionen1) Default Betriebsmodus deaktiviert (0) / RS232 (1) / RS485 (2) / RS422 (3) deaktiviert Datenbits2) 7 Bit (0) / 8 Bit (1) 8 Bit Baudrate 300 (0) / 600 (1) / 1200 (2) / 2400 (3) / 4800 (4) / 9600 (5) / 14400 (6) / 19200 (7) / 28800 (8) / 38400 (9) / 57600 (10) / 115200 (11) 9600 Stopbit 1 Bit (0) / 2 Bit (1) 1 Bit Parität kei
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 Diagnosedaten UR20-1COM-232-485-422 Name Byte Fehlerindikator 0 Modultyp 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal 5 Anzahl Kanäle 6 Zeitstempel 43-46 1432780000/08/12.2015 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ... 2 3 4 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 Datenübertragung Die Prozessdatenlänge kann mit 8 oder 16 Byte parametriert werden. Byte 0 wird für Status und Diagnose verwendet, Byte 1 für die Länge des Datensegments, die restlichen 6 bzw. 14 Byte sind Nutzdaten. Prozesseingangsdaten: Die vom seriellen Gerät gelieferten Daten werden im Empfangsspeicher des UR20-Moduls gespeichert.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 Prozessausgangsdaten UR20-1COM-232-485-422 Byte QB0 Format Name Wort QB1 QB 2 ... QB 7 oder QB 2 ... QB 15 1432780000/08/12.2015 Status und Diagnose Bit Beschreibung IX0.0 RXBUF FLUSH IX0.1 TXBUF FLUSH IX0.2 RX_HWBUFFER IX0.3 TX_CNT IX0.4 TX_CNT IX0.5 RX_CNT_ACK IX0.6 RX_CNT_ACK IX0.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Serielles Kommunikationsmodul UR20-1COM-232-485-422 Datenübertragung aktivieren START Sie können das Kommunikationsmodul auf unterschiedliche Weise an der Steuerung anmelden. Im einfachsten Modus (Testmodus) kopieren Sie die Eingangsdaten auf die Ausgangsdaten des Moduls, sodass die empfangenen Daten wieder gesendet werden. Oder Sie nutzen einen Funktionsbaustein für das jeweilige Engineeringtool.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Kommunikationsmodul UR20-1COM-SAI-PRO 6.51 Kommunikationsmodul UR20-1COM-SAI-PRO GW·SAI Data + GND 24 V DC Data – FE FE FE FE Kommunikationsmodul UR20-1COM-SAI-PRO (Best.‑Nr. 2007430000) 2 1 4 2 3 3 4 1 2 4 Schirm Schirm 1 1 2 3 4 3 4 3 +24 V DC Data + GND Data – Anschlussbild UR20-1COM-SAI-PRO Über das Kommunikationsmodul UR20-1COM-SAI-PRO können bis zu 15 Subbusmodule der Produktreihe SAI-Aktiv Universal Pro angeschlossenen werden.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Kommunikationsmodul UR20-1COM-SAI-PRO Status-LED Modul grün: Kommunikation auf Systembus rot: Störungsmeldung GW-SAI 3.1 3.2 gelb blinkend (0,5 Hz): Subbuskommunikation wird aufgebaut gelb: Subbuskommunikation OK rot: Fehler in der Versorgungsspannung 3.3 grün: Versorgungsspannung OK 3.4 rot: Fehler in der Subbuskommunikation LED-Anzeigen UR20-1COM-SAI-PRO, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Kommunikationsmodul UR20-1COM-SAI-PRO Technische Daten UR20-1COM-SAI-PRO (Best.‑Nr. 2007430000) Systemdaten Daten Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten sind abhängig vom eingesetzten Koppler, siehe Tabelle in Abschnitt 4.10. Schnittstelle u-remote-Systembus Übertragungsrate Systembus 48 MBit/s SAI-Interface Anzahl 1 Typ SAI-PRO Subbus Übertragungsrate 250 Bit/s Versorgungsspannung +24 V DC Strom des Versorgungsspannungsausgangs max.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Kommunikationsmodul UR20-1COM-SAI-PRO Diagnosedaten UR20-1COM-SAI-PRO Name Fehlerindikator 0 Modultyp 1 Fehlerbyte 2 2 Fehlerbyte 3 3 Kanaltyp 4 Diagnosenbits pro Kanal Anzahl Kanäle Kanalfehler Fehler Kanal 0 Fehler Kanal 1 ... Fehler Kanal 31 Zeitstempel 398 Byte Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 ... 7 0 ...
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Sichere I/O-Module 6.52 Sichere I/O-Module Im u-remote-System gibt es Varianten von sicheren I/O-Modulen für die verschiedenen Sicherheitsprotokolle. Für Fail Safe over EtherCAT (FSoE): –– UR20-4DI-4DO-PN-FSOE (Best.‑Nr. 1529780000): Vier sichere Eingänge, vier sichere Ausgänge, jeweils zwei Ein- und Ausgänge können P- oder N-schaltend parametriert werden –– UR20-8DI-PN-FSOE (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Sichere Einspeisemodule UR20-PF-O-xDI-SIL 6.53 Sichere Einspeisemodule UR20-PF-O-xDI-SIL Die sicheren Einspeisemodule u-remote PF-O-xDI-SIL sind für den Anschluss sicherheitsrelevanter Einrichtungen vorgesehen. Die PF-O-xDI-SIL-Module werden von kontaktbehafteten Sicherheitsgebern und/oder Sicherheitsgebern mit OSSDEingängen angesteuert.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Einspeisemodul für Eingangsstrompfad UR20-PF-I 6.54 Einspeisemodul für Eingangsstrompfad UR20-PF-I PF-I 24 V DC 24 V DC GND GND Einspeisemodul Eingangsstrompfad UR20-PF-I (Best.‑Nr. 1334710000) 1 3 2 3 4 Anschlussbild UR20-PF-I Einspeisemodule werden zum Nachspeisen eines Strompfades und zur Trennung der Spannungsversorgung eingesetzt. Die erste Einspeisung der u-remote-Station erfolgt immer über den Koppler.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Einspeisemodul für Eingangsstrompfad UR20-PF-I Status-LED Modul grün: Spannung liegt an und ist >18 V DC PF-I 3.1 grün: Versorgungsspannung für Eingangsstrompfad > 18 V DC 3.2 rot: Versorgungsspannung für Eingangsstrompfad < 18 V DC 3.4 rot: interne Sicherung defekt, Modul ersetzen LED-Anzeigen UR20-PF-I, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Einspeisemodul für Eingangsstrompfad UR20-PF-I Technische Daten UR20-PF-I (Best.‑Nr. 1334710000) Versorgung Versorgungsspannung für Eingangsmodule 24 V DC +20 %/-15 % Maximaler Einspeisestrom für Eingangsmodule 10 A Stromaufnahme aus Eingangsstrompfad IIN 10 mA Allgemeine Daten Gewicht (Betriebszustand) 76 g Weitere allgemeine Daten s. Abschnitt 3.4 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Einspeisemodul für Ausgangsstrompfad UR20-PF-O 6.55 Einspeisemodul für Ausgangsstrompfad UR20-PF-O PF-O 24 V DC 24 V DC GND GND Einspeisemodul Ausgangsstrompfad UR20-PF-O (Best.‑Nr. 1334740000) 1 4 2 3 4 Anschlussbild UR20-PF-O Einspeisemodule werden zum Nachspeisen der Strompfade und zur Trennung der Spannungsversorgung eingesetzt. Die erste Einspeisung der u-remote-Station erfolgt immer über den Koppler.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Einspeisemodul für Ausgangsstrompfad UR20-PF-O Status-LED Modul grün: Spannung liegt an und ist > 18 V DC PF-O 4.1 grün: Versorgungsspannung für Ausgangsstromkreis > 18 V DC 4.4 rot: interne Sicherung defekt, Modul ersetzen 4.2 rot: Versorgungsspannung für Ausgangsstromkreis < 18 V DC LED-Anzeigen UR20-PF-O, Störungsmeldungen s.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Einspeisemodul für Ausgangsstrompfad UR20-PF-O Technische Daten UR20-PF-O (Best.‑Nr. 1334740000) Versorgung Versorgungsspannung für Ausgangsmodule 24 V DC +20 %/-15 % Maximaler Einspeisestrom für Ausgangsmodule 10 A Stromaufnahme aus Ausgangsstrompfad IOUT 10 mA Rückwirkungsfrei nein Allgemeine Daten Gewicht (Betriebszustand) 76 g Weitere allgemeine Daten s. Abschnitt 3.4 406 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul für Eingangsstrompfad UR20-16AUX-I 6.56 Potentialverteilungsmodul für Eingangsstrompfad UR20-16AUX-I AUX-I 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC Einspeisemodul Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-I (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul für Eingangsstrompfad UR20-16AUX-I Technische Daten UR20-16AUX-I (Best.‑Nr. 1334770000) Versorgung Versorgungsspannung 24 V DC +20 %/-15 % (aus Eingangsstrompfad) Allgemeine Daten Gewicht (Betriebszustand) 84 g Weitere allgemeine Daten s. Abschnitt 3.4 408 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul für Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-O 6.57 Potentialverteilungsmodul für Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-O AUX-O 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC Potentialverteilungsmodul für Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-O (Best.‑Nr.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul für Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-O Technische Daten UR20-16AUX-O (Best.‑Nr. 1334780000) Versorgung Versorgungsspannung 24 V DC +20 %/-15 % (aus Ausgangsstrompfad) Rückwirkungsfrei ja Allgemeine Daten Gewicht (Betriebszustand) 84 g Weitere allgemeine Daten s. Abschnitt 3.4 410 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul für Funktionserde UR20-16AUX-FE 6.58 Potentialverteilungsmodul für Funktionserde UR20-16AUX-FE AUX-FE FE FE FE FE FE FE FE FE FE FE FE FE FE FE FE FE Potentialverteilungsmodul für Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-FE (Best.‑Nr. 1334790000) 1 2 1 4 1 2 2 3 4 1 2 3 3 4 1 2 4 3 4 Anschlussbild UR20-16AUX-FE Das Potentialverteilungsmodul bietet 16 Anschlüsse für die Funktionserde.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul für Funktionserde UR20-16AUX-FE Technische Daten UR20-16AUX-FE (Best.‑Nr. 1334790000) Versorgung Versorgungsspannung keine Allgemeine Daten Gewicht (Betriebszustand) 84 g Weitere allgemeine Daten s. Abschnitt 3.4 412 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul 0 V für Eingangsstrompfad UR20-16AUX-GND-I 6.59 Potentialverteilungsmodul 0 V für Eingangsstrompfad UR20-16AUX-GND-I AUX-GND-I GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND Potentialverteilungsmodul 0 V für Eingangsstrompfad UR20-16AUX-GND-I (Best.‑Nr. 1334800000) 1 1 3 4 1 2 2 3 4 1 3 2 3 4 1 4 2 3 4 Anschlussbild UR20-16AUX-GND-I Das Potentialverteilungsmodul bietet 16 Anschlüsse für 0 V vom Eingangsstrompfad.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul 0 V für Eingangsstrompfad UR20-16AUX-GND-I Technische Daten UR20-16AUX-GND-I (Best.‑Nr. 1334800000) Versorgung Versorgungsspannung 0 V (aus Eingangsstrompfad) Allgemeine Daten Gewicht (Betriebszustand) 84 g Weitere allgemeine Daten s. Abschnitt 3.4 414 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul 0 V für Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-GND-O 6.60 Potentialverteilungsmodul 0 V für Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-GND-O AUX-GND-O GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND GND Potentialverteilungsmodul 0 V für Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-GND-O (Best.‑Nr. 1334810000) 1 1 3 4 1 2 2 3 4 1 3 2 3 4 1 4 2 3 4 Anschlussbild UR20-16AUX-GND-O Das Potentialverteilungsmodul bietet 16 Anschlüsse für 0 V vom Ausgangsstrompfad.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Potentialverteilungsmodul 0 V für Ausgangsstrompfad UR20-16AUX-GND-O Technische Daten UR20-16AUX-GND-O (Best.‑Nr. 1334810000) Versorgung Versorgungsspannung 0 V (aus Ausgangsstrompfad) Rückwirkungsfrei ja Allgemeine Daten Gewicht (Betriebszustand) 84 g Weitere allgemeine Daten s. Abschnitt 3.4 416 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Leermodul UR20-ES 6.61 Leermodul UR20-ES Leermodul UR20-ES (Best.‑Nr. 1315770000) Leermodule können als Reservemodule in eine Station inte griert werden. Sie brücken alle Kontakte im Basismodul 1:1 durch und haben sonst keine Funktion. Leermodule sind passive Module ohne Feldbuskommunikation, daher werden sie bei der Konfiguration nicht berücksichtigt.
6 Detailbeschreibungen I/O-Module | Abschlusskit, Endwinkel für vertikale Montage 6.62 Abschlusskit, Endwinkel für vertikale Montage 1 2 Abschlusskit UR20-EBK-ACC (Best.‑Nr. 1346610000) Endwinkel für vertikale Montage MEW 35/1 (Best.‑Nr. 1805610000) Mit jedem Feldbuskoppler UR20-FBC-X wird ein Abschlusskit UR20-EBK-ACC mitgeliefert. Dieses besteht aus zwei Endwinkeln (1) und einer Abschlussplatte (2). Die Abschlussplatte schützt die Kontakte des letzten Moduls am Ende der u-remote-Station.
7 Montage | Montage vorbereiten 7 Montage Abisolierlängen WARNUNG Explosionsgefahr! Bei Montagearbeiten kann es zu Funkenbildung und übermäßiger Erwärmung von Oberflächen kommen. ▶▶ Stellen Sie vor Beginn der Montage sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre herrscht! ▶▶ Bei Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen beachten Sie die Installations- und Errichtungsvorschriften der EN 60079-15 und/oder landesspezifische Vorschriften.
7 Montage | Montage vorbereiten Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Wird die u-remote-Station im explosionsgefährdeten Bereich, Zone 2, eingesetzt, muss das Gehäuse die Zündschutzart Ex n oder Ex e sowie die Schutzart IP54 erfüllen. Es können Sensoren und Aktoren angeschlossen werden, die sich in Zone 2 oder im sicheren Bereich befinden. Alle Kabelverschraubungen am Gehäuse müssen für Ex e zugelassen sein.
7 Montage | Montage vorbereiten Für die vertikale Montage sind Höhe und Breite auszutauschen. Bei der Berechnung der Höhe sind 4,5 mm für den Endwinkel MEW 35/1 (Best.-Nr. 1805610000) zu addieren. 20 mm Montagereihenfolge 35 mm Eine u-remote-Station kann nur in dieser Reihenfolge (von links bzw.
7 Montage | u-remote-Station montieren 7.2 u-remote-Station montieren WARNUNG Explosionsgefahr! ▶▶ Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre herrscht! WARNUNG Gefährliche Berührungsspannung! ▶▶ Führen Sie Montage- und Verdrahtungsarbeiten an der u-remote-Station nur im spannungsfreien Zustand aus. ▶▶ Stellen Sie sicher, dass der Montageort (Schaltschrank etc.
7 Montage | u-remote-Station montieren Buskoppler auf Tragschiene aufsetzen Modul in Position schieben ▶▶ Schieben Sie den Buskoppler nach links, bis er lückenlos am Endwinkel anschließt. Drücken Sie dabei möglichst dicht an der Tragschiene, damit der Buskoppler nicht verkantet. ▶▶ Montieren Sie alle weiteren Module wie beschrieben. ▶▶ Fügen Sie den zweiten Endwinkel mit der Abschlussplatte so zusammen, wie durch die Passstifte vorgegeben.
7 Montage | Markierer anbringen 7.3 Markierer anbringen Anschlussmarkierer anbringen (nur an Steckverbinder PG 1,5 mm) Modulmarkierer anbringen Jedes I/O-Modul kann an drei Stellen mit Markierern gekennzeichnet werden. So ist die eindeutige Zuordnung auch beim Austausch einzelner Elemente gewährleistet. 1 2 Anschlussmarkierer anbringen 3 1 ▶▶ Stecken Sie die beschrifteten Markierer in die Pusher der Steckverbinder.
7 Montage | Modul kodieren 7.4 Modul kodieren Um das Fehlstecken einer Elektronikeinheit zu verhindern, kann sie kundenseitig kodiert werden. Die Kodierung wird durch zwei kleine Bauteile realisiert: die orangefarbene Kodierbuchse und den schwarzen Kodierstift. An jedem Basismodul können drei Kodierungen angebracht werden. Vorschläge zur zweckmäßigen Kodierung finden Sie im Anhang.
7 Montage | Verdrahtung ausführen 7.5 Verdrahtung ausführen Verdrahtung an Modulen mit Steckverbindern PG 1,5 mm Es können Leitungen mit einem Querschnitt zwischen 0,14 mm² und 1,5 mm² angeschlossen werden. WARNUNG Explosionsgefahr! ▶▶ Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre herrscht! ▶▶ Bei Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen beachten Sie die Installations- und Errichtungsvorschriften der EN 60079-15 und/oder landesspezifische Vorschriften.
7 Montage | Isolationsprüfung Verdrahtung an Modulen mit HD-Steckverbindern PG 0,35 mm An HD-Steckverbindern UR20-PG0.35 können qualifizierte Leitungen mit Querschnitten von 0,14 bis 0,35 mm2 und einem äußeren Leitungsdurchmesser zwischen 1,0 und 1,6 mm per Schneid-Klemmtechnik (IDC) angeschlossen werden. Eine Liste der SAI-Leitungen, die für den Einsatz mit HD-Steckverbindern freigegeben sind (Dokument-Nr. 1541020000), können Sie von der Weidmüller Website herunterladen.
Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
8 Erdung und Schirmung 8 Erdung und Schirmung Die Begrifflichkeiten „Erden“ und „Schirmen“ sind grundsätzlich in Personensicherheit und Anlagensicherheit zu unterteilen. So ist eine Erde vorrangig zum Schutz von Leib und Leben eingerichtet und wird aus diesem Grund auch als Schutzleiter bezeichnet. Ein Schirm hingegen dient der einwandfreien Funktion eines elektrotechnischen Systems und stellt die elektromagnetische Verträglichkeit sicher.
8 Erdung und Schirmung | Erdung von geschirmten Leitungen 8.1 Erdung von geschirmten Leitungen Elektrische und elektronische Anlagen sollten weitgehend sicher gegen elektrische Störungen aufgebaut werden, damit sie auch im Fall transienter Störspannungen sicher funktionieren. Elektrische Störungen gelangen auf vielfältige Art und Weise in die Stromkreise. Die häufigste Ursache sind induktive Störbeeinflussungen.
8 Erdung und Schirmung | Erdung von geschirmten Leitungen In der Praxis wird der Schirm häufig noch gedrillt und in eine Klemmstelle geführt. Die Dämpfung (Spannungsfall) dieser Verbindungen, gerade bei hochfrequenten Störungen, ist sehr hoch. Daher sollte diese Art der Schirmung nicht verwendet werden, auch nicht für kurze Leitungslängen. Der Schirm der Leitung wird nahezu aufgehoben und kann allenfalls bei niederfrequenten Störungen wirken.
8 Erdung und Schirmung | Erdung von geschirmten Leitungen Wirkungsvoll schirmen Wichtig ist, dass die Schirmung nicht an der Masse der angeschlossenen Baugruppe aufgelegt wird, sondern an der Schutzerde. Bei Baugruppen, die in einem geerdeten, metallischen Gehäuse montiert sind, muss die Schirmung also an diesem Gehäuse aufliegen. Wenn kein geerdetes Gehäuse vorhanden ist, wird die Schirmung auf eine separate Masse aufgelegt.
8 Erdung und Schirmung | Erdung von geschirmten Leitungen Ø 3-37 mm KLBÜ CO KLBÜ CPF Ø 3-32 mm KLBÜ SC C-Profil Montagezubehör Ø 3-32 mm TS35 KLBÜ KLBÜ Z/1 Ø 4-6 mm Ø 2-32 mm Trägersysteme TS35 Übersicht Produktprogramm zur Schirmanbindung Weitere Informationen finden Sie in unserem Reihenklemmen-Katalog (Best.-Nr. 1282240000) 1432780000/08/12.
8 Erdung und Schirmung | Potenzialverhältnisse 8.2 Potenzialverhältnisse Potenzialfreier Aufbau Grundlegendes Bei den Potenzialverhältnissen eines u-remote-Systems ist auf folgende Merkmale zu achten: –– Die Systemversorgung von Koppler und I/O-Modulen sowie die Feldversorgung erfolgt über die Einspeisung am Einspeisemodul (PF). –– Ein potenzialfreier Aufbau wird durch den Einsatz getrennter Spannungsversorgung bei der System- und Feldversorgung ermöglicht.
8 Erdung und Schirmung | Potenzialverhältnisse DI/AI FE FE DO/AO FE PF-O FE DO/AO FE PF-I FE DI/AI FE Tragschiene PE Erdungskonzept u-remote: Die Federkontakte unterhalb von Modul und Koppler sind durch das Aufrasten auf der Tragschiene mit dieser verbunden. 1432780000/08/12.
8 Erdung und Schirmung | Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 8.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die u-remote-Produkte entsprechen den Anforderungen an die EMV in vollem Umfang. Eine EMV-Planung ist jedoch vor der Installation erforderlich. Berücksichtigt werden sollen alle potenziellen Störquellen wie galvanische, induktive und kapazitive Kopplungen sowie Strahlungskopplungen. PE-Anschluss Die Verbindung von Masse und PE-Anschluss (Schutzerde) hat zentral zu erfolgen.
8 Erdung und Schirmung | Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Schrankaufbau nach EMV-Richtlinien: 1 Massebänder Zur Verbindung inaktiver Metallteile müssen Massebänder verwendet werden, wenn keine großflächigen Metall-MetallVerbindungen möglich sind. Verwenden Sie kurze Massebänder mit großer Oberfläche. 2 Klemmbügel für Signalleitungen Werden geschirmte Signalleitungen verwendet, so muss der Schirm großflächig mit dem Klemmbügel (KLBÜ) auf der Sammelschiene befestigt werden.
8 Erdung und Schirmung | Schirmung von Leitungen 8.4 Schirmung von Leitungen Um die Einkopplung von Störspannungen und die Auskopplung von Störfeldern bei Leitungen zu vermeiden, sollten beim Aufbau eines Leitungsschirmes ausschließlich geschirmte Leitungen mit Schirmgeflechten mit einer Überdeckung von mindestens 80 %, sowie aus gut leitendem Material (Kupfer oder Aluminium) verwendet werden.
8 Erdung und Schirmung | Schirmung von Leitungen Potentialausgleich 1432780000/08/12.
Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
9 Inbetriebnahme | Voraussetzungen 9 Inbetriebnahme 9.2 WARNUNG Explosionsgefahr! ▶▶ Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre herrscht! WARNUNG! Dateien herunterladen und installieren ▶▶ Laden Sie die gerätebeschreibenden Dateien von der Weidmüller Website herunter.
9 Inbetriebnahme | PROFINET-Koppler UR20-FBC-PN-IRT in Betrieb nehmen Gerätebeschreibende Dateien aktualisieren Die Benennung der GSD-Dateien (und analog der GSDMLDateien) folgt immer diesem Muster: GSD_V2.3-WIUR20-20121214.xml. An der Version (V2.3) und dem Datum (14.12.2012) können Sie den Stand der GSD-Datei ablesen und erkennen, ob Sie die aktuelle Version bereits verwenden. ▶▶ Laden Sie die aktuellen GSD-Dateien von der Weidmüller Website herunter. 9.
9 Inbetriebnahme | PROFINET-Koppler UR20-FBC-PN-IRT in Betrieb nehmen Profilschiene zufügen ▶▶ Wählen Sie im Katalog die vorhandene Profilschiene aus (z. B. SIMATIC 300/RACK-300). Steuerungsversion wählen Profilschiene wählen ▶▶ Doppelklicken Sie auf die Profilschiene oder ziehen Sie sie mit der Maus in den linken Teil des Fensters. Die Profilschiene (UR) mit den freien Plätzen wird angezeigt.
9 Inbetriebnahme | PROFINET-Koppler UR20-FBC-PN-IRT in Betrieb nehmen Im Konfigurationsfenster wird jetzt eine Netzwerklinie angezeigt, die den Subnetznamen trägt. Buskoppler einen Gerätenamen zuweisen ▶▶ Doppelklicken Sie auf das Icon für den Buskoppler. Das Fenster Eigenschaften UR20-FBC-PN-IRT wird geöffnet. Ethernet-Konfiguration Buskoppler einbinden ▶▶ Klicken Sie auf die Netzlinie im Konfigurationsfenster.
9 Inbetriebnahme | PROFINET-Koppler UR20-FBC-PN-IRT in Betrieb nehmen Steuerung einen Gerätenamen zuweisen Modul entfernen ▶▶ Doppelklicken Sie im oberen Fenster (UR) auf PN-IO. Das Fenster Eigenschaften wird geöffnet. ▶▶ Um ein Modul wieder aus der Liste zu löschen, markieren Sie das Modul und wählen Sie Bearbeiten/Löschen. oder ▶▶ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Modul in der Liste und wählen sie Löschen. ▶▶ Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
9 Inbetriebnahme | PROFINET-Koppler UR20-FBC-PN-IRT in Betrieb nehmen Eigenschaften der Ethernetteilnehmer festlegen Um die Kommunikation der Ethernetteilnehmer zu ermöglichen, müssen in den beteiligten Geräte die Gerätenamen und IP-Adressen definiert werden. ▶▶ Wählen Sie im Gerätemanager Zielsystem/Ethernetteilnehmer bearbeiten. Ethernetteilnehmer im Netz gefunden ▶▶ Um einen Teilnehmer an der Station zu identifizieren, klicken Sie auf Blinken. Die Datenaustausch-LED des identifizierten Geräts blinkt.
9 Inbetriebnahme | PROFINET-Koppler UR20-FBC-PN-IRT in Betrieb nehmen ▶▶ Ändern Sie ggf. die IP-Adresse und Subnetzmaske und klicken Sie auf IP-Konfiguration zuweisen. ▶▶ Um den Gerätenamen zu ändern, geben Sie den neuen Namen ein und klicken auf Name zuweisen. ▶▶ Wenn Sie die Eigenschaften weiterer Teilnehmer ändern wollen, klicken Sie erneut auf Durchsuchen und wählen den nächsten Teilnehmer. ▶▶ Nehmen Sie die Änderungen vor wie oben beschrieben.
Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
10 Webserver | Voraussetzungen 10 Webserver Dieses Kapitel beschreibt den Umgang mit der Applikation „Webserver“ (Version 1.X). Die Beschreibung der Version 2.0 (und höher) finden Sie im „Handbuch u-remote-Webserver“, das Sie von der u-remote-Website herunterladen können. Mit dem Webserver wird die u-remote-Station auf einem angeschlossenen PC abgebildet.
10 Webserver | USB-Treiber installieren Webbrowser Der u-remote Webserver kann mit folgenden Webbrowsern verwendet werden: –– Microsoft Internet Explorer 9, 10, 11 –– Mozilla Firefox 4.0 oder höher –– Opera 10.61 oder höher –– Google Chrome 9.0 oder höher ▶▶ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schnittstelle und wählen Sie Treibersoftware aktualisieren. Sie werden gefragt, wie Sie die Treibersoftware suchen wollen. ▶▶ Wählen Sie die Option Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen.
10 Webserver | Ethernetbuchse freischalten ▶▶ Klicken Sie auf „Änderungen übernehmen ▶▶ Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. ▶▶ Schließen Sie das Kopplerfenster und starten Sie den Koppler neu. 10.5 Anmeldedaten und Passwortschutz einrichten Stationsansicht nach dem Programmstart Der Webserver registriert nur solche Module, die auf dem Systembus kommunizieren können. Leermodule und andere passive Module (z. B.
10 Webserver | Navigation und Bedienhinweise Ein vergessenes Passwort können Sie wie folgt überschreiben: ▶▶ Trennen Sie den Koppler von den angeschlossenen Modulen. ▶▶ Starten Sie den Koppler neu. ▶▶ Öffnen Sie das Statusfenster des Kopplers. ▶▶ Klicken sie auf Anmeldung ändern und wählen sie Keine Anmeldedaten. Das alte Passwort ist nun gelöscht. Anzeige skalieren Schnellanzeige von Detailwerten ▶▶ Bewegen Sie den Cursor langsam über die Station, ohne zu klicken.
10 Webserver | Koppler-Status anzeigen und bearbeiten ▶▶ Um die vorgenommen Änderungen zurückzusetzen, bestätigen Sie die Abfrage mit Ja. Koppler auf Werkseinstellungen zurücksetzen Mit dieser Funktion können Sie den Webserver wieder so einrichten, wie er bei Auslieferung war. Das betrifft auch die Anmeldedaten und den Passwortschutz. ▶▶ Klicken Sie auf den Koppler. ▶▶ Klicken Sie im Dialogfenster Koppler-Status auf Werkseinstellungen.
10 Webserver | Moduldaten anzeigen und Parameter bearbeiten 10.8 Moduldaten anzeigen und Parameter bearbeiten Diese Funktionen sind nur zugänglich, wenn der Forcemodus nicht aktiviert ist. Parameter können nur geschrieben werden, wenn der Feldbus nicht aktiv ist. ▶▶ Klicken Sie auf das Modul, dessen Eigenschaften Sie sehen wollen. Ein Fenster mit allen Statuswerten wird geöffnet. Bei den editierbaren Parametern werden alternative Einstellungen in einem Pulldown-Menü angeboten.
10 Webserver | Stationsdaten anzeigen Menü Stationsdaten Prozessdaten anzeigen ▶▶ Klicken Sie auf Stationsdaten und dann auf Prozessdaten. In der Übersicht werden alle Module und Kanäle mit ihren aktuellen Werten angezeigt; diese Werte werden kontinuierlich aktualisiert. Anzeige der Diagnosedaten ▶▶ Um eine Diagnosemeldung anzusehen, klicken Sie auf den roten Punkt. ▶▶ Um die Ansicht wieder zu verlassen, klicken Sie auf Schließen.
10 Webserver | Webserver im Forcemodus 10.10 Webserver im Forcemodus WARNUNG! Eingriff in die Steuerung! Im Forcemodus sind Manipulationen an der Anlage möglich, die zu lebensgefährlichen Personenschäden und zu Sachschäden führen können. Nutzen Sie den Forcemodus nur, wenn Sie die angeschlossene Anlage sehr genau kennen und jederzeit wissen, welche Folgen ihr Tun hat! Umschalten in den Forcemodus Der Webserver befindet sich jetzt im Forcemodus.
10 Webserver | Webserver im Forcemodus Forcen Station Fenster mit eingestelltem Filter ▶▶ Zum Ein- oder Ausblenden klicken Sie in der Filterleiste auf das Modul, dass Sie ein- oder ausblenden wollen. Filter zurücksetzen ▶▶ Um alle Module wieder anzuzeigen, klicken Sie auf Alles einblenden. ▶▶ Um alle Module auszublenden, klicken Sie auf Alles ausblenden. Ausgänge manuell schalten (forcen) Detailansicht der Station im Forcemodus In der Detailansicht werden alle aktiven Module angezeigt.
10 Webserver | Firmware aktualisieren Firmwaredateien tragen die Endung .bsc (für Feldbuskoppler) oder .bsm (für Module). Für den PROFINET-Koppler kann die Datei beispielsweise FBC-PN-IRT-00XX.bsc heißen. Sie können für jedes einzelne Modul festlegen, ob ein Update durchgeführt werden soll. Ein Firmwareupdate kann nicht rückgängig gemacht werden! Die alte Firmware im Koppler/ Modul wird überschrieben.
10 Webserver | IP-Adresse des USB-Anschlusses prüfen ▶▶ Um das Firmwareupdate abzuschließen, klicken Sie auf Schließen und starten Sie den Koppler neu (Power-Reset). 10.12 IP-Adresse des USB-Anschlusses prüfen Die IP-Adresse können Sie in der Windows-Systemsteuerung im Netzwerk- und Freigabecenter nachsehen: ▶▶ Klicken Sie unter Nicht identifiziertes Netzwerk auf LAN-Verbindung. Das Fenster Status von LAN-Verbindung wird geöffnet.
10 Webserver | Hilfe zum Webserver 10.13 Hilfe zum Webserver ▶▶ Klicken Sie auf Hilfe. Netzverbindungsdetails Unter IPv4-DHCP-Server wird die IP-Adresse des virtuellen LAN-Ports (USB-Anschluss) angezeigt. Die Standard-IP des Feldbuskopplers ist: 192.168.1.202 (UR20-FBC-EIP: 192.168.5.202). Hilfedialog Im Hilfedialog wird die Programmversion des Webservers angezeigt. ▶▶ Um das Handbuch zur u-remote-Station zu öffnen, klicken Sie auf den Link.
11 Bauteile austauschen | Steckverbindereinheit entfernen/tauschen 11 Bauteile austauschen 11.1 Steckverbindereinheit entfernen/tauschen WARNUNG Explosionsgefahr! ▶▶ Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre herrscht! ▶▶ Schwenken Sie die Steckverbindereinheit mit Verkabelung um 90° nach vorn. Die Steckverbindereinheit lässt sich nur in dieser 90°-Position abnehmen! ▶▶ Ziehen Sie die Steckverbindereinheit gerade nach unten ab.
11 Bauteile austauschen | Elektronikeinheit austauschen 11.2 Elektronikeinheit austauschen WARNUNG Explosionsgefahr! Das Ziehen der Elektronik-Einheit (Hot-Swap) kann zur Funkenbildung führen. ▶▶ Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre herrscht! Eine Elektronikeinheit kann im laufenden Betrieb unter Spannung (lastfrei) ausgetauscht werden, ohne das Modul zu demontieren. Die Station bleibt funktionsfähig, ein Abschalten und Wiederanfahren ist nicht erforderlich.
11 Bauteile austauschen | Elektronikeinheit austauschen Anschlussrahmen öffnen Entnahmehebel der Elektronikeinheit öffnen ▶▶ Lösen Sie den Entnahmehebel der Elektronikeinheit und schwenken Sie ihn um 90° nach vorn. ▶▶ Ziehen Sie die Elektronikeinheit am Entnahmehebel nach vorn heraus. 1. 2. Elektronikeinheit entriegeln Elektronikeinheit herausziehen 1432780000/08/12.
11 Bauteile austauschen | I/O-Modul austauschen ▶▶ Falls die alte Elektronikeinheit kodiert war, setzen Sie jetzt neue Kodierstifte in die Kodieraufnahmen, die sich im Basismodul befinden, ein (s. Abschnitt 7.4). ▶▶ Bei sicheren I/O-Modulen: Stellen Sie sicher, dass an der neuen Elektronikeinheit dieselbe Adresse eingestellt ist wie an der ausgetauschten (DIP-Schalter). ▶▶ Fassen Sie die neue Elektronikeinheit oben und unten, und schieben Sie sie vorsichtig in das Basismodul. 11.
11 Bauteile austauschen | I/O-Modul austauschen ▶▶ Fassen Sie di 1. ▶▶ Setzen Sie das neue Modul mit geschlossenem Lösehebel auf die Tragschiene, sodass es hörbar einrastet. ▶▶ Schieben Sie das Modul nach links bis es am benachbarten Modul hörbar einrastet. ▶▶ Bringen Sie die verschobenen Module wieder in die ursprüngliche Position: Verschieben Sie die Module nach links, sodass sie am neuen Modul hörbar einrasten. 2.
11 Bauteile austauschen | Steckverbinder entfernen/austauschen 11.
11 Bauteile austauschen | Leitung entfernen/austauschen 11.5 Leitung entfernen/austauschen ▶▶ Drücken Sie den Pusher neben der Leitung, die entfernt werden soll, mit einem Schraubendreher (3 mm) ein, und ziehen Sie den Draht heraus.
Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
12 Demontage und Entsorgung | u-remote-Station demontieren 12 Demontage und Entsorgung 12.1 u-remote-Station demontieren 12.2 u-remote-Station entsorgen WARNUNG ACHTUNG Explosionsgefahr! ▶▶ Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre herrscht! WARNUNG Gefährliche Berührungsspannung! ▶▶ Führen Sie Demontagearbeiten an der u-remote-Station nur im spannungsfreien Zustand aus. ▶▶ Stellen Sie sicher, dass der Ort der Demontage (Schaltschrank etc.
Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | Feldbuskoppler 13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung Führen Sie bei Störungen an einem u-remote-Produkt die nachfolgend empfohlenen Maßnahmen durch. Sollte sich die Störung nicht beheben lassen, senden Sie das betroffenen Produkt an Weidmüller (s. Service-Adressen im Anhang). Bei Manipulationen am Basis- oder Elektronikmodul übernimmt Weidmüller keine Gewährleistung! Technischer Support: Tel. +49 5231 14-292828 support-electronics@weidmueller.de 13.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | Feldbuskoppler Koppler/Indikator LED Status Empfohlene Maßnahme PWR grün: Versorgungsspannung liegt an UR20-FBC-PN-IRT Power-LED aus und Status-LED des Moduls grün: Koppler defekt Koppler reparieren lassen oder austauschen Die interne Sicherung hat auf Grund von Überlast ausgelöst.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | Feldbuskoppler Koppler/Indikator LED Status Empfohlene Maßnahme PWR grün: Versorgungsspannung liegt an UR20-FBC-EC Power-LED aus und Status-LED des Moduls grün: Koppler defekt Koppler reparieren lassen oder austauschen Die interne Sicherung hat auf Grund von Überlast ausgelöst.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | Feldbuskoppler Koppler/Indikator LED Status Empfohlene Maßnahme PWR grün: Versorgungsspannung liegt an UR20-FBC-MOD-TCP Power-LED aus und Status-LED des Moduls grün: Koppler defekt Koppler reparieren lassen oder austauschen Die interne Sicherung hat auf Grund von Überlast ausgelöst.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | Feldbuskoppler Koppler/Indikator LED Status Empfohlene Maßnahme PWR grün: Versorgungsspannung liegt an UR20-FBC-EIP Power-LED aus und Status-LED des Moduls grün: Koppler defekt Koppler reparieren lassen oder austauschen Die interne Sicherung hat auf Grund von Überlast ausgelöst.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | Feldbuskoppler Koppler/Indikator LED Status Empfohlene Maßnahme PWR grün: Versorgungsspannung liegt an UR20-FBC-DN Power-LED Koppler reparieren lassen oder austauschen aus und Status-LED des Moduls grün: Koppler defekt Koppler reparieren lassen oder austauschen Die interne Sicherung hat auf Grund von Überlast ausgelöst.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | Feldbuskoppler Koppler/Indikator LED Status Empfohlene Maßnahme PWR grün: Versorgungsspannung liegt an UR20-FBC-CAN Power-LED rot: Bootloader konnte nicht gestartet werden Koppler reparieren lassen oder austauschen aus und Status-LED des Moduls grün: Koppler defekt Koppler reparieren lassen oder austauschen Die interne Sicherung hat auf Grund von Überlast ausgelöst.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | I/O-Module 13.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | I/O-Module Modul LED Status Empfohlene Maßnahme Status-LED rot: –– Fehler in der Versorgungsspannung Ausgangsstrompfad –– Kommunikationsfehler auf Systembus –– Diagnosemeldung liegt an –– Modul auf richtiges Einrasten prüfen –– Versorgungsspannung prüfen Status-LED rot: –– Fehler in der Versorgungsspannung Ausgangsstrompfad –– Kommunikationsfehler auf Systembus –– Diagnosemeldung liegt an –– Mindestens ein Ausgang überlastet –– Modul auf richtiges Einrasten p
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | I/O-Module Modul LED Status Empfohlene Maßnahme UR20-4AI-RTD-DIAG, UR20-4AI-TC-DIAG Status-LED Kanal-LED 1.1 ... 4.1 Analoge Ausgangsmodule UR20-4AO-UI-16, UR20-4AO-UI-16-DIAG, UR20-4AO-UI-16-HD, UR20-4AO-UI-16-DIAG-HD Status-LED Kanal-LED 1.1 ... 4.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | I/O-Module Modul LED Status Empfohlene Maßnahme Status-LED rot: –– Fehler in der Versorgungsspannung Eingangsstrompfad –– Kommunikationsfehler auf Systembus –– Diagnosemeldung liegt an –– Modul auf richtiges Einrasten prüfen –– Versorgungsspannung prüfen Kommunikationsmodule UR20-1COM-232-485-422 Kanal-LED 1.1, 1.2 1.1 gelb blinkend: Daten werden gesendet (RS232) 3.1 ... 3.4 gelb: RS422 ist parametriert 3.1, 3.2 3.3, 3.
13 LED-Anzeigen und Störungsbehebung | I/O-Module Modul UR20-PF-I LED Status Empfohlene Maßnahme Status-LED rot: –– Fehler in der Versorgungsspannung –– Modul auf richtiges Einrasten prüfen –– Versorgungsspannung prüfen 3.2 3.4 UR20-PF-O rot: –– interne Sicherung defekt Status-LED rot: –– Fehler in der Versorgungsspannung 4.1 rot: –– Versorgungsspannung am Einspeisestecker < 18 V DC 4.
14 Zubehör und Ersatzteile | Zubehör 14 Zubehör und Ersatzteile 14.1 Zubehör Best.-Nr. 9009030000 Schraubendreher SDS 0.4X2.5X75 Bezeichnung Einsatzzweck 9008320000 Schraubendreher SDS 0.5X3.0X80 Endwinkel montieren/demontieren Leiter aus den PUSH IN-Kontakten lösen 1323700000 Markierer PM 2.7/2.6 MC SDR Anschlussmarkierer für Pusher, mit Sonderdruck nach Kundenwunsch 1323710000 Markierer PM 2.7/2.6 MC NE WS Anschlussmarkierer für Pusher, unbedruckt 1341610000 Markierer DEK 5/8-11.
14 Zubehör und Ersatzteile | Ersatzteile 14.2 Ersatzteile 1 2 3 1 2 3 Basismodul Elektronikeinheit Steckverbindereinheit Ersatzteile für Koppler Koppler 484 UR20-FBC-PB-DP Best.-Nr. Steckverbindereinheit 1334870000 UR20-FBC-PN-IRT UR20-PK-1334870000-SP Best.-Nr.: 1346580000 1334880000 UR20-FBC-MOD UR20-PK-1334880000-SP Best.-Nr.: 1484120000 1334930000 UR20-FBC-EC UR20-PK-1334930000-SP Best.-Nr.: 1484130000 1334910000 UR20-FBC-EIP UR20-PK-1334910000-SP Best.-Nr.
14 Zubehör und Ersatzteile | Ersatzteile Ersatzteile für Module Modul UR20-4DI-P Best.-Nr. Basismodul Elektronikeinheit Steckverbindereinheit 1315170000 UR20-4DI-P-3W UR20-BM-SP Best.-Nr.: 1350930000 UR20-EM-1315170000-SP Best.-Nr.: 1346640000 UR20-PK-1315170000-SP Best.-Nr.: 1346440000 2009360000 UR20-8DI-P-2W UR20-BM-SP Best.-Nr.: 1350930000 UR20-EM-2009360000-SP Best.-Nr.: 2011260000 UR20-PK-2009360000-SP Best.-Nr.: 2011240000 1315180000 UR20-8DI-P-3W UR20-BM-SP Best.-Nr.
14 Zubehör und Ersatzteile | Ersatzteile Ersatzteile für Module Modul UR20-8DO-N Best.-Nr. Basismodul Elektronikeinheit Steckverbindereinheit 1315430000 UR20-16DO-N UR20-BM-SP Bst.-Nr.: 1350930000 UR20-EM-1315430000-SP Best.-Nr.: 1346970000 UR20-PK-1315430000-SP Best.-Nr.: 1984770000 1315440000 UR20-16DO-N-PLC-INT UR20-BM-SP Best.-Nr.: 1350930000 UR20-EM-1315440000-SP Best.-Nr.: 1346980000 UR20-PK-1315440000-SP Best.-Nr.: 2000520000 1315450000 UR20-4RO-SSR-255 UR20-BM-SP Best.-Nr.
14 Zubehör und Ersatzteile | Ersatzteile Ersatzteile für Module Modul UR20-1CNT-500 Best.-Nr. Basismodul Elektronikeinheit Steckverbindereinheit 1315580000 UR20-2FCNT-100 UR20-BM-SP Best.-Nr.: 1350930000 UR20-EM-1315580000-SP Best.-Nr.: 1347170000 UR20-PK-1315580000-SP Best.-Nr.: 1346530000 1508080000 UR20-1SSI UR20-BM-SP Best.-Nr.: 1350930000 UR20-EM-1508080000-SP Best.-Nr.: 1515440000 UR20-PK-1508080000-SP Best.-Nr.: 1518840000 1508090000 UR20-BM-SP Best.-Nr.
Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
ANHANG Umrechnungstabelle Dezimal ↔ Hexadezimal A-2 Beispiele automatischer I/O-Adressierung verschiedener Konfigurationsprogramme A-3 Beispiele zur Positionskodierung von Modulen A-4 EG-Konformitätserklärung A-6 Auflösung der Seriennummern A-9 Service 1432780000/08/12.
| Umrechnungstabelle dezimal ↔ hexadezimal Umrechnungstabelle dezimal ↔ hexadezimal 002 2 Hexadezimal Dezimal Hexadezimal Dezimal Hexadezimal Dezimal Hexadezimal Dezimal Hexadezimal Dezimal Hexadezimal Dezimal Hexadezimal 034 22 067 43 100 64 133 85 166 A6 199 C7 232 E8 035 23 068 44 101 65 134 86 167 A7 200 C8 233 E9 87 168 A8 201 C9 234 EA 003 3 036 24 069 45 102 66 135 004 4 037 25 070 46 103 67 136 88 169 A9 202 CA 235 EB 005
| Automatische I/O-Adressierung verschiedener Konfigurationsprogramme Automatische I/O-Adressierung verschiedener Konfigurationsprogramme Der Dezimalwert 1000000 (F4240hex) soll in eine 32-BitAdresse (Doppelwort) geschrieben werden, z. B. für die Ausgangs-Prozessdaten des Wertes „Impulsdauer“ eines UR20-PWM-Moduls. “n” sei der Wert der Adresse, die das Programm dem 32-BitDatenobjekt zuweist.
| Beispiele zur Positionskodierung von Modulen Beispiele zur Positionskodierung von Modulen Das Fehlstecken von Elektronikeinheiten kann verhindert werden, wenn die Basismodule mit Kodierelementen KOSM BHZ5.00 (Best.-Nr. 1483050000) versehen werden. Funktionsorientierte Kodierung An jedem Basismodul können drei Kodierbuchsen mit je viermöglichen Positionen gesteckt werden. So ergeben sich maximal 43 also 64 Codes.
| Beispiele zur Positionskodierung von Modulen Steckplatzorientierte Kodierung Steckplatzorientierte Kodierung Code 1 2 3 Stationssteckplatz Code 1 2 3 Stationssteckplatz 02 0 0 1 2 34 2 0 1 34 03 0 0 2 3 35 2 0 2 35 04 0 0 3 4 36 2 0 3 36 05 0 1 0 5 37 2 1 0 37 06 0 1 1 6 38 2 1 1 38 07 0 1 2 7 39 2 1 2 39 08 0 1 3 8 40 2 1 3 40 09 0 2 0 9 41 2 2 0 41 10 0 2 1 10 42 2 2 1 42 11 0 2 2 11 43 2 2 2
| EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung A-6 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
| EG-Konformitätserklärung 1432780000/08/12.
| EG-Konformitätserklärung A-8 Handbuch u-remote 1432780000/08/12.
| Auflösung der Seriennummern Auflösung der Seriennummern Stelle: 1 Jahr 2 Code 3 4 Monat Code Tag Code Hersteller 5 6 Code 2013 A N Januar 1 1 1 0 2014 A O 1 Februar 2 2 2 0 2 2015 A P März 3 3 3 0 3 2016 A Q April 4 4 4 0 4 2017 A R Mai 5 5 5 0 5 2018 A S Juni 6 6 6 0 6 2019 A T Juli 7 7 7 0 7 2020 A U August 8 8 8 0 8 2021 A V September 9 9 9 0 9 2022 A W Oktober O 10 A 1 0 2023 A X November N
Service Bei Fragen zum u-remote wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ländervertretung. Alle Weidmüller Adressen sowie Ihren lokalen Ansprechpartner finden Sie im Internet unter: www.weidmueller.com/countries Vertriebsgesellschaft Auslandsvertretung ohne Auslandsvertretung Let’s connect. MD ME MG MK Moldawien BERHORD A & D srl 79/1, str. Milescu Spartaru MD-2075 Chisinau Moldova Tel. +373 (22) 815002 Fax +373 (22) 815007 atiuleanu@berhord.com www.ad.berhord.
1432780000/08/12.
Weidmüller – Ihr Partner der Industrial Connectivity Als erfahrene Experten unterstützen wir unsere Kunden und Partner auf der ganzen Welt mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Wir sind in ihren Branchen und Märkten zu Hause und kennen die technologischen Herausforderungen von morgen. So entwickeln wir immer wieder innovative, nachhaltige und wertschöpfende Lösungen für ihre individuellen Anforderungen.