Safety Data Sheet Article 17486696
26100 Gas - Kartusche
10826-0006
Weber-Stephen Deutschland GmbH
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Revisions-Nr.: 1,00
Überarbeitet am: 12.04.2011
Einatmen hoher Dampfkonzentrationen kann narkotische Effekte verursachen.
Intensives Besprühen von Hautstellen kann zu lokalen Erfrierungserscheinungen führen.
Sonstige Gefahren
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Gemische
druckverflüssigtes Gas
Chemische Charakterisierung
Gefährliche Inhaltsstoffe
GHS-Einstufung
Anteil
Einstufung
CAS-Nr.
REACH-Nr.
Index-Nr.
EG-Nr.
Bezeichnung
50 - 100 %
Kohlenwasserstoffmischung mit den Hauptbestandteilen Butan, Buten, Propan,
Propen, mit Merkaptan als Geruchstoff. Gemisch aus Butan und Propan (ca. 20 %)
270-990-9
F+ R12685-12-91-4
Entz. Gas 1, Verflüssigtes Gas; H220 H280
Wortlaut der R- und H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Brennende Kleidung mit Wasser löschen.
Allgemeine Hinweise
Nach Einatmen der Dämpfe im Unglücksfall an die frische Luft bringen.
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
Nach Einatmen
Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Bei Erfrierungen mit viel Wasser spülen. Kleidung nicht entfernen.
Bei durch intensiven Kontakt aufgetretenen Erfrierungserscheinungen Arzt aufsuchen .
Nach Hautkontakt
Bei anhaltendem Augenreiz einen Facharzt aufsuchen.
Sofort mit viel Wasser, auch unter dem Augenlid, für mindestens 15 Minuten ausspülen.
Nach Augenkontakt
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Bewusstlosigkeit.
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Löschmittel
Kohlendioxid, Sand, Löschpulver.
Geeignete Löschmittel
Wasservollstrahl.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei Brand kann entstehen:
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
Hinweise für die Brandbekämpfung
Dämpfe sind schwerer als Luft und breiten sich am Boden aus.
Dampf-Luft-Gemisch ist explosionsfähig, auch in leeren ungereinigten Behältern.
Erhitzen führt zu Drucksteigerung. – Berstgefahr.
Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
Zusätzliche Hinweise
D - DE
Druckdatum: 12.04.2011
Seite 2 von 6