Datasheet

7
Abgase
+
Kaliumhydroxid 0-20% (Ätzkali)
+
Aceton
o
Kalkmilch
+
Aethylaether
+
Karbolsäure (Phenol)
-
Aethylalkohol o Kohlenwasserstoffe, aliphatische (Erdölabkömmlinge) +
Aethylbenzol - Kohlenwasserstoffe, aromatische (Benzol, Toluol, Xylol) -
Alkalien (basische Stoffe)
+
Kreosotöl
-
Ameisensäure > 10% (Methansäure)
-
Kresylsäure
-
Ammoniak wasserfrei 25%
+
Magnesiumhydroxid
+
Amylacetat
+
Maleinsäure (cis- Ethylendicarbonsäure)
+
Amylalkohole
+
Methanol (Methylalkohol) < 85%
o
Bariumhydroxid
+
Naphtalin
-
Benzine (92-100 Oktan)
+
Naphtene
-
Bromwasserstoffsäure < 10%
+
Natriumbicarbonat (Natriumhydrogencarbonat)
+
Butylacetat
+
Natriumchlorid (Speisesalz)
+
Butylalkohol
+
Natriumcarbonat (Soda)
+
Calciumhydroxid (gelöschter Kalk)
+
Natriumhydroxid < 20% (Ätznatron)
o
Chloressigsäure
-
Natronlauge
+
Chlorschwefelsäure
-
Oele, mineralische
+
Chlorwasser (Schwimmbadkonzentration)
+
Oele, pflanzliche und tierische
+
Chloroform (Trichlormethan)
o
Oxalsäure < 25% (Ethandisäure)
+
Chlorwasserstoffsäure 10-20%
+
Perchloraethylen
o
Chromsäure
+
Petroleum
+
Chromierungsbäder
+
Phosphorsäure < 5%
+
Dieselkraftstoffe
+
Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid
+
Erdöl- u. Erdölprodukte
+
Rohöl
+
Essigsäure verdünnt < 5%
+
Salzsäure < 10%
+
Ethanol < 85% (Ethylalkohol)
o
Salpetersäure < 5%
o
Fette, Öle und Wachse
+
Schwefeldioxid
+
Fluorwasserstoffsäure verdünnt (Flusssäure)
o
Schwefelkohlenstoff
+
Gerbsäure verdünnt < 7%
+
Schwefelsäure < 5%
o
Glycerin (Trihydroxipropan)
+
Tetrachlorkohlenstoff (Tetrachlormethan)
+
Glykol
o
Testbenzin
+
Heizöl, Diesel
+
Tetralin (Tetrahydronaphthalin)
o
Huminsäure
+
Tuloul
-
Imprägnieröle
+
Trichloraethylen
o
Kalilauge
+
Wasserstoffperoxid < 30% (Wasserstoffsuperoxid)
+
Kaliumcarbonat (Pottaschelösung)
+
Xylol (Xylen)
-
Chemische Beständigkeit von WEICON Repair Sticks nach der Aushärtung*
Verarbeitung
Voraussetzung für eine einwandfreie Haftung sind
saubere und trockene Oberflächen (z.B. Reinigen und
Entfetten mit Reiniger S oder Plastic Cleaner). Glatte
Oberflächen können z.B. durch Sandstrahlen aufgeraut
werden.
WEICON Repair Sticks überbrücken pro Arbeitsgang
einen Klebespalt bis max. 15 mm. Die angegebene
Topfzeit bezieht sich auf einen Materialansatz von
25 g bei Raumtemperatur. Bei größeren Ansatzmengen
erfolgt, bedingt durch die typische Reaktionswärme von
Epoxydharzen (exotherme Reaktion) eine schnellere
Aushärtung.
here Temperaturen verkürzen ebenfalls die Topf-
und Aushärtezeit. (Faustregel: je +10°C Erhöhung über
Raumtemperatur - führt zu einer Verkürzung der Topf-
und Aushärtezeit um die lfte). Temperaturen unter
+16°C verlängern Topf- und Aushärtezeit erheblich. Ab
ca. +5°C erfolgt keine Reaktion mehr.
Physiologische Eigenschaften / Arbeitsschutz
WEICON Repair Sticks sind bei sachgemäßem Umgang
und vollständiger Aushärtung weitgehend physiologisch
unbedenklich. Es sind die Daten und Vorschriften in
unseren EG-Sicherheitsdatenblättern (www.weicon.de)
zu beachten.
Lagerung
WEICON Repair Sticks sind im ungeöffneten Zustand
bei konstanter Raumtemperatur von ca. +20°C und
trockener Lagerung mindestens 18 Monate haltbar.
Sonnenbestrahlung vermeiden.
+ = beständig 0 = zeitlich begrenzt - = unbeständig *Die Einlagerung aller WEICON Epoxyd-Klebstoffe erfolgte bei +20°C Chemikalientemperatur.
a
b
s
c
h
n
e
i
d
e
n
v
e
r
k
n
e
t
e
n
v
e
r
a
r
b
e
i
t
e
n