Instructions
32
PFLEGE UND WARTUNG
Empfohlene Reinigung
Damit dir dein WEBER SMOKEFIRE viele Jahre lang treue Dienste beim Grillen
und Räuchern leistet, empfiehlt WEBER, den Grill nach 20Betriebsstunden bzw.
alle 12Einsätze zu reinigen.
WARNUNG: ZIEH IMMER DEN STECKER AUS DER STECKDOSE, BEVOR DU
WARTUNGS- BZW. REINIGUNGSMASSNAHMEN DURCHFÜHRST.
VORSICHT: SPRITZE DEN GRILL NIEMALS MIT EINEM WASSERSTRAHL AB,
BEISPIELSWEISE AUS EINEM GARTENSCHLAUCH ODER HOCHDRUCKREINIGER. DIES
KANN ZU SCHÄDEN AN DEN ELEKTRONIKBAUTEILEN FÜHREN.
VORSICHT: WEBER empfiehlt, beim Reinigen des Grills Grillhandschuhe oder
gummierte Handschuhe zum Schutz deiner Hände zu tragen.
Bitte befolge diese Schritte, wenn du deinen Grill reinigst:
1. Trenne den Grill von der Stromquelle.
2. Öne den Grilldeckel und bürste ihn mit einer Grillbürste ab oder schabe
Verschmutzungen mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schaber ab.
3. Bürste oder schabe die Grillroste sauber, während diese in den Grill
eingesetzt sind. Nimm sie anschließend aus der Grillkammer heraus und
lege sie zur Seite.
4. Bürste oder schabe die FLAVORIZER BARS und den Wärme-Diusor
sauber, während diese in den Grill eingesetzt sind. Nimm sie anschließend
aus der Grillkammer heraus und lege sie zur Seite.
5. Halte den Hitzeschirm mit einer Hand fest und bürste oder schabe ihn mit
der anderen Hand mit einer Grillbürste oder einem Schaber sauber. Nimm
sie anschließend aus der Grillkammer und lege sie zur Seite.
6. Reinige die Innenseite der Grillkammer mit einer Grillbürste oder einem
Schaber. Befördere sämtliche Fettrückstände und Verschmutzungen in
die Lüftungsönungen am Boden der Grillkammer und so in die Einweg-
Tropfschale.
7. Reinige mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schaber die Brennkammer
und drücke alle Asche- und Schmutzreste durch den Pelletrost am Boden
der Brennkammer.
8. Zieh die Schublade des Asche- und Fettauangsystems heraus, um die
Asche zu entsorgen, und setze eine neue Einweg-Tropfschale ein. Reinige
außerdem das Gehäuseinnere des Asche- und Fettauangsystems, um
Ascheansammlungen zu vermeiden, die andernfalls ein vollständiges
Schließen der Schublade verhindern könnten. Nachdem du die Schublade
und das Gehäuse gereinigt hast, kannst du die Schublade wieder einsetzen.
WARNUNG: NIMM DIE SCHUBLADE DES ASCHE- UND FETTAUFFANGSYSTEMS
NIEMALS HERAUS, WÄHREND DER GRILL IN BETRIEB ODER NOCH HEISS IST. Ersetze
regelmäßig die Einweg-Tropfschale, bevor du den Grill entzündest. So verringerst du
das Risiko eines Fettbrandes.
9. Setze den Hitzeschirm, den Wärme-Diusor, die FLAVORIZER BARS und die
Grillroste wieder in die Grillkammer ein.
Die Außenseite des Grills reinigen
Die Außenseite des Grills besteht je nach Modell aus Edelstahl, Porzellanemaille
und Kunststo. WEBER empfiehlt je nach Art der Oberfläche die folgenden
Methoden.
Edelstahl-Oberflächen reinigen
Verwende zum Reinigen der Edelstahl-Oberflächen einen ungiftigen,
nichtscheuernden Edelstahlreiniger oder eine Politur für Outdoor-Produkte und
Grills. Verwende ein weiches, fusselfreies Tuch und wische mit der Struktur des
Edelstahls. Verwende kein Küchentuch.
VORSICHT: Achte darauf, die Edelstahl-Oberflächen nicht mit scheuernden Pasten
zu zerkratzen. Pasten eignen sich nicht zum Reinigen oder Polieren. Sie sorgen
lediglich dafür, dass sich die Farbe des Metalls verändert, indem sie die oberste
Chromoxid-Beschichtung entfernen.
Lackierte, porzellanemaillierte Oberflächen
und Kunststoffbauteile reinigen
Verwende zum Reinigen von lackierten, porzellanemaillierten Oberflächen
und Kunststobauteilen warmes Seifenwasser und ein weiches, fusselfreies
Tuch. Wische zunächst die Oberflächen ab. Spüle sie anschließend leicht ab und
trockne sie.
Die Außenseite eines Grills reinigen, der sich in
einer aggressiven Umgebung befindet
Wird dein Grill einer besonders rauen Umgebung ausgesetzt, musst du die
Außenseite des Grills häufiger reinigen. Saurer Regen, Schwimmbadchemikalien
und Salzwasser können zu Rostbildung führen. Wische die Außenseite deines
Grills mit warmem Seifenwasser ab. Spüle die Oberfläche anschließend leicht
ab und trockne sie gründlich. Zusätzlich kannst du einmal pro Woche einen
nichtscheuernden Edelstahl-Reiniger auftragen, um eine Rostbildung auf der
Oberfläche zu verhindern. Verwende diesen entsprechend den Anweisungen.
Temperaturfühler reinigen
Die im Lieferumfang enthaltenen Temperaturfühler müssen nach jeder
Verwendung gereinigt werden, um die Sicherheit beim Grillen zu gewährleisten.
Sie dürfen allerdings niemals in eine Flüssigkeit eingetaucht werden. Dies könnte
zu einer Beschädigung führen. WEBER empfiehlt, die Temperaturfühler vorsichtig
mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch oder einem Küchentuch
abzuwischen.
m WARNUNG! Zieh immer den Stecker aus der Steckdose und lass den Grill
vollständig abkühlen, bevor du Wartungs- bzw. Reinigungsmaßnahmen
durchführst.
m WARNUNG! Spritze den Grill niemals mit einem Wasserstrahl ab,
beispielsweise aus einem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger. Dies
kann zu Schäden an den Elektronikbauteilen führen.
m WARNUNG! Nach einiger Zeit können die Oberflächen der
Wärmeleitplatte, der FLAVORIZER BARS, des Wärme-Diusors und
der Grillroste rau werden. Beim Umgang mit diesen Bauteilen wird
empfohlen, Schutzhandschuhe zu tragen.
m WARNUNG! Der Hitzeschirm, die FLAVORIZER BARS, der Wärme-Diusor
und die Grillroste dürfen nicht in der Spüle, im Geschirrspüler oder in
einem selbstreinigenden Ofen gereinigt werden.
m WARNUNG! Lege keine Grillbauteile auf dem Seitentisch ab. Diese können
die Edelstahl-Oberfläche zerkratzen.
m WARNUNG! Verwende KEINE der folgenden Mittel, um deinen Grill zu
reinigen:
• scheuernde Edelstahlpolituren oder -lacke
• Testbenzine oder Xylene
• Ofenreiniger
• scheuernde Reinigungsmittel oder -pads










